
Glc-nac6S-idoa
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Glc-nac6S-idoa is a sulfated glycosaminoglycan (GAG) derivative hypothesized to comprise a glucose (Glc) backbone modified with an N-acetyl (nac) group, a sulfate moiety at the 6th position (6S), and an iduronic acid (idoa) residue. While direct literature on this specific compound is absent in the provided evidence, its structural nomenclature suggests similarities to heparan sulfate or chondroitin sulfate derivatives, which are critical in extracellular matrix function, cell signaling, and anticoagulation . Sulfated GAGs are characterized by their polyanionic nature due to sulfate and carboxylate groups, enabling interactions with proteins like growth factors and cytokines.
Vorbereitungsmethoden
Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen: Cholat wird aus Cholesterin durch eine Reihe von enzymatischen Reaktionen in der Leber synthetisiert. Der Prozess beinhaltet die Hydroxylierung an bestimmten Positionen am Steroidkern, gefolgt von Oxidation und Konjugation mit Glycin oder Taurin zur Bildung von Gallensalzen .
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von Cholat erfolgt in der Regel durch Extraktion aus Rinder- oder Schafgallen. Die Galle wird verarbeitet, um Cholsäure zu isolieren, die dann gereinigt wird, um Cholat zu erhalten. Dieser Prozess umfasst Schritte wie Fällung, Filtration und Kristallisation, um eine hohe Reinheit zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Cholat unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Cholat kann oxidiert werden, um verschiedene Derivate wie Desoxycholsäure zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Hydroxylgruppen am Cholatmolekül verändern.
Substitution: Cholat kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen Hydroxylgruppen durch andere funktionelle Gruppen ersetzt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid.
Reduktionsmittel: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid.
Substitutionsreagenzien: Acylchloride, Alkylhalogenide.
Hauptprodukte:
Desoxycholsäure: Wird durch Oxidation gebildet.
Glykocholsäure und Taurocholsäure: Werden durch Konjugation mit Glycin bzw. Taurin gebildet.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Cholat hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Tensid bei der Herstellung von Mizellen und Liposomen für Medikamententransportsysteme verwendet.
Biologie: Spielt eine Rolle bei der Untersuchung von Membranproteinen und deren Wechselwirkungen.
Medizin: Wird in der Formulierung von Arzneimitteln zur Behandlung von Gallensteinen und anderen leberbedingten Erkrankungen verwendet.
Industrie: Wird bei der Herstellung von Waschmitteln und Emulgatoren eingesetzt
5. Wirkmechanismus
Cholat entfaltet seine Wirkung hauptsächlich durch die Emulgierung von Nahrungsfetten im Darm, was deren Verdauung und Absorption erleichtert. Es interagiert mit Nahrungslipiden, um Mizellen zu bilden, die dann von der Darmschleimhaut aufgenommen werden. Cholat reguliert auch die Aktivität der Cytochrom-c-Oxidase in Mitochondrien, wodurch die Zellatmung und die Energieproduktion beeinflusst werden .
Wirkmechanismus
Cholate exerts its effects primarily by emulsifying dietary fats in the intestine, facilitating their digestion and absorption. It interacts with dietary lipids to form micelles, which are then absorbed by the intestinal mucosa. Cholate also regulates the activity of cytochrome c oxidase in mitochondria, influencing cellular respiration and energy production .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Structural and Functional Comparison
The sulfation pattern and backbone structure of Glc-nac6S-idoa differentiate it from related compounds. Key comparisons include:
Compound | Backbone | Sulfation Position | Key Functional Groups | Biological Role |
---|---|---|---|---|
This compound | Glucose | C6 | N-acetyl, 6-O-sulfate, iduronic | Hypothesized: Cell adhesion, anticoagulation |
Heparan sulfate | Glucosamine | C2, C3, C6 | N-sulfate, O-sulfate, iduronic | Anticoagulation, viral entry |
Chondroitin sulfate | Galactosamine | C4/C6 | O-sulfate, glucuronic acid | Cartilage integrity, neural repair |
Dermatan sulfate | Galactosamine | C4 | O-sulfate, iduronic acid | Wound healing, collagen binding |
Key Findings :
- Sulfation Specificity : Unlike heparan sulfate, which has variable sulfation at C2, C3, and C6, this compound’s single C6 sulfate may limit its binding versatility but enhance specificity for certain ligands .
- Iduronic Acid Role : The presence of iduronic acid, a conformationally flexible residue, could enhance protein-binding efficiency compared to glucuronic acid in chondroitin sulfate .
Challenges :
Eigenschaften
CAS-Nummer |
110685-78-4 |
---|---|
Molekularformel |
C14H25NO15S |
Molekulargewicht |
479.4 g/mol |
IUPAC-Name |
(2R,3S,4R,5S)-3-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-(sulfooxymethyl)oxan-2-yl]oxy-2,4,5,6-tetrahydroxyhexanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C14H25NO15S/c1-4(17)15-7-10(21)9(20)6(3-28-31(25,26)27)29-14(7)30-12(11(22)13(23)24)8(19)5(18)2-16/h5-12,14,16,18-22H,2-3H2,1H3,(H,15,17)(H,23,24)(H,25,26,27)/t5-,6+,7+,8+,9+,10+,11+,12-,14+/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
SIGLKDHQMISGEY-YUDSPMMPSA-N |
SMILES |
CC(=O)NC1C(C(C(OC1OC(C(C(CO)O)O)C(C(=O)O)O)COS(=O)(=O)O)O)O |
Isomerische SMILES |
CC(=O)N[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H](O[C@@H]1O[C@@H]([C@@H]([C@H](CO)O)O)[C@H](C(=O)O)O)COS(=O)(=O)O)O)O |
Kanonische SMILES |
CC(=O)NC1C(C(C(OC1OC(C(C(CO)O)O)C(C(=O)O)O)COS(=O)(=O)O)O)O |
Synonyme |
Glc-NAc6S-IdOA O-((Nalpha)-acetylglucosamine 6-sulfate)-(1-3)-idonic acid |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.