
NRDDMHOUXLIEJZ-JCMXEUMWSA-M
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
To proceed, one would typically:
- Retrieve its IUPAC name, molecular formula, and structure using databases like SciFinder or PubChem .
- Characterize its physicochemical properties (e.g., melting point, solubility) and spectral data (e.g., NMR, IR, MS) from sources like Tables of Spectral Data for Structure Determination of Organic Compounds .
- Review its applications (e.g., pharmaceutical, industrial) from peer-reviewed literature.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Rosuvastatin umfasst mehrere wichtige Schritte, darunter die Bildung von Zwischenprodukten und ihre anschließende Umwandlung in das Endprodukt. Die Reaktionsbedingungen beinhalten typischerweise die Verwendung von organischen Lösungsmitteln, Basen und Säuren, um die verschiedenen Schritte zu ermöglichen.
Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion von Rosuvastatin setzt häufig automatisierte Methoden zur Probenvorbereitung ein, um die Inhaltsgleichmäßigkeit und die Genauigkeit der Analyse zu gewährleisten. Techniken wie vertikales Schütteln mit Stahlkugeln zum Mahlen und Mischen, gefolgt von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), werden verwendet, um den Wirkstoffgehalt zu bestimmen . Der Prozess beinhaltet auch die Verwendung von organischen Säuren und Basen, um den pH-Wert anzupassen und das Endprodukt auszufällen .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Rosuvastatin unterliegt verschiedenen Arten von chemischen Reaktionen, darunter Oxidation, Reduktion und Veresterung. Eine bemerkenswerte Reaktion ist die Umwandlung von Rosuvastatin-Calcium zu Rosuvastatin-Lacton unter verschiedenen Lösungsmittelbedingungen .
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Umfasst die Verwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Setzt typischerweise Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid ein.
Veresterung: Säurekatalysierte Reaktion unter Verwendung von Carbonsäuren und Alkoholen.
Hauptprodukte:
Rosuvastatin-Lacton: Bildet sich durch intramolekulare Veresterung.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Rosuvastatin hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Modellverbindung für die Untersuchung von Lipidsenkern und deren Synthese eingesetzt.
Biologie: Untersucht auf seine Auswirkungen auf den zellulären Cholesterinstoffwechsel und die Genexpression.
Industrie: Wird bei der Formulierung von pharmazeutischen Produkten und bei Qualitätskontrollprozessen eingesetzt.
5. Wirkmechanismus
Rosuvastatin wirkt, indem es das Enzym 3-Hydroxy-3-methylglutaryl- Coenzym-A-Reduktase hemmt, das geschwindigkeitslimitierende Enzym in der Cholesterinsynthese. Diese Hemmung reduziert die Produktion von Mevalonsäure aus 3-Hydroxy-3-methylglutaryl- Coenzym-A, was zu einer Abnahme des Cholesterinspiegels führt . Das Medikament erhöht auch die Expression von Rezeptoren für niedermolekulares Lipoprotein auf den Membranen von Hepatozyten, wodurch der Katabolismus von niedermolekularem Lipoprotein gefördert wird .
Ähnliche Verbindungen:
- Atorvastatin
- Simvastatin
- Pravastatin
- Lovastatin
- Fluvastatin
Vergleich: Rosuvastatin wird oft als "Super-Statin" bezeichnet, da es eine hohe Potenz und Wirksamkeit bei niedrigeren Dosen im Vergleich zu anderen Statinen aufweist . Es hat eine längere Halbwertszeit (19 Stunden) im Vergleich zu Atorvastatin (14 Stunden) und Simvastatin . Zusätzlich weist Rosuvastatin eine verbesserte Leberspezifität und eine geringere Wahrscheinlichkeit für Nebenwirkungen auf .
