2-thio-UDP
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-Thio-Uridin-Diphosphat ist ein modifiziertes Nukleotid, bei dem das Sauerstoffatom an der 2-Position des Uracilrings durch ein Schwefelatom ersetzt wird. Diese Modifikation ist in verschiedenen biologischen Prozessen von Bedeutung, insbesondere bei der Regulierung zellulärer Aktivitäten durch Wechselwirkungen mit spezifischen Rezeptoren.
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von 2-Thio-Uridin-Diphosphat beinhaltet typischerweise die Modifikation von Uridin-Diphosphat. . Dieses Verfahren ist aufgrund seiner Effizienz und der hohen Ausbeute des gewünschten Produkts weit verbreitet. Industrielle Produktionsverfahren umfassen oft die großtechnische chemische Synthese nach ähnlichen Prinzipien, die jedoch für einen höheren Durchsatz und eine höhere Reinheit optimiert sind.
Analyse Chemischer Reaktionen
2-Thio-Uridin-Diphosphat durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Sauerstoff an das Schwefelatom, wodurch Sulfoxide oder Sulfone gebildet werden.
Reduktion: Das Schwefelatom kann reduziert werden, um Thiole oder andere reduzierte Schwefelverbindungen zu bilden.
Substitution: Das Schwefelatom kann unter geeigneten Bedingungen durch andere Nukleophile substituiert werden.
Zu den gängigen Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, gehören Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid für die Oxidation, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid für die Reduktion und Nukleophile wie Amine für Substitutionsreaktionen. Die Hauptprodukte, die gebildet werden, hängen von den spezifischen Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagenzien ab.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-Thio-Uridin-Diphosphat hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle und als Sonde bei der Untersuchung von Nukleotid-Wechselwirkungen verwendet.
Wirkmechanismus
2-Thio-Uridin-Diphosphat übt seine Wirkungen hauptsächlich durch Wechselwirkungen mit P2Y-Rezeptoren aus, einer Familie von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Nach Bindung an diese Rezeptoren aktiviert es intrazelluläre Signalwege, darunter den Phospholipase-C-Signalweg, der zu verschiedenen zellulären Reaktionen führt . Zu den molekularen Zielstrukturen gehören spezifische Subtypen von P2Y-Rezeptoren, wie z. B. P2Y2, die an Prozessen wie Zellmigration und -proliferation beteiligt sind .
Wirkmechanismus
2-Thio-uridine diphosphate exerts its effects primarily through interactions with P2Y receptors, which are a family of G-protein-coupled receptors. Upon binding to these receptors, it activates intracellular signaling pathways, including the phospholipase C pathway, leading to various cellular responses . The molecular targets include specific subtypes of P2Y receptors, such as P2Y2, which are involved in processes like cell migration and proliferation .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
2-Thio-Uridin-Diphosphat ist aufgrund des Vorhandenseins des Schwefelatoms an der 2-Position des Uracilrings einzigartig. Zu den ähnlichen Verbindungen gehören:
2-Thio-Uridin-Triphosphat: Ein weiteres modifiziertes Nukleotid mit ähnlichen Eigenschaften, aber einer anderen Phosphatgruppenzusammensetzung.
2-Thio-Uridin-Monophosphat: Eine einfachere Version mit nur einer Phosphatgruppe.
2-Thio-Uridin: Das Basennukleosid ohne Phosphatgruppen.
Im Vergleich zu diesen Verbindungen weist 2-Thio-Uridin-Diphosphat besondere Eigenschaften auf, die es besonders nützlich für die Untersuchung von Nukleotid-Wechselwirkungen und zellulären Signalwegen machen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C9H14N2O11P2S |
---|---|
Molekulargewicht |
420.23 g/mol |
IUPAC-Name |
[(2R,3S,4R,5R)-3,4-dihydroxy-5-(4-oxo-2-sulfanylidenepyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl phosphono hydrogen phosphate |
InChI |
InChI=1S/C9H14N2O11P2S/c12-5-1-2-11(9(25)10-5)8-7(14)6(13)4(21-8)3-20-24(18,19)22-23(15,16)17/h1-2,4,6-8,13-14H,3H2,(H,18,19)(H,10,12,25)(H2,15,16,17)/t4-,6-,7-,8-/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
BMJOHSBBMARQHC-XVFCMESISA-N |
Isomerische SMILES |
C1=CN(C(=S)NC1=O)[C@H]2[C@@H]([C@@H]([C@H](O2)COP(=O)(O)OP(=O)(O)O)O)O |
Kanonische SMILES |
C1=CN(C(=S)NC1=O)C2C(C(C(O2)COP(=O)(O)OP(=O)(O)O)O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.