
3-Phenyl-3H-3-benzoborepin
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-Phenyl-3H-3-benzoborepin is a boron-containing heterocyclic compound characterized by a seven-membered aromatic ring system fused to a benzene ring, with a boron atom integrated into the core structure. Unlike conventional aromatic hydrocarbons, the boron atom introduces Lewis acidity and enables π-electron delocalization across the ring system, making it a subject of interest in supramolecular chemistry and optoelectronics .
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen
Die Herstellung von Natriumtaurodesoxycholat-Hydrat beinhaltet die Konjugation von Desoxycholsäure mit Taurin. Der Prozess umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Konjugation: Desoxycholsäure wird in Gegenwart eines Kupplungsmittels mit Taurin umgesetzt.
Reinigung: Das Produkt wird durch Kristallisation gereinigt.
Industrielle Produktionsverfahren
Industrielle Produktionsverfahren für Natriumtaurodesoxycholat-Hydrat ähneln der Laborsynthese, jedoch im größeren Maßstab. Der Prozess umfasst:
Konjugation im großen Maßstab: Verwendung von industriellen Reaktoren zur Konjugation von Desoxycholsäure mit Taurin.
Reinigung und Kristallisation: Anwendung von großtechnischen Kristallisationstechniken zur Reinigung des Produkts.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Natriumtaurodesoxycholat-Hydrat unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Es kann oxidiert werden, um verschiedene Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können seine funktionellen Gruppen modifizieren.
Substitution: Substitutionsreaktionen können an der Sulfonsäuregruppe auftreten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid und verschiedene Nukleophile für Substitutionsreaktionen.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation zur Bildung von hydroxylierten Derivaten führen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Natriumtaurodesoxycholat-Hydrat hat eine breite Palette an wissenschaftlichen Forschungsanwendungen:
Chemie: Wird als anionisches Detergens zur Proteinlöslichkeit verwendet.
Medizin: Wird auf seine cholagogen und choleretischen Aktivitäten untersucht, die den Gallenfluss stimulieren.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Natriumtaurodesoxycholat-Hydrat beinhaltet seine Interaktion mit Gallensäurerezeptoren und -transportern. Es aktiviert Pfade wie die TGR5- und S1PR2-Pfade und beeinflusst verschiedene zelluläre Prozesse . Die Detergenzieneigenschaften der Verbindung spielen ebenfalls eine Rolle bei ihren biologischen Wirkungen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Taurodeoxycholic acid sodium salt hydrate has a wide range of scientific research applications:
Chemistry: Used as an anionic detergent for protein solubilization.
Biology: Studied for its role in bile acid metabolism and its effects on cellular processes.
Medicine: Investigated for its cholagogue and choleretic activities, which stimulate bile flow.
Industry: Utilized in the isolation of membrane proteins, including inner mitochondrial membrane proteins.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of taurodeoxycholic acid sodium salt hydrate involves its interaction with bile acid receptors and transporters. It activates pathways such as the TGR5 and S1PR2 pathways, influencing various cellular processes . The compound’s detergent properties also play a role in its biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
The following analysis compares 3-phenyl-3H-3-benzoborepin with structurally or functionally analogous compounds, focusing on electronic properties, stability, and applications.
2.1. Boron-Containing Heterocycles
Borepins (e.g., 1-Benzoborepin) :
Borepins share the seven-membered boron heterocycle but lack the phenyl substituent. The addition of a phenyl group in this compound enhances steric stabilization and modulates electronic properties, reducing ring strain and improving thermal stability compared to unsubstituted borepins .Benzoboroles (e.g., 2-Phenyl-1,3,2-benzodioxaborole) :
Benzoboroles feature a five-membered boron-oxygen ring fused to benzene. While both compounds exhibit Lewis acidity, 3-benzoborepin’s larger ring size allows greater π-conjugation and reduced electrophilicity, making it less reactive toward nucleophiles but more suitable for charge-transfer applications .
2.2. Sulfur- and Oxygen-Containing Analogues
3-Benzothiophene Derivatives (e.g., H-β-(3-Benzothienyl)-D-Ala-OH) :
Sulfur-containing heterocycles like benzothiophene derivatives (e.g., H-β-(3-Benzothienyl)-D-Ala-OH) lack boron’s electron deficiency. This results in weaker Lewis acidity but higher chemical stability under oxidative conditions. Such compounds are often prioritized in pharmaceutical contexts (e.g., peptide synthesis) due to their biocompatibility .Benzofuran Derivatives (e.g., 3-(α-Methoxy)methylenebenzofuran-2(3H)-one) :
Oxygen-based heterocycles like benzofurans exhibit stronger aromaticity and higher solubility in polar solvents compared to 3-benzoborepin. However, their lack of boron limits their utility in catalysis or as electron-accepting materials .
2.3. Trifluoromethyl-Substituted Aromatics
- The trifluoromethyl group enhances acidity and hydrophobicity, but 3-benzoborepin’s boron core provides unique optoelectronic properties, such as fluorescence quenching and tunable HOMO-LUMO gaps .
Comparative Data Table
Research Findings and Challenges
Eigenschaften
CAS-Nummer |
16703-13-2 |
---|---|
Molekularformel |
C16H13B |
Molekulargewicht |
216.1 g/mol |
IUPAC-Name |
3-phenyl-3-benzoborepine |
InChI |
InChI=1S/C16H13B/c1-2-8-16(9-3-1)17-12-10-14-6-4-5-7-15(14)11-13-17/h1-13H |
InChI-Schlüssel |
XEJIFQKEOWMUDF-UHFFFAOYSA-N |
SMILES |
B1(C=CC2=CC=CC=C2C=C1)C3=CC=CC=C3 |
Kanonische SMILES |
B1(C=CC2=CC=CC=C2C=C1)C3=CC=CC=C3 |
Synonyme |
3-Phenyl-3H-3-benzoborepin |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.