Aprosulate Sodium
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Aprosulat-Natrium ist ein synthetisches Glykosaminoglykan mit der Summenformel C27H34N2Na16O70S16 und einem Molekulargewicht von 2387,4066 . Es wird hauptsächlich als Antikoagulans und Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt . Diese Verbindung wurde ursprünglich von Daiichi Sankyo Co., Ltd. entwickelt. und wird derzeit für seine potenziellen therapeutischen Anwendungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von Aprosulat-Natrium beinhaltet die Sulfonierung von Glykosaminoglykan-Vorstufen. Die Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise die Verwendung von Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex in einem aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid. Die Reaktion wird bei niedrigen Temperaturen durchgeführt, um eine selektive Sulfonierung zu gewährleisten . Industrielle Produktionsmethoden umfassen großtechnische Sulfonierungsreaktionen, gefolgt von Reinigungsprozessen wie Dialyse und Lyophilisation, um das Endprodukt zu erhalten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Aprosulat-Natrium durchläuft verschiedene Arten chemischer Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid durchgeführt werden.
Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen sind Wasserstoffperoxid für die Oxidation, Natriumborhydrid für die Reduktion und verschiedene Nukleophile für Substitutionsreaktionen. Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Aprosulat-Natrium hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird als Modellverbindung verwendet, um die Auswirkungen der Sulfonierung auf Glykosaminoglykane zu untersuchen.
Biologie: Es wird in der Forschung über zelluläre Signalwege und Interaktionen mit Proteinen eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Aprosulat-Natrium beinhaltet seine Wechselwirkung mit Heparin-Cofaktor II, was zur Hemmung von Thrombin führt. Dies führt zu einer Verlängerung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit und des Heptest, die Maße der Blutgerinnung sind . Die antithrombozytären Wirkungen der Verbindung werden durch die Hemmung der Thrombozytenadhäsion und Thrombinbildung vermittelt .
Wirkmechanismus
The mechanism of action of aprosulate sodium involves its interaction with heparin cofactor II, leading to the inhibition of thrombin. This results in the prolongation of activated partial thromboplastin time and Heptest, which are measures of blood coagulation . The compound’s antiplatelet effects are mediated through the inhibition of platelet adhesion and thrombin generation .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Aprosulat-Natrium ähnelt anderen Glykosaminoglykanen wie Heparin, Dermatansulfat und Pentosan-Polysulfat. es zeichnet sich durch seinen hohen Sulfonierungsgrad und die spezifische Wechselwirkung mit Heparin-Cofaktor II aus . Dies macht es zu einem potenten Antikoagulans mit besonderen Eigenschaften im Vergleich zu anderen Glykosaminoglykanen .
Ähnliche Verbindungen umfassen:
Heparin: Ein natürlich vorkommendes Glykosaminoglykan mit antikoagulierenden Eigenschaften.
Dermatansulfat: Ein weiteres Glykosaminoglykan mit antikoagulierenden Wirkungen.
Pentosan-Polysulfat: Ein synthetisches Glykosaminoglykan, das als Antikoagulans verwendet wird.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
123072-45-7 |
---|---|
Molekularformel |
C27H34N2Na16O70S16 |
Molekulargewicht |
2387.4 g/mol |
IUPAC-Name |
hexadecasodium;[(2S,3R,4S,5S,6R)-2-[(2R,3R,4S,5R)-6-oxo-1,2,4,5-tetrasulfonatooxy-6-[3-[[(2R,3S,4R,5R)-2,3,5,6-tetrasulfonatooxy-4-[(2S,3R,4S,5S,6R)-3,4,5-trisulfonatooxy-6-(sulfonatooxymethyl)oxan-2-yl]oxyhexanoyl]amino]propylamino]hexan-3-yl]oxy-3,5-disulfonatooxy-6-(sulfonatooxymethyl)oxan-4-yl] sulfate |
InChI |
InChI=1S/C27H50N2O70S16.16Na/c30-24(20(96-112(68,69)70)16(92-108(56,57)58)12(10(88-104(44,45)46)6-82-102(38,39)40)86-26-22(98-114(74,75)76)18(94-110(62,63)64)14(90-106(50,51)52)8(84-26)4-80-100(32,33)34)28-2-1-3-29-25(31)21(97-113(71,72)73)17(93-109(59,60)61)13(11(89-105(47,48)49)7-83-103(41,42)43)87-27-23(99-115(77,78)79)19(95-111(65,66)67)15(91-107(53,54)55)9(85-27)5-81-101(35,36)37;;;;;;;;;;;;;;;;/h8-23,26-27H,1-7H2,(H,28,30)(H,29,31)(H,32,33,34)(H,35,36,37)(H,38,39,40)(H,41,42,43)(H,44,45,46)(H,47,48,49)(H,50,51,52)(H,53,54,55)(H,56,57,58)(H,59,60,61)(H,62,63,64)(H,65,66,67)(H,68,69,70)(H,71,72,73)(H,74,75,76)(H,77,78,79);;;;;;;;;;;;;;;;/q;16*+1/p-16/t8-,9-,10-,11-,12-,13-,14+,15+,16+,17+,18+,19+,20-,21-,22-,23-,26+,27+;;;;;;;;;;;;;;;;/m1................/s1 |
InChI-Schlüssel |
CXKOATPJKFZCEL-HPXJARCXSA-A |
SMILES |
C(CNC(=O)C(C(C(C(COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OC1C(C(C(C(O1)COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])CNC(=O)C(C(C(C(COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OC2C(C(C(C(O2)COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+] |
Isomerische SMILES |
C(CNC(=O)[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@@H](COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])O[C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]([C@H](O1)COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])CNC(=O)[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@@H](COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])O[C@H]2[C@@H]([C@H]([C@H]([C@H](O2)COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+] |
Kanonische SMILES |
C(CNC(=O)C(C(C(C(COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OC1C(C(C(C(O1)COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])CNC(=O)C(C(C(C(COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OC2C(C(C(C(O2)COS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-])OS(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+] |
Synonyme |
aprosulate LW 10082 LW-10082 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.