Tat-beclin 1 (Tat-BECN1)
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Tat-beclin 1 is a synthetic peptide derived from a region of the autophagy protein beclin 1. This peptide is composed of 31 amino acids and has shown significant potential in inducing autophagy, a cellular process essential for maintaining cellular health and combating various diseases . The peptide was synthesized by researchers at the University of Texas Southwestern Medical Center, led by Dr. Beth Levine .
Vorbereitungsmethoden
Tat-beclin 1 is synthesized through solid-phase peptide synthesis (SPPS), a method commonly used for peptide production. The process involves the sequential addition of amino acids to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The reaction conditions typically include the use of coupling reagents like N,N’-diisopropylcarbodiimide (DIC) and hydroxybenzotriazole (HOBt) to facilitate peptide bond formation . After the peptide chain is fully assembled, it is cleaved from the resin and purified using high-performance liquid chromatography (HPLC) .
Analyse Chemischer Reaktionen
Tat-Beclin 1 unterliegt in erster Linie Reaktionen, die mit seiner biologischen Aktivität zusammenhängen, anstatt mit traditionellen chemischen Reaktionen wie Oxidation oder Reduktion. Das Peptid interagiert mit verschiedenen zellulären Proteinen, um Autophie zu induzieren. Diese Interaktion führt zur Induktion von Autophie, einem Prozess des zellulären Abbaus und Recyclings .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Tat-Beclin 1 hat ein breites Spektrum an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere in den Bereichen Biologie und Medizin. Einige der bemerkenswerten Anwendungen sind:
Krebsforschung: Tat-Beclin 1 hat Potenzial gezeigt, Autophie in Krebszellen zu induzieren, was zum Abbau von Krebszellen und zur Hemmung des Tumorwachstums führen kann.
Infektionskrankheiten: Das Peptid hat sich als wirksam bei der Reduzierung der Replikation verschiedener Krankheitserreger erwiesen, darunter HIV-1, Chikungunya-Virus und West-Nil-Virus.
Neurodegenerative Erkrankungen: Tat-Beclin 1 wurde auf sein Potenzial untersucht, Proteinaggregate abzubauen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer assoziiert sind.
Wirkmechanismus
Tat-Beclin 1 übt seine Wirkung aus, indem es Autophie induziert, einen Prozess, bei dem Zellen ihre Bestandteile abbauen und recyceln. Das Peptid interagiert mit Beclin 1, einem Schlüsselprotein im Autophie-Signalweg, und verstärkt dessen Aktivität. Diese Interaktion führt zur Bildung von Autophagosomen, Vesikeln, die zelluläre Bestandteile zum Abbau einschließen . Das Peptid interagiert auch mit GAPR-1, einem negativen Regulator von Autophie, um den Autophie-Prozess weiter zu verstärken .
Wirkmechanismus
Tat-beclin 1 exerts its effects by inducing autophagy, a process where cells degrade and recycle their components. The peptide interacts with beclin 1, a key protein in the autophagy pathway, and enhances its activity. This interaction leads to the formation of autophagosomes, which are vesicles that engulf cellular components for degradation . The peptide also interacts with GAPR-1, a negative regulator of autophagy, to further enhance the autophagic process .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Tat-Beclin 1 ist einzigartig in seiner Fähigkeit, Autophie durch seine Interaktion mit Beclin 1 und GAPR-1 zu induzieren. Ähnliche Verbindungen umfassen andere Autophie-induzierende Peptide und kleine Moleküle, die den Autophie-Signalweg anvisieren. Einige dieser Verbindungen sind:
Rapamycin: Ein bekannter Autophie-Induktor, der den mTOR-Signalweg hemmt, was zur Aktivierung von Autophie führt.
Spermidin: Ein Polyamin, das Autophie induziert, indem es Histonacetyltransferasen hemmt.
Resveratrol: Eine natürliche Verbindung, die in Rotwein vorkommt und Autophie durch die Aktivierung des SIRT1-Signalwegs aktiviert.
Tat-Beclin 1 zeichnet sich durch seine spezifische Interaktion mit Beclin 1 und seine potenziellen therapeutischen Anwendungen bei einer Vielzahl von Krankheiten aus .
