Epitope 31D
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
BIM 23268 ist eine synthetische Verbindung, die als selektiver Agonist für den Somatostatinrezeptor-Subtyp 5 (SSTR5) wirkt. Es wurde ursprünglich von Biomeasure, Inc. für potenzielle therapeutische Anwendungen in der Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten entwickelt, insbesondere für Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes mellitus .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von BIM 23268 umfasst mehrere Schritte, darunter die Peptidbindungsbildung und die Cyclisierung. Die Verbindung ist ein Peptid oder ein Derivat, und seine Herstellung erfolgt typischerweise durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Diese Methode ermöglicht die sequenzielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Die Reaktionsbedingungen umfassen häufig die Verwendung von Kupplungsreagenzien wie HBTU (O-Benzotriazol-N,N,N’,N’-Tetramethyl-uronium-hexafluorophosphat) und Basen wie DIPEA (N,N-Diisopropylethylamin), um die Peptidbindungsbildung zu erleichtern .
Analyse Chemischer Reaktionen
BIM 23268 unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, die hauptsächlich seine Peptidbindungen und funktionellen Gruppen betreffen. Die Verbindung kann an folgenden Reaktionen teilnehmen:
Oxidation: Das Vorhandensein von Schwefelatomen in seiner Struktur ermöglicht Oxidationsreaktionen, die zur Bildung von Disulfidbrücken führen.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können Disulfidbrücken brechen und sie wieder in Thiolgruppen umwandeln.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Es dient als Modellverbindung für die Untersuchung der Peptidsynthese und der Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen.
Biologie: BIM 23268 wird verwendet, um die Rolle von Somatostatinrezeptoren in zellulären Signalwegen zu untersuchen.
Medizin: Die Verbindung hat sich bei der Behandlung von endokrinen Erkrankungen gezeigt, insbesondere bei der Regulierung der Hormonsekretion bei Hypophysenadenomen.
Industrie: Obwohl seine industriellen Anwendungen begrenzt sind, ist BIM 23268 aufgrund seiner Rolle in der Arzneimittelentwicklung und in Rezeptorstudien für die pharmazeutische Forschung wertvoll
Wirkmechanismus
BIM 23268 entfaltet seine Wirkung durch selektive Bindung an den Somatostatinrezeptor-Subtyp 5 (SSTR5). Nach der Bindung aktiviert es den Rezeptor, was zur Hemmung der Adenylatcyclase-Aktivität und einer nachfolgenden Abnahme des cAMP-Spiegels führt. Dies führt zur Hemmung der Hormonsekretion, insbesondere von Wachstumshormon und Prolaktin. Die Aktivierung von SSTR5 löst auch die Öffnung von G-Protein-gekoppelten, nach innen gerichteten Kaliumkanälen (GIRK) aus, was zur Hyperpolarisation der Zellmembran und einer weiteren Hemmung der zellulären Aktivität führt .
Wirkmechanismus
BIM 23268 exerts its effects by selectively binding to somatostatin receptor subtype 5 (SSTR5). Upon binding, it activates the receptor, leading to the inhibition of adenylate cyclase activity and a subsequent decrease in cyclic adenosine monophosphate (cAMP) levels. This results in the inhibition of hormone secretion, particularly growth hormone and prolactin. The activation of SSTR5 also triggers the opening of G protein-coupled inwardly rectifying potassium (GIRK) channels, leading to hyperpolarization of the cell membrane and further inhibition of cellular activity .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
BIM 23268 ist einzigartig in seiner hohen Selektivität für SSTR5 im Vergleich zu anderen Somatostatin-Analoga. Zu den ähnlichen Verbindungen gehören:
BIM 23197: Ein selektiver Agonist für den Somatostatinrezeptor-Subtyp 2 (SSTR2).
BIM 23244: Eine bispezifische Verbindung, die sowohl SSTR2 als auch SSTR5 anvisiert.
Octreotid: Ein klinisch eingesetztes Somatostatin-Analogon mit einer Präferenz für SSTR2.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
122289-52-5 |
---|---|
Molekularformel |
C75H132N26O19S2 |
Molekulargewicht |
1766.1 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-aminopropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]acetyl]amino]acetyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C75H132N26O19S2/c1-11-40(6)58(100-66(113)47(19-15-29-86-74(81)82)93-71(118)59(42(8)102)101-68(115)52(34-43-21-23-44(103)24-22-43)98-69(116)57(39(4)5)99-60(107)41(7)77)70(117)94-49(26-32-122-10)64(111)92-48(25-31-121-9)65(112)97-53(35-54(78)104)61(108)89-36-55(105)88-37-56(106)90-45(18-14-28-85-73(79)80)62(109)96-51(33-38(2)3)67(114)91-46(17-12-13-27-76)63(110)95-50(72(119)120)20-16-30-87-75(83)84/h21-24,38-42,45-53,57-59,102-103H,11-20,25-37,76-77H2,1-10H3,(H2,78,104)(H,88,105)(H,89,108)(H,90,106)(H,91,114)(H,92,111)(H,93,118)(H,94,117)(H,95,110)(H,96,109)(H,97,112)(H,98,116)(H,99,107)(H,100,113)(H,101,115)(H,119,120)(H4,79,80,85)(H4,81,82,86)(H4,83,84,87)/t40-,41-,42+,45-,46-,47-,48-,49-,50-,51-,52-,53-,57-,58-,59-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
SOLCKDUKYAMXBE-UPOCGCHASA-N |
Isomerische SMILES |
CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC1=CC=C(C=C1)O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)N |
SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC(CCSC)C(=O)NC(CCSC)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)O)NC(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CC1=CC=C(C=C1)O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C)N |
Kanonische SMILES |
CCC(C)C(C(=O)NC(CCSC)C(=O)NC(CCSC)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)O)NC(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CC1=CC=C(C=C1)O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C)N |
Sequenz |
AVYTRIMMNGGRLKR |
Synonyme |
epitope 31D glycosylated peptide 31D peptide 31D |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.