Palytoxin from palythoa
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Palytoxin ist eine hochgiftige Verbindung, die ursprünglich aus dem marinen Zoanthiden Palythoa toxica isoliert wurde. Es ist eines der stärksten nicht-proteinartigen Toxine, die bekannt sind, mit einer komplexen Struktur, die eine lange Kohlenstoffkette und mehrere Hydroxylgruppen umfasst. Palytoxin ist bekannt für seine intensiven vasokonstriktiven Eigenschaften und seine Fähigkeit, zelluläre Ionengradienten zu stören .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Palytoxin ist aufgrund seiner komplexen Struktur, die 64 Stereozentren und zahlreiche funktionelle Gruppen umfasst, äußerst schwierig. Die erste Totalsynthese gelang Yoshito Kishi und seinem Team im Jahr 1994.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von Palytoxin ist aufgrund seiner komplexen Struktur und der Schwierigkeit seiner Synthese nicht realisierbar. Stattdessen wird es typischerweise aus natürlichen Quellen extrahiert, wie z. B. den Zoanthidenkorallen der Gattung Palythoa .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Palytoxin unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Einführung von Hydroxylgruppen.
Reduktion: Reduktion von Doppelbindungen.
Substitution: Austausch von funktionellen Gruppen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien, die bei der Synthese und Modifikation von Palytoxin verwendet werden, umfassen Oxidationsmittel wie Osmiumtetroxid und Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid. Reaktionsbedingungen beinhalten oft eine präzise Temperaturkontrolle und die Verwendung von Schutzgruppen, um die Selektivität zu gewährleisten .
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, sind typischerweise Zwischenprodukte bei der Synthese von Palytoxin, darunter verschiedene Polyether- und hydroxylierte Verbindungen .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Palytoxin hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Modellverbindung zur Untersuchung der komplexen Synthese von Naturstoffen.
Biologie: Einsatz in Studien zu Ionenkanälen und zellulären Ionengradienten.
Medizin: Untersucht auf seine potenzielle Verwendung in der Krebstherapie aufgrund seiner Fähigkeit, zelluläre Funktionen zu stören.
Industrie: Begrenzter Einsatz aufgrund seiner hohen Toxizität, aber es dient als wertvolles Werkzeug in der biochemischen Forschung
Wirkmechanismus
Palytoxin übt seine Wirkung aus, indem es an die Natrium-Kalium-ATPase-Pumpe bindet und deren Funktion modifiziert. Diese Bindung wandelt die Pumpe in einen nicht-selektiven Kationenkanal um, was zur Störung von Ionengradienten über die Zellmembran führt. Diese Störung führt zu einer Depolarisation der Zelle und kann zum Zelltod führen .
Wirkmechanismus
Palytoxin exerts its effects by binding to and modifying the function of the sodium-potassium ATPase pump. This binding converts the pump into a non-selective cation channel, leading to the disruption of ion gradients across the cell membrane. This disruption causes cell depolarization and can lead to cell death .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Maitotoxin: Ein weiteres hochgiftiges Meerestoxin mit einem anderen Wirkmechanismus.
Tetrodotoxin: Ein starkes Neurotoxin, das Natriumkanäle blockiert.
Saxitoxin: Ein Neurotoxin, das ebenfalls auf Natriumkanäle zielt.
Einzigartigkeit
Palytoxin ist einzigartig aufgrund seiner komplexen Struktur und seines spezifischen Wirkmechanismus auf die Natrium-Kalium-ATPase-Pumpe. Im Gegensatz zu anderen Meerestoxinen wandelt es diese Pumpe in einen Kationenkanal um, was zu einer Reihe einzigartiger physiologischer Wirkungen führt .
Wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden!
