![molecular formula C5H6F2N4 B071192 3,5-Difluoro-2-hydrazinylpyridin-4-amine CAS No. 159783-21-8](/img/structure/B71192.png)
3,5-Difluoro-2-hydrazinylpyridin-4-amine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
- Es wurde von Euthymics Bioscience Inc (einer Tochtergesellschaft von Otsuka Pharmaceutical) entwickelt und wird auf seine potenzielle Verwendung bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Jugendlichen und Kindern untersucht .
Centanafadinhydrochlorid: ist eine neuartige Verbindung, die sich derzeit in der klinischen Entwicklung befindet. Es ist ein .
Herstellungsmethoden
- Leider sind spezifische Synthesewege und Reaktionsbedingungen für die Herstellung von Centanafadinhydrochlorid in der Öffentlichkeit nicht allgemein verfügbar. Es wird in klinischen Studien untersucht, was darauf hindeutet, dass es aktiv synthetisiert und bewertet wird.
- Industrielle Produktionsmethoden sind proprietär und werden in der Regel erst nach der behördlichen Zulassung bekannt gegeben.
Vorbereitungsmethoden
- Unfortunately, specific synthetic routes and reaction conditions for the preparation of Centanafadine Hydrochloride are not widely available in the public domain. it is being studied in clinical trials, which suggests that it is actively synthesized and evaluated.
- Industrial production methods are proprietary and typically not disclosed until after regulatory approval.
Analyse Chemischer Reaktionen
- Centanafadinhydrochlorid ist so konzipiert, dass es die Wiederaufnahme von drei Neurotransmittern hemmt: Dopamin, Noradrenalin und Serotonin.
- Es unterliegt wahrscheinlich verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter Oxidation, Reduktion und Substitution. Detaillierte Informationen zu spezifischen Reaktionen und Reagenzien sind öffentlich nicht zugänglich.
- Die wichtigsten Produkte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Synthesewegen ab, die bei seiner Herstellung verwendet werden.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
- Die potenziellen Anwendungen von Centanafadinhydrochlorid gehen über die Behandlung von ADHS hinaus:
Neurochemie: Es kann die Neurotransmitterspiegel und Signalwege beeinflussen.
Psychopharmakologie: Forscher erforschen seine Auswirkungen auf Stimmung, Kognition und Verhalten.
Neurobiologie: Untersuchungen konzentrieren sich auf seine Wechselwirkungen mit neuronalen Schaltkreisen.
Klinische Studien: Laufende Studien bewerten seine Sicherheit und Wirksamkeit in verschiedenen Populationen.
Wirkmechanismus
- Der Mechanismus von Centanafadin besteht darin, die Wiederaufnahme von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin zu hemmen. Dadurch wird ihre Verfügbarkeit im synaptischen Spalt erhöht.
- Die Verbindung interagiert wahrscheinlich mit bestimmten Transportern (z. B. DAT, NET, SERT) und moduliert die Neurotransmitterspiegel, was sich auf Aufmerksamkeit und Verhalten auswirkt.
Wirkmechanismus
- Centanafadine’s mechanism involves inhibiting the reuptake of dopamine, norepinephrine, and serotonin. By doing so, it increases their availability in synaptic clefts.
- The compound likely interacts with specific transporters (e.g., DAT, NET, SERT) and modulates neurotransmitter levels, affecting attention and behavior.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
- Die Einzigartigkeit von Centanafadinhydrochlorid liegt in seiner dreifachen Wiederaufnahmehemmung (Serotonin, Noradrenalin und Dopamin). Nur wenige Verbindungen weisen dieses Profil auf.
- Zu ähnlichen Verbindungen gehören Atomoxetin (ein Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer) und Methylphenidat (ein Dopamin-Wiederaufnahmehemmer), aber ihnen fehlt das breite Wirkungsspektrum, das bei Centanafadin zu beobachten ist .
Biologische Aktivität
3,5-Difluoro-2-hydrazinylpyridin-4-amine is a heterocyclic compound that has garnered attention in medicinal chemistry due to its potential biological activities. This article explores its synthesis, biological mechanisms, and therapeutic applications, supported by relevant data and case studies.
The synthesis of this compound typically involves the reaction of pyridine derivatives with hydrazine or its derivatives under controlled conditions. The presence of fluorine atoms at the 3 and 5 positions of the pyridine ring enhances the compound's lipophilicity and biological activity.
Antimicrobial Activity
Research has indicated that compounds similar to this compound exhibit significant antimicrobial properties. For instance, derivatives have shown effectiveness against various bacterial strains, including Staphylococcus aureus and Escherichia coli.
Compound | Activity (MIC µg/mL) | Target Bacteria |
---|---|---|
This compound | TBD | TBD |
Similar Derivative A | 18.75 | Staphylococcus aureus |
Similar Derivative B | 37.5 | E. coli |
Note: Specific MIC values for this compound are yet to be determined in published studies.
Anticancer Activity
The compound's structural features suggest potential anticancer activity. Preliminary studies indicate that hydrazine derivatives can inhibit cell proliferation in various cancer cell lines through mechanisms such as apoptosis induction and cell cycle arrest.
The proposed mechanism of action involves the inhibition of enzymes critical for cancer cell survival and proliferation. The hydrazine moiety is known to interact with biological macromolecules, potentially disrupting metabolic pathways essential for cancer growth.
Case Studies
- Study on Antimicrobial Efficacy : A study conducted on a series of hydrazine derivatives demonstrated that compounds with similar structural motifs to this compound displayed promising antibacterial activity against resistant strains of bacteria. The study highlighted the need for further optimization to enhance efficacy and reduce toxicity.
- Anticancer Screening : In vitro studies have shown that certain hydrazinylpyridine derivatives can induce significant cytotoxic effects on breast cancer cells (MCF-7), leading to a reduction in cell viability by over 50% at specific concentrations.
Eigenschaften
IUPAC Name |
3,5-difluoro-2-hydrazinylpyridin-4-amine |
Source
|
---|---|---|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI |
InChI=1S/C5H6F2N4/c6-2-1-10-5(11-9)3(7)4(2)8/h1H,9H2,(H3,8,10,11) |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
InChI Key |
VNFAXUJHGBTXOB-UHFFFAOYSA-N |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Canonical SMILES |
C1=C(C(=C(C(=N1)NN)F)N)F |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Formula |
C5H6F2N4 |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Molecular Weight |
160.13 g/mol |
Source
|
Source | PubChem | |
URL | https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov | |
Description | Data deposited in or computed by PubChem | |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.