Hcg-beta (82-101), (glycyl(88,90))-
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Thiopental, auch bekannt als Natriumthiopental, ist ein schnell wirkendes, kurzwirksames Barbiturat-Narkosemittel. Es ist das Thiobarbiturat-Analogon von Pentobarbital und ist weithin bekannt für seine Verwendung in der Einleitungsphase der Allgemeinanästhesie. Thiopental wurde aufgrund seiner Fähigkeit, innerhalb von Sekunden nach der Verabreichung Bewusstlosigkeit zu induzieren, in verschiedenen medizinischen und Forschungsanwendungen eingesetzt .
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Thiopental wird durch Alkylierung von Ethylmalonsäureester mit 2-Brompentan in Gegenwart von Natriumethoxid synthetisiert. Der resultierende Ethyl-(1-Methylbutyl)malonsäureester wird dann mit Thioharnstoff unter Verwendung von Natriumethoxid als Base heterocyclisiert .
Industrielle Produktionsmethoden
In industriellen Umgebungen wird Thiopental als steriles Pulver hergestellt. Nach der Rekonstitution mit einem geeigneten Verdünnungsmittel wird es intravenös verabreicht. Das industrielle Produktionsprozess gewährleistet die Stabilität und Sterilität der Verbindung, die für ihre medizinischen Anwendungen unerlässlich sind .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Thiopental unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, einschließlich Oxidation, Reduktion und Substitution. Diese Reaktionen sind für seinen Metabolismus und seine pharmakologischen Wirkungen unerlässlich.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien, die bei den Reaktionen mit Thiopental verwendet werden, sind Natriumethoxid, Thioharnstoff und 2-Brompentan. Die Reaktionen erfolgen typischerweise unter kontrollierten Temperaturbedingungen, um die Bildung des gewünschten Produkts zu gewährleisten .
Hauptprodukte, die gebildet werden
Die Hauptprodukte, die aus den Reaktionen mit Thiopental entstehen, sind seine Metaboliten, wie z. B. Pentobarbital. Diese Metaboliten werden hauptsächlich in der Leber gebildet und im Urin ausgeschieden .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Thiopental hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Modellverbindung in Studien zur Barbituratchemie und -pharmakologie verwendet.
Biologie: In der Forschung am zentralen Nervensystem aufgrund seiner Wirkungen auf GABA-Rezeptoren eingesetzt.
Industrie: Anwendung in der Entwicklung neuer Anästhetika und in Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen.
Wirkmechanismus
Thiopental entfaltet seine Wirkungen durch Bindung an eine bestimmte Stelle, die mit dem Chlorid-Ionenkanal am GABAA-Rezeptor assoziiert ist. Diese Bindung erhöht die Dauer, für die der Chlorid-Ionenkanal geöffnet bleibt, wodurch die postsynaptische inhibitorische Wirkung von GABA im Thalamus verlängert wird. Dieser Mechanismus führt zur schnellen Induktion von Hypnose und Anästhesie .
Wirkmechanismus
Thiopental exerts its effects by binding to a distinct site associated with the chloride ionopore at the GABA A receptor. This binding increases the duration for which the chloride ionopore remains open, thereby prolonging the post-synaptic inhibitory effect of GABA in the thalamus. This mechanism results in the rapid induction of hypnosis and anesthesia .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- Pentobarbital
- Thiopenton
- Penthiobarbital
- Thiopentobarbital
Einzigartigkeit
Thiopental ist unter den Barbituraten aufgrund seiner schnellen Wirkungseintritt und kurzen Wirkdauer einzigartig. Während andere Barbiturate wie Pentobarbital und Thiopenton ebenfalls Anästhesie induzieren, machen die schnelle Induktion und die kurze Halbwertszeit von Thiopental es besonders geeignet für Verfahren, die eine schnelle und kurze Anästhesie erfordern .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
105028-22-6 |
---|---|
Molekularformel |
C82H135N27O29S2 |
Molekulargewicht |
2027.2 g/mol |
IUPAC-Name |
(3S)-3-[[(2S,3R)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-5-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-(7-hydroxy-3,8-dithiatricyclo[5.1.0.02,4]octa-1,5-dien-4-yl)propanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]acetyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]acetyl]amino]propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-4-[[(2S)-1-(carboxymethylamino)-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-oxobutanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C82H135N27O29S2/c1-33(2)24-47(72(131)97-38(9)64(123)100-44(16-14-22-89-79(85)86)70(129)101-45(17-15-23-90-80(87)88)71(130)106-51(32-111)75(134)108-59(42(13)113)78(137)109-58(41(12)112)77(136)104-49(26-55(117)118)73(132)96-36(7)62(121)93-30-56(119)120)102-63(122)37(8)94-53(115)28-91-68(127)46(18-19-52(84)114)99-54(116)29-92-69(128)50(31-110)105-74(133)48(25-34(3)4)103-65(124)39(10)98-76(135)57(35(5)6)107-66(125)40(11)95-67(126)43(83)27-81-20-21-82(138)61(140-82)60(81)139-81/h20-21,33-51,57-59,110-113,138H,14-19,22-32,83H2,1-13H3,(H2,84,114)(H,91,127)(H,92,128)(H,93,121)(H,94,115)(H,95,126)(H,96,132)(H,97,131)(H,98,135)(H,99,116)(H,100,123)(H,101,129)(H,102,122)(H,103,124)(H,104,136)(H,105,133)(H,106,130)(H,107,125)(H,108,134)(H,109,137)(H,117,118)(H,119,120)(H4,85,86,89)(H4,87,88,90)/t36-,37-,38-,39-,40-,41+,42+,43-,44-,45-,46-,47-,48-,49-,50-,51-,57-,58-,59-,81?,82?/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
ZFJLWWNEENUSKP-GUSHEPIUSA-N |
SMILES |
CC(C)CC(C(=O)NC(C)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NC(C)C(=O)NCC(=O)O)NC(=O)C(C)NC(=O)CNC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)CNC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC12C=CC3(C(=C1S2)S3)O)N |
Isomerische SMILES |
C[C@H]([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC12C=CC3(C(=C1S2)S3)O)N)O |
Kanonische SMILES |
CC(C)CC(C(=O)NC(C)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)NC(C)C(=O)NCC(=O)O)NC(=O)C(C)NC(=O)CNC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)CNC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC12C=CC3(C(=C1S2)S3)O)N |
Sequenz |
XAVALSGQGALARRSTTDAG |
Synonyme |
(Gly(88,90)) HCG-beta (82-101) (Gly(88,90))82-101 HCG-beta HCG-beta (82-101), (Gly(88,90))- HCG-beta (82-101), (glycyl(88,90))- HCG-beta (Gly(88,90))82-101 HCG-beta, (glycine(88,90))82-101- |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.