Philanthotoxin 343
Übersicht
Beschreibung
Teduglutid ist ein synthetisches Analogon von Glucagon-like Peptid-2 (GLP-2), einem natürlich vorkommenden Peptid, das an intestinalem Wachstum und Funktion beteiligt ist. Es wird hauptsächlich zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms eingesetzt, einer Erkrankung, bei der der Körper aufgrund der fehlenden Länge des Dünndarms nicht genügend Nährstoffe aufnehmen kann .
Vorbereitungsmethoden
Teduglutid wird mittels Festphasen-Peptidsynthese (SPPS) synthetisiert. Dieser Prozess beinhaltet die schrittweise Zugabe geschützter Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Die Synthese beginnt mit der Anbindung der ersten Aminosäure an das Harz, gefolgt von der schrittweisen Zugabe der nachfolgenden Aminosäuren. Jede Aminosäure ist durch eine temporäre Schutzgruppe geschützt, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern. Nachdem die vollständige Peptidkette aufgebaut ist, wird das Peptid vom Harz abgespalten und gereinigt .
Analyse Chemischer Reaktionen
Teduglutid unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Teduglutid kann oxidiert werden, insbesondere am Methioninrest, was zur Bildung von Methioninsulfoxid führen kann.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Oxidation von Methioninsulfoxid zurück zu Methionin umkehren.
Substitution: Teduglutid kann Substitutionsreaktionen unterliegen, insbesondere an den Aminosäureseitenketten. Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid und Reduktionsmittel wie Dithiothreitol. .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Teduglutid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizin: Es wird zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms eingesetzt, indem es das Dünndarmmwachstum fördert und die Nährstoffaufnahme verbessert
Biologie: Teduglutid wird in Studien verwendet, um die Rolle von GLP-2 bei intestinalem Wachstum und Funktion zu verstehen.
Chemie: Es dient als Modellverbindung für die Untersuchung der Peptidsynthese und -modifikation.
Industrie: Teduglutid wird mit rekombinanter DNA-Technologie hergestellt, was es zu einem wertvollen Beispiel für biotechnologische Fortschritte in der Arzneimittelproduktion macht
Wirkmechanismus
Teduglutid entfaltet seine Wirkung durch Bindung an den GLP-2-Rezeptor auf der Oberfläche der Darmepithelzellen. Diese Bindung aktiviert Signalwege, die das Wachstum und die Reparatur der Darmschleimhaut fördern, die Durchblutung des Darms erhöhen und die Nährstoffaufnahme verbessern. Die Substitution von Alanin durch Glycin in Teduglutid macht es widerstandsfähiger gegenüber dem Abbau durch Dipeptidylpeptidase-4, was zu einer längeren Halbwertszeit im Vergleich zu natürlichem GLP-2 führt .
Wirkmechanismus
Teduglutide exerts its effects by binding to the GLP-2 receptor on the surface of intestinal cells. This binding activates signaling pathways that promote the growth and repair of the intestinal lining, increase blood flow to the intestines, and enhance nutrient absorption. The substitution of alanine with glycine in teduglutide makes it more resistant to degradation by dipeptidyl peptidase-4, resulting in a longer half-life compared to natural GLP-2 .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Teduglutid ist unter den GLP-2-Analoga einzigartig aufgrund seiner verbesserten Stabilität und längeren Halbwertszeit. Ähnliche Verbindungen sind:
Glucagon-like Peptid-2 (GLP-2): Die natürliche Form des Peptids, die eine kürzere Halbwertszeit hat und schnell durch Dipeptidylpeptidase-4 abgebaut wird.
Gattex: Ein anderer Name für Teduglutid, der in klinischen Settings synonym verwendet wird.
Glutamin: Eine Aminosäure, die zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms eingesetzt wird, aber einen anderen Wirkmechanismus hat
Die einzigartigen Eigenschaften von Teduglutid machen es zu einem wertvollen Therapeutikum für Patienten mit Kurzdarmsyndrom und bieten eine verbesserte Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zu anderen Behandlungen.
Biologische Aktivität
Philanthotoxin 343 (PhTX-343) is a synthetic analog of the natural toxin philanthotoxin, originally derived from the venom of wasps, particularly Philanthus triangulum. This compound has garnered interest due to its potent biological activity, particularly as an antagonist of ionotropic receptors. This article delves into the biological activity of PhTX-343, highlighting its effects on various receptors, its neuroprotective properties, and relevant case studies.
PhTX-343 primarily acts as a non-competitive antagonist at nicotinic acetylcholine receptors (nAChRs) and ionotropic glutamate receptors (iGluRs). It exhibits a voltage-dependent block of nAChRs and has been shown to selectively inhibit specific subtypes of these receptors, particularly in insect models. The compound's mechanism includes:
- Open-channel blocking : PhTX-343 penetrates deep into the receptor pore, affecting ion flow during channel activation .