Eigenschaften
Molekularformel |
C164H251N57O45 |
---|---|
Molekulargewicht |
3741.1 g/mol |
IUPAC-Name |
(4S)-4-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[2-[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S,5S,6S)-5-[[(2R)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S,3S)-2-[[2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]acetyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]hexanoyl]amino]hexanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]acetyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]propanoyl]amino]-6-hydroxy-3,4-dioxo-1-phenylheptan-2-yl]amino]-4-carboxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]hydrazinyl]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]acetyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[2-[[(1S,2S)-1-carboxy-2-hydroxypropyl]amino]-2-oxoethyl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C164H251N57O45/c1-9-83(4)129(221-220-116(69-92-74-190-97-38-20-19-37-95(92)97)154(261)211-112(70-93-75-183-81-196-93)152(259)213-115(73-127(238)239)139(246)194-79-122(231)199-106(52-55-125(234)235)147(254)210-110(67-89-33-15-11-16-34-89)138(245)195-80-124(233)217-132(87(8)224)158(265)266)156(263)208-108(53-56-126(236)237)149(256)209-109(66-88-31-13-10-14-32-88)133(240)134(241)130(85(6)222)219-135(242)84(5)197-150(257)113(71-118(169)227)212-151(258)111(68-90-35-17-12-18-36-90)214-155(262)128(82(2)3)218-153(260)114(72-119(170)228)215-157(264)131(86(7)223)216-123(232)77-191-120(229)76-193-137(244)98(41-25-59-184-159(171)172)200-143(250)102(43-27-61-186-161(175)176)204-145(252)104(45-29-63-188-163(179)180)206-148(255)107(51-54-117(168)226)207-146(253)105(46-30-64-189-164(181)182)205-144(251)103(44-28-62-187-162(177)178)203-142(249)101(40-22-24-58-166)202-141(248)100(39-21-23-57-165)201-140(247)99(42-26-60-185-160(173)174)198-121(230)78-192-136(243)96(167)65-91-47-49-94(225)50-48-91/h10-20,31-38,47-50,74-75,81-87,96,98-116,128-132,190,220-225H,9,21-30,39-46,51-73,76-80,165-167H2,1-8H3,(H2,168,226)(H2,169,227)(H2,170,228)(H,183,196)(H,191,229)(H,192,243)(H,193,244)(H,194,246)(H,195,245)(H,197,257)(H,198,230)(H,199,231)(H,200,250)(H,201,247)(H,202,248)(H,203,249)(H,204,252)(H,205,251)(H,206,255)(H,207,253)(H,208,263)(H,209,256)(H,210,254)(H,211,261)(H,212,258)(H,213,259)(H,214,262)(H,215,264)(H,216,232)(H,217,233)(H,218,260)(H,219,242)(H,234,235)(H,236,237)(H,238,239)(H,265,266)(H4,171,172,184)(H4,173,174,185)(H4,175,176,186)(H4,177,178,187)(H4,179,180,188)(H4,181,182,189)/t83-,84-,85+,86+,87+,96+,98+,99+,100+,101+,102+,103+,104+,105+,106+,107+,108+,109+,110+,111+,112+,113+,114+,115+,116+,128+,129+,130+,131+,132+/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
FSKPEHWWUJTOTL-IWBSFTRFSA-N |
Isomerische SMILES |
CC[C@@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)C(=O)[C@H]([C@H](C)O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H](CC2=CC=CC=C2)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)NC(=O)[C@H]([C@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC3=CC=C(C=C3)O)N)NN[C@@H](CC4=CNC5=CC=CC=C54)C(=O)N[C@@H](CC6=CN=CN6)C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CC7=CC=CC=C7)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@H](C)O)C(=O)O |
Kanonische SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC(CCC(=O)O)C(=O)NC(CC1=CC=CC=C1)C(=O)C(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(=O)N)NC(=O)C(CC2=CC=CC=C2)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(=O)N)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(CCCNC(=N)N)NC(=O)CNC(=O)C(CC3=CC=C(C=C3)O)N)NNC(CC4=CNC5=CC=CC=C54)C(=O)NC(CC6=CN=CN6)C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(=O)O)C(=O)NC(CC7=CC=CC=C7)C(=O)NCC(=O)NC(C(C)O)C(=O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.