molecular formula C17H13F3N4O3 B11571482 N-[1-(4-methylphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluoromethyl)imidazolidin-4-yl]pyridine-3-carboxamide

N-[1-(4-methylphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluoromethyl)imidazolidin-4-yl]pyridine-3-carboxamide

Katalognummer: B11571482
Molekulargewicht: 378.30 g/mol
InChI-Schlüssel: AQKJPWBQJKXPHP-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[1-(4-Methylphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]pyridin-3-carbonsäureamid: ist eine komplexe organische Verbindung mit einer einzigartigen Struktur, die einen Pyridinring, einen Imidazolidinonring und eine Trifluormethylgruppe kombiniert.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von N-[1-(4-Methylphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]pyridin-3-carbonsäureamid umfasst in der Regel mehrere Schritte. Eine gängige Methode beinhaltet die folgenden Schritte:

    Bildung des Imidazolidinonrings: Dies kann durch Reaktion eines geeigneten Amins mit einer Carbonylverbindung unter sauren oder basischen Bedingungen erreicht werden.

    Einführung der Trifluormethylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet häufig die Verwendung von Trifluormethylierungsmitteln wie Trifluormethyljodid oder Trifluormethylsulfonaten.

    Kopplung mit Pyridin-3-carbonsäure: Der letzte Schritt umfasst die Kopplung des Imidazolidinon-Zwischenprodukts mit Pyridin-3-carbonsäure unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie EDCI oder DCC.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dazu gehört die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Syntheseplattformen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen:

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Methylgruppe am Phenylring, was zur Bildung von Carbonsäuren führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können an den Carbonylgruppen stattfinden und diese in Alkohole umwandeln.

    Substitution: Die Trifluormethylgruppe kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, was zur Bildung verschiedener Derivate führt.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) und Natriumborhydrid (NaBH₄) werden häufig verwendet.

    Substitution: Nukleophile wie Amine und Thiole können unter basischen Bedingungen verwendet werden.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Carbonsäuren und Ketone.

    Reduktion: Alkohole und Amine.

    Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nukleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie:

    Katalyse: Die Verbindung kann als Ligand in katalytischen Reaktionen verwendet werden, wodurch die Effizienz und Selektivität verschiedener Transformationen verbessert wird.

Biologie:

    Enzyminhibition:

Medizin:

    Arzneimittelentwicklung: Die einzigartige Struktur der Verbindung macht sie zu einem Kandidaten für die Arzneimittelentwicklung, insbesondere bei der Behandlung von Krebs und entzündlichen Erkrankungen.

Industrie:

    Materialwissenschaften: Sie kann bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien verwendet werden, darunter Polymere und Beschichtungen mit einzigartigen Eigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[1-(4-Methylphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]pyridin-3-carbonsäureamid umfasst seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an aktive Zentren von Enzymen binden und deren Aktivität hemmen. Dies ist besonders relevant bei der Hemmung von Proteasen und Kinasen, wobei die Verbindung den Zugang des Substrats zum aktiven Zentrum blockieren und so verhindern kann, dass das Enzym seine Reaktion katalysiert.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of N-[1-(4-methylphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluoromethyl)imidazolidin-4-yl]pyridine-3-carboxamide typically involves multiple steps. One common method includes the following steps:

    Formation of the Imidazolidinone Ring: This can be achieved by reacting an appropriate amine with a carbonyl compound under acidic or basic conditions.

    Introduction of the Trifluoromethyl Group: This step often involves the use of trifluoromethylating agents such as trifluoromethyl iodide or trifluoromethyl sulfonates.

    Coupling with Pyridine-3-carboxylic Acid: The final step involves coupling the imidazolidinone intermediate with pyridine-3-carboxylic acid using coupling reagents like EDCI or DCC.

Industrial Production Methods: Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but optimized for large-scale production. This includes the use of continuous flow reactors and automated synthesis platforms to ensure high yield and purity.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions:

    Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the methyl group on the phenyl ring, leading to the formation of carboxylic acids.

    Reduction: Reduction reactions can occur at the carbonyl groups, converting them to alcohols.

    Substitution: The trifluoromethyl group can participate in nucleophilic substitution reactions, leading to the formation of various derivatives.

Common Reagents and Conditions:

    Oxidation: Common oxidizing agents include potassium permanganate (KMnO₄) and chromium trioxide (CrO₃).

    Reduction: Reducing agents such as lithium aluminum hydride (LiAlH₄) and sodium borohydride (NaBH₄) are often used.

    Substitution: Nucleophiles like amines and thiols can be used under basic conditions.

Major Products:

    Oxidation: Carboxylic acids and ketones.

    Reduction: Alcohols and amines.

    Substitution: Various substituted derivatives depending on the nucleophile used.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry:

    Catalysis: The compound can be used as a ligand in catalytic reactions, enhancing the efficiency and selectivity of various transformations.

Biology:

    Enzyme Inhibition:

Medicine:

    Drug Development: The compound’s unique structure makes it a candidate for drug development, particularly in the treatment of cancer and inflammatory diseases.

Industry:

    Materials Science: It can be used in the development of advanced materials, including polymers and coatings with unique properties.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[1-(4-methylphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluoromethyl)imidazolidin-4-yl]pyridine-3-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to active sites of enzymes, inhibiting their activity. This is particularly relevant in the inhibition of proteases and kinases, where the compound can block substrate access to the active site, thereby preventing the enzyme from catalyzing its reaction.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen:

  • N-[1-(4-Chlorphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]pyridin-3-carbonsäureamid
  • N-[1-(4-Methoxyphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]pyridin-3-carbonsäureamid

Vergleich:

  • Einzigartigkeit: Das Vorhandensein der Trifluormethylgruppe in N-[1-(4-Methylphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluormethyl)imidazolidin-4-yl]pyridin-3-carbonsäureamid verleiht einzigartige elektronische Eigenschaften, wodurch es resistenter gegen metabolischen Abbau ist und seine Bindungsaffinität zu molekularen Zielstrukturen erhöht wird.
  • Strukturelle Unterschiede: Ähnliche Verbindungen können unterschiedliche Substituenten am Phenylring aufweisen, was ihre chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen kann.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H13F3N4O3

Molekulargewicht

378.30 g/mol

IUPAC-Name

N-[1-(4-methylphenyl)-2,5-dioxo-4-(trifluoromethyl)imidazolidin-4-yl]pyridine-3-carboxamide

InChI

InChI=1S/C17H13F3N4O3/c1-10-4-6-12(7-5-10)24-14(26)16(17(18,19)20,23-15(24)27)22-13(25)11-3-2-8-21-9-11/h2-9H,1H3,(H,22,25)(H,23,27)

InChI-Schlüssel

AQKJPWBQJKXPHP-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=CC=C(C=C1)N2C(=O)C(NC2=O)(C(F)(F)F)NC(=O)C3=CN=CC=C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.