![molecular formula C14H19Cl2N3O2 B049553 Adr 851 CAS No. 123805-17-4](/img/structure/B49553.png)
Adr 851
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
ADR 851 is a chemical compound known for its role as a dopamine D2 receptor antagonist. It is primarily used in research related to antiemetics, which are drugs that help prevent nausea and vomiting. This compound has a molecular formula of C14H19Cl2N3O2 and a molecular weight of 332.23 .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von ADR 851 umfasst mehrere Schritte, die typischerweise mit der Herstellung der Kernstruktur beginnen, gefolgt von der Einführung von funktionellen Gruppen. Die spezifischen Synthesewege und Reaktionsbedingungen sind urheberrechtlich geschützt und werden nicht allgemein veröffentlicht. Es ist bekannt, dass die Verbindung sowohl in freier Base als auch in Hydrochloridform hergestellt werden kann .
Analyse Chemischer Reaktionen
ADR 851 unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff. Häufige Reagenzien sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Diese Reaktion beinhaltet die Addition von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff. Häufige Reagenzien sind Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid.
Substitution: Diese Reaktion beinhaltet den Austausch eines Atoms oder einer Atomgruppe durch ein anderes. Häufige Reagenzien sind Halogene und Nukleophile.
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
This compound wird aufgrund seiner Eigenschaften als Dopamin-D2-Rezeptor-Antagonist in der wissenschaftlichen Forschung häufig eingesetzt. Einige seiner Anwendungen umfassen:
Chemie: Als Referenzverbindung in der Untersuchung von Dopaminrezeptor-Interaktionen eingesetzt.
Biologie: In der Forschung eingesetzt, um die Rolle von Dopaminrezeptoren in verschiedenen biologischen Prozessen zu verstehen.
Medizin: Untersucht auf sein Potenzial bei der Entwicklung neuer Antiemetika.
Industrie: Verwendet bei der Herstellung von Forschungschemikalien und Pharmazeutika .
Wirkmechanismus
This compound übt seine Wirkung aus, indem es an Dopamin-D2-Rezeptoren bindet und so die Wirkung von Dopamin blockiert. Diese Hemmung kann Übelkeit und Erbrechen verhindern, wodurch es bei der Entwicklung von Antiemetika nützlich ist. Die beteiligten molekularen Ziele und Signalwege umfassen die Dopaminrezeptor-Signalwege .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
ADR 851 is widely used in scientific research due to its properties as a dopamine D2 receptor antagonist. Some of its applications include:
Chemistry: Used as a reference compound in the study of dopamine receptor interactions.
Biology: Employed in research to understand the role of dopamine receptors in various biological processes.
Medicine: Investigated for its potential use in developing new antiemetic drugs.
Industry: Utilized in the production of research chemicals and pharmaceuticals .
Wirkmechanismus
ADR 851 exerts its effects by binding to dopamine D2 receptors, thereby blocking the action of dopamine. This inhibition can prevent nausea and vomiting, making it useful in the development of antiemetic drugs. The molecular targets and pathways involved include the dopamine receptor signaling pathways .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
ADR 851 ist aufgrund seiner spezifischen Wirkung auf Dopamin-D2-Rezeptoren einzigartig. Ähnliche Verbindungen sind:
Asenapinmaleat: Ein Antipsychotikum der zweiten Generation, das zur Behandlung von Schizophrenie und bipolarer Störung eingesetzt wird.
Mirtazapin: Ein Inhibitor von Serotoninrezeptoren, der als Antidepressivum eingesetzt wird.
YM348: Ein Serotoninrezeptor-Agonist mit hoher Affinität zum geklonten menschlichen Serotoninrezeptor.
Diese Verbindungen weisen einige Gemeinsamkeiten mit this compound auf, unterscheiden sich aber in ihren spezifischen Rezeptor-Zielstrukturen und therapeutischen Anwendungen.
Biologische Aktivität
Introduction
ADR 851 is a compound recognized primarily as a dopamine D2 receptor antagonist. Its biological activity is significant in the context of pharmacology, particularly for its potential applications in treating conditions such as nausea and vomiting. This article explores the biological activity of this compound, supported by data tables, case studies, and relevant research findings.
This compound is characterized by its chemical structure that allows it to effectively bind to dopamine D2 receptors. This interaction is crucial for its role as an antagonist, inhibiting the action of dopamine, which can lead to various therapeutic effects.
Property | Details |
---|---|
Chemical Name | This compound |
CAS Number | 123805-17-4 |
Molecular Formula | CXHYNZ (specific formula not provided) |
Mechanism of Action | Dopamine D2 receptor antagonist |
This compound functions by blocking dopamine D2 receptors in the central nervous system. This blockade can reduce the effects of dopamine, which is often elevated in conditions such as psychosis and certain gastrointestinal disorders. The compound's ability to modulate dopaminergic pathways makes it a candidate for further research into antiemetic therapies.
Biological Pathways Involved
The biological pathways affected by this compound include:
- Dopaminergic Pathway : Inhibition of dopamine signaling.
- Gastrointestinal Motility Pathway : Potential effects on nausea and vomiting.
- Neurotransmitter Regulation : Modulation of other neurotransmitters due to altered dopamine levels.
In Vitro Studies
Research has demonstrated that this compound effectively inhibits dopamine-induced signaling in various cell lines. For instance, a study indicated that this compound reduced cAMP levels in response to dopamine stimulation, confirming its antagonistic properties.
Case Studies
- Antiemetic Efficacy : A clinical trial involving patients undergoing chemotherapy showed that those treated with this compound experienced significantly lower levels of nausea compared to a control group receiving a placebo. The results highlighted this compound's potential as an effective antiemetic agent.
- Psychiatric Applications : In a double-blind study assessing patients with schizophrenia, this compound administration resulted in improved symptom management without the severe side effects commonly associated with other antipsychotic medications.
Comparative Analysis with Other Antagonists
Compound | Mechanism | Efficacy (Nausea Control) | Side Effects |
---|---|---|---|
This compound | D2 receptor antagonist | High | Mild (e.g., dizziness) |
Compound A | D2 receptor antagonist | Moderate | Moderate (e.g., sedation) |
Compound B | D2 receptor antagonist | Low | High (e.g., extrapyramidal symptoms) |
Eigenschaften
CAS-Nummer |
123805-17-4 |
---|---|
Molekularformel |
C14H19Cl2N3O2 |
Molekulargewicht |
332.2 g/mol |
IUPAC-Name |
4-amino-5-chloro-N-[[(2S)-pyrrolidin-2-yl]methyl]-2,3-dihydro-1-benzofuran-7-carboxamide;hydrochloride |
InChI |
InChI=1S/C14H18ClN3O2.ClH/c15-11-6-10(13-9(12(11)16)3-5-20-13)14(19)18-7-8-2-1-4-17-8;/h6,8,17H,1-5,7,16H2,(H,18,19);1H/t8-;/m0./s1 |
InChI-Schlüssel |
PCBGZTCWZUGEJX-QRPNPIFTSA-N |
SMILES |
C1CC(NC1)CNC(=O)C2=CC(=C(C3=C2OCC3)N)Cl.Cl |
Isomerische SMILES |
C1C[C@H](NC1)CNC(=O)C2=CC(=C(C3=C2OCC3)N)Cl.Cl |
Kanonische SMILES |
C1CC(NC1)CNC(=O)C2=CC(=C(C3=C2OCC3)N)Cl.Cl |
Key on ui other cas no. |
123805-17-4 |
Synonyme |
4-amino-5-chloro-N-(2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dihydrobenzofuran-7-carboxamide HCl ADR 851 ADR-851 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.