molecular formula C16H11F3N2OS B11563660 6-Methyl-2-[(2-oxo-2-phenylethyl)sulfanyl]-4-(trifluoromethyl)pyridine-3-carbonitrile

6-Methyl-2-[(2-oxo-2-phenylethyl)sulfanyl]-4-(trifluoromethyl)pyridine-3-carbonitrile

Katalognummer: B11563660
Molekulargewicht: 336.3 g/mol
InChI-Schlüssel: MWPCBJICDKVVBM-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

6-Methyl-2-[(2-oxo-2-phenylethyl)sulfanyl]-4-(trifluoromethyl)pyridine-3-carbonitrile is a complex organic compound characterized by its unique structure, which includes a trifluoromethyl group, a pyridine ring, and a sulfanyl linkage to a phenylethyl group

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 6-Methyl-2-[(2-Oxo-2-phenylethyl)sulfanyl]-4-(Trifluormethyl)pyridin-3-carbonitril umfasst in der Regel mehrere Schritte, ausgehend von leicht verfügbaren Vorstufen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Pyridinrings: Der Pyridinring kann durch eine Kondensationsreaktion unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wie 2-Chlor-3-cyanopyridin und 6-Methylpyridin synthetisiert werden.

    Einführung der Trifluormethylgruppe: Die Trifluormethylgruppe wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung eines Trifluormethylierungsmittels wie Trifluormethyljodid eingeführt.

    Anlagerung der Phenylethylgruppe: Die Phenylethylgruppe wird durch eine Sulfanylbindung angehängt, typischerweise unter Verwendung einer Thiol-En-Reaktion mit 2-Oxo-2-phenylethylthiol.

    Endmontage: Die endgültige Verbindung wird durch eine Reihe von Kupplungsreaktionen zusammengesetzt, wobei die korrekte Positionierung aller funktionellen Gruppen sichergestellt wird.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Synthese optimiert sind. Dies umfasst die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, Hochdurchsatzscreening für optimale Reaktionsbedingungen und den Einsatz von Katalysatoren zur Verbesserung der Ausbeute und Selektivität.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

6-Methyl-2-[(2-Oxo-2-phenylethyl)sulfanyl]-4-(Trifluormethyl)pyridin-3-carbonitril unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, was zur Reduktion der Carbonylgruppe zu einem Alkohol führt.

    Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können am Pyridinring auftreten, insbesondere an Positionen, die durch die Trifluormethylgruppe aktiviert sind.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat, Essigsäure.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Ethanol.

    Substitution: Natriumhydrid, Dimethylformamid, Trifluormethyljodid.

Hauptsächlich gebildete Produkte

    Oxidation: Sulfoxide, Sulfone.

    Reduktion: Alkohole.

    Substitution: Verschiedene substituierte Pyridinderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

6-Methyl-2-[(2-Oxo-2-phenylethyl)sulfanyl]-4-(Trifluormethyl)pyridin-3-carbonitril hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Medizinische Chemie: Die Verbindung wird auf ihr Potenzial als pharmazeutisches Zwischenprodukt untersucht, insbesondere bei der Synthese von Medikamenten, die auf neurologische Erkrankungen und Krebs abzielen.

    Materialwissenschaften: Seine einzigartige Struktur macht es zu einem Kandidaten für die Entwicklung von fortschrittlichen Materialien, einschließlich Polymeren und Nanomaterialien.

    Biologische Studien: Die Verbindung wird in biochemischen Assays verwendet, um Enzymwechselwirkungen und Stoffwechselwege zu untersuchen.

    Industrielle Anwendungen: Es wird für die Verwendung bei der Synthese von Agrochemikalien und Spezialchemikalien untersucht.

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 6-Methyl-2-[(2-Oxo-2-phenylethyl)sulfanyl]-4-(Trifluormethyl)pyridin-3-carbonitril umfasst seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren. Die Trifluormethylgruppe erhöht seine Lipophilie, wodurch es Zellmembranen leichter durchdringen kann. Sobald es sich in der Zelle befindet, kann es mit Zielproteinen interagieren und deren Aktivität durch kovalente oder nicht-kovalente Wechselwirkungen modulieren. Die Sulfanylbindung bietet zusätzliche Bindungsstellen, was seine Spezifität und Potenz erhöht.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 6-Methyl-2-[(2-oxo-2-phenylethyl)sulfanyl]-4-(trifluoromethyl)pyridine-3-carbonitrile involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes and receptors. The trifluoromethyl group enhances its lipophilicity, allowing it to cross cell membranes more easily. Once inside the cell, it can interact with target proteins, modulating their activity through covalent or non-covalent interactions. The sulfanyl linkage provides additional binding sites, enhancing its specificity and potency.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit

Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen zeichnet sich 6-Methyl-2-[(2-Oxo-2-phenylethyl)sulfanyl]-4-(Trifluormethyl)pyridin-3-carbonitril durch seine Trifluormethylgruppe aus, die einzigartige chemische Eigenschaften wie erhöhte Stabilität, Lipophilie und metabolische Resistenz verleiht. Diese Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene Anwendungen in der medizinischen Chemie und Materialwissenschaft.

Eigenschaften

Molekularformel

C16H11F3N2OS

Molekulargewicht

336.3 g/mol

IUPAC-Name

6-methyl-2-phenacylsulfanyl-4-(trifluoromethyl)pyridine-3-carbonitrile

InChI

InChI=1S/C16H11F3N2OS/c1-10-7-13(16(17,18)19)12(8-20)15(21-10)23-9-14(22)11-5-3-2-4-6-11/h2-7H,9H2,1H3

InChI-Schlüssel

MWPCBJICDKVVBM-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=CC(=C(C(=N1)SCC(=O)C2=CC=CC=C2)C#N)C(F)(F)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.