Eigenschaften
CAS-Nummer |
77734-91-9 |
---|---|
Molekularformel |
C129H223N3O54 |
Molekulargewicht |
2680.1 g/mol |
IUPAC-Name |
(E,2S,3R,5R,8R,9S)-10-[(2R,3R,4R,5S,6R)-6-[(1S,2R,3S,4S,5R,11S)-12-[(1R,3S,5S,7R)-5-[(8S)-9-[(2R,3R,4R,5R,6S)-6-[(E,2S,3S,6S,9R,10R)-10-[(2S,4R,5S,6R)-6-[(2R,3R)-4-[(2R,3S,4R,5R,6S)-6-[(2S,3Z,5E,8R,9S,10R,12Z,17S,18R,19R,20R)-21-[(2R,3R,4R,5S,6R)-6-[(Z,3R,4R)-5-[(1S,3R,5R,7R)-7-[2-[(2R,3R,5S)-5-(aminomethyl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]ethyl]-2,6-dioxabicyclo[3.2.1]octan-3-yl]-3,4-dihydroxypent-1-enyl]-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]-2,8,9,10,17,18,19-heptahydroxy-20-methyl-14-methylidenehenicosa-3,5,12-trienyl]-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]-2,3-dihydroxybutyl]-4,5-dihydroxyoxan-2-yl]-2,6,9,10-tetrahydroxy-3-methyldec-4-enyl]-3,4,5,6-tetrahydroxyoxan-2-yl]-8-hydroxynonyl]-1,3-dimethyl-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-7-yl]-1,2,3,4,5-pentahydroxy-11-methyldodecyl]-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]-2,5,8,9-tetrahydroxy-N-[(E)-3-(3-hydroxypropylamino)-3-oxoprop-1-enyl]-3,7-dimethyldec-6-enamide |
InChI |
InChI=1S/C129H223N3O54/c1-62(29-33-81(143)108(158)103(153)68(7)47-93-111(161)117(167)110(160)91(180-93)36-35-76(138)82(144)51-73-50-74-53-92(178-73)90(177-74)38-37-89-85(147)52-75(61-130)179-89)23-20-28-78(140)105(155)77(139)26-18-13-16-25-70(135)48-94-112(162)118(168)113(163)97(181-94)55-84(146)83(145)54-95-107(157)87(149)57-96(182-95)106(156)80(142)34-32-69(134)31-30-65(4)88(150)60-129(176)125(174)123(173)115(165)99(184-129)49-71(136)24-15-10-9-11-19-40-128-59-64(3)58-127(8,186-128)100(185-128)44-63(2)22-14-12-17-27-79(141)109(159)116(166)120(170)122(172)124-121(171)119(169)114(164)98(183-124)56-86(148)102(152)66(5)45-72(137)46-67(6)104(154)126(175)132-42-39-101(151)131-41-21-43-133/h13,16,18,20,23,25,30-31,35-36,39,42,45,63-65,67-100,102-125,133-150,152-174,176H,1,9-12,14-15,17,19,21-22,24,26-29,32-34,37-38,40-41,43-44,46-61,130H2,2-8H3,(H,131,151)(H,132,175)/b18-13+,23-20-,25-16-,31-30+,36-35-,42-39+,66-45+/t63-,64-,65-,67+,68+,69+,70+,71-,72-,73-,74+,75-,76+,77+,78+,79+,80+,81-,82+,83+,84+,85+,86-,87+,88-,89+,90+,91+,92-,93+,94-,95+,96-,97+,98+,99+,100+,102+,103+,104-,105-,106+,107-,108+,109-,110+,111-,112-,113+,114-,115-,116-,117-,118+,119+,120+,121-,122-,123+,124-,125+,127+,128-,129-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
CWODDUGJZSCNGB-HQNRRURTSA-N |
SMILES |
CC1CC2(C(OC(C1)(O2)CCCCCCCC(CC3C(C(C(C(O3)(CC(C(C)C=CC(CCC(C(C4CC(C(C(O4)CC(C(CC5C(C(C(C(O5)CC(C=CC=CCC(C(C(CC=CC(=C)CCC(C(C(C(C)CC6C(C(C(C(O6)C=CC(C(CC7CC8CC(O7)C(O8)CCC9C(CC(O9)CN)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)CC(C)CCCCCC(C(C(C(C(C1C(C(C(C(O1)CC(C(C(=CC(CC(C)C(C(=O)NC=CC(=O)NCCCO)O)O)C)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)C |
Isomerische SMILES |
C[C@H]1C[C@@]2([C@H](O[C@](C1)(O2)CCCCCCC[C@@H](C[C@@H]3[C@@H]([C@H]([C@H]([C@@](O3)(C[C@@H]([C@@H](C)/C=C/[C@H](CC[C@H]([C@H]([C@@H]4C[C@H]([C@@H]([C@H](O4)C[C@H]([C@@H](C[C@@H]5[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O5)C[C@@H](/C=C\C=C\C[C@H]([C@@H]([C@@H](C/C=C\C(=C)CC[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](C)C[C@@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)/C=C\[C@H]([C@@H](C[C@@H]7C[C@@H]8C[C@H](O7)[C@H](O8)CC[C@@H]9[C@@H](C[C@H](O9)CN)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)C[C@@H](C)CCCCC[C@H]([C@@H]([C@@H]([C@H]([C@@H]([C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@H](O1)C[C@@H]([C@@H](/C(=C/[C@@H](C[C@@H](C)[C@@H](C(=O)N/C=C/C(=O)NCCCO)O)O)/C)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)C |
Kanonische SMILES |
CC1CC2(C(OC(C1)(O2)CCCCCCCC(CC3C(C(C(C(O3)(CC(C(C)C=CC(CCC(C(C4CC(C(C(O4)CC(C(CC5C(C(C(C(O5)CC(C=CC=CCC(C(C(CC=CC(=C)CCC(C(C(C(C)CC6C(C(C(C(O6)C=CC(C(CC7CC8CC(O7)C(O8)CCC9C(CC(O9)CN)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)CC(C)CCCCCC(C(C(C(C(C1C(C(C(C(O1)CC(C(C(=CC(CC(C)C(C(=O)NC=CC(=O)NCCCO)O)O)C)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)C |
Color/Form |
Non-crystalline /solid/ |
Löslichkeit |
Water soluble substance |
Synonyme |
Palytoxin from Palythoa tuberculosa |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.