Cobaltate(2-), [[N,N'-1,2-ethanediylbis[N-[(carboxy-kappaO)methyl]glycinato-kappaN,kappaO]](4-)]-, (OC-6-21)-
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Dicobalt-EDTA ist eine Koordinationsverbindung mit der ungefähren Formel Co₂(EDTA)(H₂O)₆. Es ist ein Derivat der nicht-natürlichen Aminosäure Ethylendiamintetraessigsäure. Diese Verbindung wurde in Europa als Gegenmittel gegen Cyanidvergiftungen unter dem Handelsnamen Kelocyanor verwendet . Aufgrund seiner eigenen Toxizität ist es nur für schwere Vergiftungsfälle geeignet .
2. Herstellungsmethoden
Dicobalt-EDTA wird durch die Reaktion von Kobaltsalzen mit Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) in Gegenwart von Wasser synthetisiert. Die Reaktion beinhaltet typischerweise das Mischen von Kobalt(II)-chlorid oder Kobalt(II)-sulfat mit EDTA in einer wässrigen Lösung, gefolgt von Kristallisation, um den Dicobalt-EDTA-Komplex zu erhalten . Industrielle Produktionsmethoden beinhalten ähnliche Prozesse, jedoch in größerem Maßstab, um die Reinheit und Stabilität der Verbindung zu gewährleisten.
Vorbereitungsmethoden
Dicobalt edetate is synthesized through the reaction of cobalt salts with ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) in the presence of water. The reaction typically involves mixing cobalt(II) chloride or cobalt(II) sulfate with EDTA in an aqueous solution, followed by crystallization to obtain the dicobalt edetate complex . Industrial production methods involve similar processes but on a larger scale, ensuring the purity and stability of the compound.
Analyse Chemischer Reaktionen
Dicobalt-EDTA unterliegt verschiedenen Arten von chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Oxidation von [Co(II)(EDTA)]²⁻ ergibt [Co(III)(EDTA)]⁻, das kinetisch inert ist.
Komplexierung: Dicobalt-EDTA bildet stabile Komplexe mit Cyanidionen, wodurch die Toxizität von Cyanid reduziert wird, indem Kobaltcyanide gebildet werden.
Depolymerisation: In wässriger Lösung depolymerisiert Dicobalt-EDTA zu [Co(EDTA)]²⁻ und [Co(H₂O)₆]²⁺ Ionen.
Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen sind Oxidationsmittel für Oxidationsreaktionen und Cyanidionen für Komplexierungsreaktionen. Die wichtigsten gebildeten Produkte sind Kobaltcyanide und [Co(III)(EDTA)]⁻.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dicobalt-EDTA hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
5. Wirkmechanismus
Dicobalt-EDTA übt seine Wirkung aus, indem es stabile Komplexe mit Cyanidionen bildet. Ein Mol Kobalt bindet an sechs Mol Cyanid und erzeugt weniger giftige Kobaltcyanide, die im Urin ausgeschieden werden können . Dieser Mechanismus reduziert die Bindung von Cyanidionen an Cytochromoxidase und verhindert so, dass Cyanid die Zellatmung hemmt .
Wirkmechanismus
Dicobalt edetate exerts its effects by forming stable complexes with cyanide ions. One mole of cobalt binds to six moles of cyanide, creating less toxic cobalt cyanides that can be excreted in the urine . This mechanism reduces the binding of cyanide ions to cytochrome oxidase, thereby preventing cyanide from inhibiting cellular respiration .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Dicobalt-EDTA ist einzigartig in seiner Fähigkeit, stabile Komplexe mit Cyanidionen zu bilden, was es zu einem wirksamen Gegenmittel gegen Cyanidvergiftungen macht. Ähnliche Verbindungen sind:
Hydroxocobalamin: Ein weiteres Cyanid-Gegenmittel, das Cyanocobalamin bildet, eine nicht-toxische Verbindung, die im Urin ausgeschieden wird.
Natriumthiosulfat: Wandelt Cyanid in Thiocyanat um, das weniger giftig ist und im Urin ausgeschieden wird.
4-Dimethylaminophenol: Wird in Europa als Cyanid-Gegenmittel eingesetzt, induziert es Methämoglobinämie, die Cyanidionen bindet.
Die Einzigartigkeit von Dicobalt-EDTA liegt in seiner schnellen Wirkung und hohen Affinität zu Cyanidionen, obwohl seine Verwendung durch seine eigene Toxizität begrenzt ist .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
14931-83-0 |
---|---|
Molekularformel |
C10H12CoN2O8-2 |
Molekulargewicht |
347.14 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate;cobalt(2+) |
InChI |
InChI=1S/C10H16N2O8.Co/c13-7(14)3-11(4-8(15)16)1-2-12(5-9(17)18)6-10(19)20;/h1-6H2,(H,13,14)(H,15,16)(H,17,18)(H,19,20);/q;+2/p-4 |
InChI-Schlüssel |
TWJZAIVFYJWAJC-UHFFFAOYSA-J |
SMILES |
C(CN(CC(=O)[O-])CC(=O)[O-])N(CC(=O)[O-])CC(=O)[O-].[Co+2] |
Kanonische SMILES |
C(CN(CC(=O)[O-])CC(=O)[O-])N(CC(=O)[O-])CC(=O)[O-].[Co+2] |
Key on ui other cas no. |
14931-83-0 |
Piktogramme |
Irritant; Health Hazard; Environmental Hazard |
Verwandte CAS-Nummern |
15137-09-4 (di-hydrochloride salt) |
Synonyme |
cobalt tetracemate cobalt(2+)((ethylenedinitrilo)tetraacetato)cobaltate(2-)- cobalt-EDTA complex cobalt-ethylenediamine tetraacetic acid chelate cobalt-ethylenediamine tetraacetic acid chelate, disodium salt dicobalt edetate EDTA cobalt salt EDTA-cobalt chelate Kelocyano |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.