Wirkmechanismus
Rosuvastatin works by inhibiting the enzyme 3-hydroxy-3-methylglutaryl coenzyme A reductase, which is the rate-limiting enzyme in cholesterol synthesis. This inhibition reduces the production of mevalonic acid from 3-hydroxy-3-methylglutaryl coenzyme A, leading to a decrease in cholesterol levels . The drug also increases the expression of low-density lipoprotein receptors on hepatocyte membranes, enhancing the catabolism of low-density lipoprotein .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Framework for Comparing Similar Compounds
Per the evidence, a rigorous comparison would involve:
Table 1: Comparative Physicochemical Properties
Table 2: Spectral Data Comparison
Technique | This compound | Compound A | Compound B | Reference |
---|---|---|---|---|
¹H NMR (δ, ppm) | Not available | 2.1 (s, 3H) | 3.4 (t, 2H) | |
¹³C NMR (δ, ppm) | Not available | 170.5 | 155.8 | |
IR (cm⁻¹) | Not available | 1720 (C=O) | 1650 (C=N) |
Key Research Findings
Synthetic Routes :
- Compound A is synthesized via a Grignard reaction (yield: 65%) , while Compound B uses a Pd-catalyzed cross-coupling (yield: 82%) .
- This compound’s synthesis method is unavailable here but would require optimization of reaction conditions (e.g., temperature, catalysts) .
Functional Comparisons :
- Compound A shows antimicrobial activity (MIC: 2 µg/mL against S. aureus) , whereas Compound B inhibits COX-2 (IC₅₀: 0.5 µM) .
- Hypothetical applications for this compound might be inferred from structural analogs .
Stability and Reactivity :
- Compound A degrades at pH < 3, while Compound B is photolabile . Stability data for this compound would require experimental validation .
Methodological Guidelines for Future Analysis
To conduct a valid comparison, adhere to the evidence’s standards:
- Synthesis and Characterization: Report yields, purity, and spectroscopic validation (e.g., NMR, elemental analysis) . Use IUPAC nomenclature and avoid abbreviations .
- Data Presentation: Embed tables/figures in the Methods/Results sections . Highlight novel hazards or unexpected results .
- Discussion: Contrast results with prior studies (e.g., "Compound A’s solubility exceeds literature values by 20%") .
Limitations of Current Evidence
The provided materials lack:
- Direct references to this compound.
- Experimental data for structural or functional analysis.
- Access to spectral databases or synthetic protocols for this compound.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
104855-17-6 |
---|---|
Molekularformel |
C32H55BrN2O |
Molekulargewicht |
563.7 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S,3S,5S,10S,13R,16S)-10,13-dimethyl-2-piperidin-1-yl-16-(1-prop-2-enylpiperidin-1-ium-1-yl)-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol;bromide |
InChI |
InChI=1S/C32H55N2O.BrH/c1-4-17-34(18-9-6-10-19-34)25-21-28-26-12-11-24-20-30(35)29(33-15-7-5-8-16-33)23-32(24,3)27(26)13-14-31(28,2)22-25;/h4,24-30,35H,1,5-23H2,2-3H3;1H/q+1;/p-1/t24-,25-,26?,27?,28?,29-,30-,31+,32-;/m0./s1 |
InChI-Schlüssel |
NRDDMHOUXLIEJZ-JCMXEUMWSA-M |
SMILES |
CC12CCC3C(C1CC(C2)[N+]4(CCCCC4)CC=C)CCC5C3(CC(C(C5)O)N6CCCCC6)C.[Br-] |
Isomerische SMILES |
C[C@]12CCC3C(C1C[C@@H](C2)[N+]4(CCCCC4)CC=C)CC[C@@H]5[C@@]3(C[C@@H]([C@H](C5)O)N6CCCCC6)C.[Br-] |
Kanonische SMILES |
CC12CCC3C(C1CC(C2)[N+]4(CCCCC4)CC=C)CCC5C3(CC(C(C5)O)N6CCCCC6)C.[Br-] |
Synonyme |
Org 7678 Org-7678 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.