molecular formula C19H21N3O3S B10759778 N-[2-(1H-Indol-5-YL)-butyl]-4-sulfamoyl-benzamide

N-[2-(1H-Indol-5-YL)-butyl]-4-sulfamoyl-benzamide

Katalognummer: B10759778
Molekulargewicht: 371.5 g/mol
InChI-Schlüssel: FSRPBGBMEKDSIJ-CYBMUJFWSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[2-(1H-Indol-5-Yl)-Butyl]-4-Sulfamoyl-Benzamide is an organic compound belonging to the class of benzenesulfonamides These compounds are characterized by a sulfonamide group attached to a benzene ring This particular compound features an indole moiety, which is a common structural motif in many biologically active molecules

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[2-(1H-Indol-5-Yl)-Butyl]-4-Sulfamoyl-Benzamid umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

    Bildung des Indolderivats: Die Indol-Einheit kann durch die Fischer-Indol-Synthese hergestellt werden, bei der Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen umgesetzt wird.

    Anlagerung der Butylkette: Die Butylkette kann durch Alkylierungsreaktionen eingeführt werden, bei denen der Indolstickstoff unter Verwendung von Butylhalogeniden in Gegenwart einer Base alkyliert wird.

    Bildung des Benzamids: Die Benzamid-Einheit wird durch Umsetzen des entsprechenden Benzoesäurederivats mit einem Amin gebildet, wobei häufig Kupplungsreagenzien wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) verwendet werden, um die Bildung der Amidbindung zu erleichtern.

    Einführung der Sulfonamidgruppe: Die Sulfonamidgruppe wird typischerweise durch Umsetzen des Benzamidderivats mit Sulfonylchloriden in Gegenwart einer Base eingeführt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von N-[2-(1H-Indol-5-Yl)-Butyl]-4-Sulfamoyl-Benzamid würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege verfolgen, jedoch in größerem Maßstab. Dies würde die Optimierung der Reaktionsbedingungen beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren, sowie die Implementierung effizienter Reinigungstechniken wie Umkristallisation oder Chromatographie.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Indol-Einheit kann Oxidationsreaktionen eingehen, die häufig zur Bildung von Indol-2,3-dionen führen.

    Reduktion: Die Reduktion der Sulfonamidgruppe kann das entsprechende Amin ergeben.

    Substitution: Der Benzolring kann elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen unterliegen, wie z. B. Nitrierung, Sulfonierung oder Halogenierung.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) werden häufig verwendet.

    Substitution: Elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen verwenden typischerweise Reagenzien wie Salpetersäure (HNO₃) für die Nitrierung oder Schwefelsäure (H₂SO₄) für die Sulfonierung.

Hauptprodukte

    Oxidation: Indol-2,3-dione.

    Reduktion: Entsprechende Amine.

    Substitution: Nitro-, Sulfonyl- oder halogenierte Derivate des Benzolrings.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Untersucht auf seine Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren.

    Medizin: Untersucht auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, insbesondere bei der Behandlung von Krankheiten, bei denen Indolderivate ihre Wirksamkeit gezeigt haben.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften eingesetzt, wie z. B. Polymere oder Farbstoffe.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[2-(1H-Indol-5-Yl)-Butyl]-4-Sulfamoyl-Benzamid umfasst seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Ein bekanntes Ziel ist Carboanhydrase, ein Enzym, das an der Regulation des pH-Werts und des Flüssigkeitshaushalts in Geweben beteiligt ist . Die Verbindung hemmt wahrscheinlich die Aktivität dieses Enzyms, was zu verschiedenen physiologischen Wirkungen führt. Die Indol-Einheit kann auch mit anderen biologischen Zielstrukturen interagieren und trägt so zu ihrer Gesamtaktivität bei.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex molecules.

    Biology: Studied for its interactions with biological macromolecules, such as proteins and nucleic acids.

    Medicine: Investigated for its potential therapeutic effects, particularly in the treatment of diseases where indole derivatives have shown efficacy.

    Industry: Utilized in the development of new materials with specific properties, such as polymers or dyes.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[2-(1H-Indol-5-Yl)-Butyl]-4-Sulfamoyl-Benzamide involves its interaction with specific molecular targets. One known target is carbonic anhydrase, an enzyme involved in the regulation of pH and fluid balance in tissues . The compound likely inhibits the activity of this enzyme, leading to various physiological effects. The indole moiety may also interact with other biological targets, contributing to its overall activity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit

N-[2-(1H-Indol-5-Yl)-Butyl]-4-Sulfamoyl-Benzamid ist einzigartig aufgrund der Kombination seiner Indol- und Sulfonamidgruppen, die ihm unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Diese Kombination ist in anderen ähnlichen Verbindungen weniger verbreitet, was es zu einem wertvollen Molekül für weitere Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C19H21N3O3S

Molekulargewicht

371.5 g/mol

IUPAC-Name

N-[(2S)-2-(1H-indol-5-yl)butyl]-4-sulfamoylbenzamide

InChI

InChI=1S/C19H21N3O3S/c1-2-13(15-5-8-18-16(11-15)9-10-21-18)12-22-19(23)14-3-6-17(7-4-14)26(20,24)25/h3-11,13,21H,2,12H2,1H3,(H,22,23)(H2,20,24,25)/t13-/m1/s1

InChI-Schlüssel

FSRPBGBMEKDSIJ-CYBMUJFWSA-N

Isomerische SMILES

CC[C@H](CNC(=O)C1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)N)C2=CC3=C(C=C2)NC=C3

Kanonische SMILES

CCC(CNC(=O)C1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)N)C2=CC3=C(C=C2)NC=C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.