- Subtype selectivity : It shows a preference for certain nAChR and iGluR subtypes, which has implications for its use in neuropharmacology .
Ionotropic Glutamate Receptors
PhTX-343 has been extensively studied for its interactions with various iGluR subtypes, including NMDA and AMPA receptors. Research indicates that it demonstrates selective antagonism towards these receptors, with varying potencies depending on structural modifications to the compound. For example:
- IC50 values : The potency of PhTX-343 against NMDA receptors has been reported at approximately at , indicating significant inhibitory effects .
- Structural modifications : Alterations in the polyamine chain have been shown to enhance the antagonistic properties of PhTX analogs, leading to more potent derivatives such as Cha-PhTX-12 with an IC50 of .
Neuroprotective Effects
Recent studies have highlighted the neuroprotective properties of PhTX-343, particularly in models of retinal injury induced by excitotoxicity. In a study involving Sprague-Dawley rats:
- Experimental Design : Rats were divided into three groups: control (PBS), NMDA-induced injury, and PhTX-343 pre-treatment prior to NMDA exposure.
- Findings : Histological assessments revealed that PhTX-343 significantly mitigated retinal ganglion cell loss and optic nerve damage compared to the NMDA group. The number of viable retinal nuclei was significantly higher in the PhTX-343 group (2.9-fold increase) compared to NMDA-treated rats .
Case Study 1: Neuroprotection in Retinal Injury
In an investigation into retinal neuroprotection:
- Objective : To assess the protective effects of PhTX-343 against NMDA-induced excitotoxicity.
- Results : Pre-treatment with PhTX-343 preserved retinal structure and function, as evidenced by improved visual behavior tests and reduced cell loss compared to controls. The study concluded that PhTX-343 effectively inhibits NMDA receptor-mediated excitotoxicity .
Case Study 2: Electrophysiological Studies
Electrophysiological studies have provided insights into the action of PhTX-343 on nAChRs:
- Methodology : Single-channel recordings demonstrated that PhTX-343 reduced mean open times of channels activated by acetylcholine.
- Results : At concentrations around , it significantly altered channel dynamics, indicating its role as an open-channel blocker .
Summary Table of Key Findings
Property | Value/Description |
---|---|
Primary Action | Non-competitive antagonist |
Target Receptors | nAChRs, NMDA, AMPA |
IC50 (NMDA) | |
Neuroprotective Efficacy | Prevents retinal cell loss |
Structural Modifications Impact | Enhanced potency with specific analogs |
Eigenschaften
CAS-Nummer |
115976-93-7 |
---|---|
Molekularformel |
C23H41N5O3 |
Molekulargewicht |
435.6 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[(2S)-1-[3-[4-(3-aminopropylamino)butylamino]propylamino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]butanamide |
InChI |
InChI=1S/C23H41N5O3/c1-2-7-22(30)28-21(18-19-8-10-20(29)11-9-19)23(31)27-17-6-16-26-14-4-3-13-25-15-5-12-24/h8-11,21,25-26,29H,2-7,12-18,24H2,1H3,(H,27,31)(H,28,30)/t21-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
DTWANULJDRVTFI-NRFANRHFSA-N |
SMILES |
CCCC(=O)NC(CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)NCCCNCCCCNCCCN |
Isomerische SMILES |
CCCC(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)NCCCNCCCCNCCCN |
Kanonische SMILES |
CCCC(=O)NC(CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)NCCCNCCCCNCCCN |
Synonyme |
philanthotoxin 343 philanthotoxin-343 PHTX 343 PHTX-343 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Retrosynthesis Analysis
AI-Powered Synthesis Planning: Our tool employs the Template_relevance Pistachio, Template_relevance Bkms_metabolic, Template_relevance Pistachio_ringbreaker, Template_relevance Reaxys, Template_relevance Reaxys_biocatalysis model, leveraging a vast database of chemical reactions to predict feasible synthetic routes.
One-Step Synthesis Focus: Specifically designed for one-step synthesis, it provides concise and direct routes for your target compounds, streamlining the synthesis process.
Accurate Predictions: Utilizing the extensive PISTACHIO, BKMS_METABOLIC, PISTACHIO_RINGBREAKER, REAXYS, REAXYS_BIOCATALYSIS database, our tool offers high-accuracy predictions, reflecting the latest in chemical research and data.
Strategy Settings
Precursor scoring | Relevance Heuristic |
---|---|
Min. plausibility | 0.01 |
Model | Template_relevance |
Template Set | Pistachio/Bkms_metabolic/Pistachio_ringbreaker/Reaxys/Reaxys_biocatalysis |
Top-N result to add to graph | 6 |
Feasible Synthetic Routes
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.