Amiselimod phosphate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Amiselimodphosphat umfasst mehrere Schritte, beginnend mit den Vorläuferverbindungen. Die Reaktionsbedingungen umfassen oft die Verwendung von organischen Lösungsmitteln, Katalysatoren und spezifischen Temperatur- und Druckbedingungen, um die gewünschten chemischen Umwandlungen sicherzustellen .
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Amiselimodphosphat folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Das Verfahren ist auf Effizienz, Ausbeute und Reinheit optimiert. Dies beinhaltet die Verwendung von industriellen Geräten, die kontinuierliche Überwachung der Reaktionsbedingungen und strenge Qualitätskontrollmaßnahmen, um die Konsistenz und Sicherheit des Endprodukts zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Amiselimodphosphat durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um oxidierte Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können Amiselimodphosphat in seine reduzierten Formen umwandeln.
Substitution: Die Verbindung kann Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen bestimmte funktionelle Gruppen durch andere ersetzt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Oxidationsmittel (z. B. Wasserstoffperoxid), Reduktionsmittel (z. B. Natriumborhydrid) und verschiedene Katalysatoren. Die Reaktionsbedingungen wie Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl werden sorgfältig kontrolliert, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen .
Hauptsächlich gebildete Produkte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, sind verschiedene Derivate von Amiselimodphosphat, die jeweils unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften aufweisen. Diese Derivate werden oft hinsichtlich ihrer potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Amiselimodphosphat hat eine breite Palette an Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Es wird als Modellverbindung verwendet, um die Modulation des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors und verwandte chemische Reaktionen zu untersuchen.
Biologie: Die Verbindung wird auf ihre Auswirkungen auf den Lymphozytenverkehr und die Regulation von Immunzellen untersucht.
Wirkmechanismus
Amiselimodphosphat wirkt als funktioneller Antagonist des S1P1-Rezeptors auf Lymphozyten. Durch Hemmung der Rezeptorfunktion werden Lymphozyten in den Lymphknoten zurückgehalten und verhindert, dass sie zu Autoimmunreaktionen beitragen . Dieser Wirkmechanismus beinhaltet die Regulation des Lymphozytenverkehrs und die Hemmung der Infiltration von kolitogenen Th1- und Th17-Zellen in den Dickdarm .
Wirkmechanismus
Amiselimod phosphate acts as a functional antagonist of the S1P1 receptor on lymphocytes. By inhibiting the receptor function, it retains lymphocytes sequestered in the lymph nodes, preventing them from contributing to autoimmune reactions . This mechanism of action involves the regulation of lymphocyte trafficking and the inhibition of colitogenic Th1 and Th17 cells’ infiltration into the colon .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Zu den ähnlichen Verbindungen von Amiselimodphosphat gehören:
- Siponimod
- Ozanimod
- Etrasimod
Einzigartigkeit
Amiselimodphosphat ist aufgrund seines niedrigeren EC50-Werts für den S1P1-Rezeptoragonismus und seines günstigeren Herz-Kreislauf-Sicherheitsprofils im Vergleich zu anderen S1P1-Rezeptormodulatoren einzigartig . Dies macht es zu einem vielversprechenden Kandidaten für therapeutische Anwendungen mit möglicherweise weniger Nebenwirkungen.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
942398-85-8 |
---|---|
Molekularformel |
C19H31F3NO6P |
Molekulargewicht |
457.4 g/mol |
IUPAC-Name |
[2-amino-4-[4-heptoxy-3-(trifluoromethyl)phenyl]-2-(hydroxymethyl)butyl] dihydrogen phosphate |
InChI |
InChI=1S/C19H31F3NO6P/c1-2-3-4-5-6-11-28-17-8-7-15(12-16(17)19(20,21)22)9-10-18(23,13-24)14-29-30(25,26)27/h7-8,12,24H,2-6,9-11,13-14,23H2,1H3,(H2,25,26,27) |
InChI-Schlüssel |
OFRUGVQKZMGHHH-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCCCCCCOC1=C(C=C(C=C1)CCC(CO)(COP(=O)(O)O)N)C(F)(F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.