molecular formula C24H23N3O3S B11578615 2-[(5Z)-5-[(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-YL)methylidene]-2,4-dioxo-1,3-thiazolidin-3-YL]-N-(4-ethylphenyl)acetamide

2-[(5Z)-5-[(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-YL)methylidene]-2,4-dioxo-1,3-thiazolidin-3-YL]-N-(4-ethylphenyl)acetamide

Katalognummer: B11578615
Molekulargewicht: 433.5 g/mol
InChI-Schlüssel: RVZGBOMNSTWFJX-BKUYFWCQSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-[(5Z)-5-[(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-YL)methyliden]-2,4-dioxo-1,3-thiazolidin-3-YL]-N-(4-ethylphenyl)acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die eine einzigartige Kombination von Indol- und Thiazolidinringen aufweist. Diese Verbindung ist von großem Interesse aufgrund ihrer möglichen biologischen Aktivitäten und Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Chemie, Biologie und Medizin.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-[(5Z)-5-[(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-YL)methyliden]-2,4-dioxo-1,3-thiazolidin-3-YL]-N-(4-ethylphenyl)acetamid umfasst typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung der Indol- und Thiazolidinvorläufer. Die wichtigsten Schritte umfassen:

    Bildung des Indolrings: Der Indolring kann durch die Fischer-Indolsynthese hergestellt werden, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen beinhaltet.

    Bildung des Thiazolidinrings: Der Thiazolidinring kann durch die Reaktion eines Thioharnstoffderivats mit einem α-Halogenketon synthetisiert werden.

    Kopplung von Indol- und Thiazolidinringen: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung der Indol- und Thiazolidinringe durch eine Kondensationsreaktion, typischerweise unter Verwendung einer Base wie Natriumhydrid in einem aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF).

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege zur Verbesserung der Ausbeute und Reinheit beinhalten. Dies kann die Verwendung von fortschrittlichen katalytischen Systemen, Durchflussreaktoren und Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie umfassen.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere am Indolring, unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid eingehen.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können an den Carbonylgruppen des Thiazolidinrings auftreten, wobei Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid verwendet werden.

    Substitution: Die Verbindung kann elektrophile Substitutionsreaktionen am Indolring eingehen, die durch das Vorhandensein von elektronens spendenden Gruppen erleichtert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid, saure oder basische Bedingungen.

    Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, wasserfreie Bedingungen.

    Substitution: Halogenierungsmittel, Friedel-Crafts-Katalysatoren, saure Bedingungen.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Indol-2,3-dion-Derivaten.

    Reduktion: Bildung von reduzierten Thiazolidinderivaten.

    Substitution: Bildung von halogenierten oder alkylierten Indolderivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Wird auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptorligand untersucht.

    Medizin: Wird auf sein Potenzial für entzündungshemmende, krebshemmende und antimikrobielle Aktivitäten untersucht.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 2-[(5Z)-5-[(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-YL)methylidene]-2,4-dioxo-1,3-thiazolidin-3-YL]-N-(4-ethylphenyl)acetamide typically involves multiple steps, starting with the preparation of the indole and thiazolidine precursors. The key steps include:

    Formation of the Indole Ring: The indole ring can be synthesized through Fischer indole synthesis, which involves the reaction of phenylhydrazine with an aldehyde or ketone under acidic conditions.

    Formation of the Thiazolidine Ring: The thiazolidine ring can be synthesized by the reaction of a thiourea derivative with an α-haloketone.

    Coupling of Indole and Thiazolidine Rings: The final step involves the coupling of the indole and thiazolidine rings through a condensation reaction, typically using a base such as sodium hydride in an aprotic solvent like dimethylformamide (DMF).

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve optimization of the above synthetic routes to improve yield and purity. This can include the use of advanced catalytic systems, continuous flow reactors, and purification techniques such as recrystallization and chromatography.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

    Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the indole ring, using oxidizing agents such as potassium permanganate or hydrogen peroxide.

    Reduction: Reduction reactions can occur at the carbonyl groups of the thiazolidine ring, using reducing agents like sodium borohydride or lithium aluminum hydride.

    Substitution: The compound can undergo electrophilic substitution reactions at the indole ring, facilitated by the presence of electron-donating groups.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Potassium permanganate, hydrogen peroxide, acidic or basic conditions.

    Reduction: Sodium borohydride, lithium aluminum hydride, anhydrous conditions.

    Substitution: Halogenating agents, Friedel-Crafts catalysts, acidic conditions.

Major Products

    Oxidation: Formation of indole-2,3-dione derivatives.

    Reduction: Formation of reduced thiazolidine derivatives.

    Substitution: Formation of halogenated or alkylated indole derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.

    Biology: Investigated for its potential as an enzyme inhibitor or receptor ligand.

    Medicine: Explored for its potential anti-inflammatory, anticancer, and antimicrobial activities.

Wirkmechanismus

Der Wirkungsmechanismus dieser Verbindung beinhaltet ihre Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Indolring kann mit aromatischen Aminosäuren im aktiven Zentrum von Enzymen interagieren, während der Thiazolidinring Wasserstoffbrückenbindungen mit polaren Resten bilden kann. Diese Wechselwirkungen können die Enzymaktivität hemmen oder die Rezeptorsignalwege modulieren, was zu den beobachteten biologischen Wirkungen führt.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Indol-3-essigsäure: Ein Pflanzenhormon mit einer ähnlichen Indolstruktur.

    Thiazolidindione: Eine Klasse von Verbindungen mit einem ähnlichen Thiazolidinring, die als Antidiabetika verwendet werden.

    Indometacin: Ein nichtsteroidales Antirheumatikum mit einem Indolring.

Einzigartigkeit

2-[(5Z)-5-[(1,2-Dimethyl-1H-indol-3-YL)methyliden]-2,4-dioxo-1,3-thiazolidin-3-YL]-N-(4-ethylphenyl)acetamid ist aufgrund seiner Kombination von Indol- und Thiazolidinringen einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Diese duale Funktionalität ermöglicht es ihm, mit einer größeren Bandbreite an molekularen Zielen zu interagieren, was es zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C24H23N3O3S

Molekulargewicht

433.5 g/mol

IUPAC-Name

2-[(5Z)-5-[(1,2-dimethylindol-3-yl)methylidene]-2,4-dioxo-1,3-thiazolidin-3-yl]-N-(4-ethylphenyl)acetamide

InChI

InChI=1S/C24H23N3O3S/c1-4-16-9-11-17(12-10-16)25-22(28)14-27-23(29)21(31-24(27)30)13-19-15(2)26(3)20-8-6-5-7-18(19)20/h5-13H,4,14H2,1-3H3,(H,25,28)/b21-13-

InChI-Schlüssel

RVZGBOMNSTWFJX-BKUYFWCQSA-N

Isomerische SMILES

CCC1=CC=C(C=C1)NC(=O)CN2C(=O)/C(=C/C3=C(N(C4=CC=CC=C43)C)C)/SC2=O

Kanonische SMILES

CCC1=CC=C(C=C1)NC(=O)CN2C(=O)C(=CC3=C(N(C4=CC=CC=C43)C)C)SC2=O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.