molecular formula C26H26N4O4S B11549136 4-({(E)-[1-(3,4-dimethylphenyl)-3-methyl-5-oxo-1,5-dihydro-4H-pyrazol-4-ylidene]methyl}amino)-N-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamide

4-({(E)-[1-(3,4-dimethylphenyl)-3-methyl-5-oxo-1,5-dihydro-4H-pyrazol-4-ylidene]methyl}amino)-N-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamide

Katalognummer: B11549136
Molekulargewicht: 490.6 g/mol
InChI-Schlüssel: AAQFPPKREDPHDW-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-({[(4E)-1-(3,4-DIMETHYLPHENYL)-3-METHYL-5-OXO-4,5-DIHYDRO-1H-PYRAZOL-4-YLIDENE]METHYL}AMINO)-N-(4-METHOXYPHENYL)BENZENE-1-SULFONAMIDE is a complex organic compound that features a pyrazole ring, a sulfonamide group, and various aromatic substituents

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-({(E)-[1-(3,4-Dimethylphenyl)-3-methyl-5-oxo-1,5-dihydro-4H-pyrazol-4-ylidene]methyl}amino)-N-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Pyrazolkern: Der Pyrazolkern kann durch die Reaktion von Hydrazin mit einem β-Diketon synthetisiert werden.

    Aldol-Kondensation: Die Pyrazolzwischenstufe unterliegt einer Aldol-Kondensation mit einem geeigneten Aldehyd, um die Pyrazolylidenzwischenstufe zu bilden.

    Sulfonamidbildung: Der letzte Schritt umfasst die Reaktion der Pyrazolylidenzwischenstufe mit einem Sulfonylchlorid-Derivat, um die Sulfonamidgruppe zu bilden.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von automatisierten Reaktoren, kontinuierlicher Flusschemie und fortschrittlichen Reinigungsverfahren wie Chromatographie umfassen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere an den Methoxy- und Dimethylphenylgruppen.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Pyrazolring und die Sulfonamidgruppe betreffen.

    Substitution: Elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen auftreten, wodurch eine weitere Funktionalisierung ermöglicht wird.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid werden typischerweise verwendet.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene (Chlor, Brom) und Nitriermittel (Salpetersäure) werden unter kontrollierten Bedingungen verwendet.

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxidierte Derivate mit Hydroxyl- oder Carbonylgruppen.

    Reduktion: Reduzierte Formen der Pyrazol- und Sulfonamidgruppen.

    Substitution: Halogenierte oder nitrierte Derivate der aromatischen Ringe.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Katalyse: Die Verbindung kann aufgrund ihrer einzigartigen Struktur als Ligand in katalytischen Reaktionen eingesetzt werden.

    Organische Synthese: Sie dient als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle.

Biologie

    Enzyminhibition: Die Sulfonamidgruppe ist dafür bekannt, bestimmte Enzyme zu hemmen, was diese Verbindung zu einem möglichen Kandidaten für Enzyminhibitionsstudien macht.

Medizin

    Arzneimittelentwicklung: Die Struktur der Verbindung deutet auf ein Potenzial als pharmazeutisches Mittel hin, insbesondere bei der Entwicklung von entzündungshemmenden und krebshemmenden Medikamenten.

Industrie

    Materialwissenschaften: Die Verbindung kann bei der Entwicklung neuer Materialien mit bestimmten elektronischen oder optischen Eigenschaften eingesetzt werden.

5. Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den 4-({(E)-[1-(3,4-Dimethylphenyl)-3-methyl-5-oxo-1,5-dihydro-4H-pyrazol-4-ylidene]methyl}amino)-N-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamid seine Wirkung ausübt, beinhaltet die Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen:

    Enzymbindung: Die Sulfonamidgruppe kann an die aktive Stelle von Enzymen binden und deren Aktivität hemmen.

    Signaltransduktion: Die Verbindung kann Signaltransduktionswege stören, insbesondere solche, die Kinasen und Phosphatasen betreffen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action would depend on the specific application. For example, if used as an enzyme inhibitor, the compound might bind to the active site of the enzyme, preventing substrate binding and subsequent catalysis.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Sulfonamidderivate: Verbindungen wie Sulfanilamid und Sulfamethoxazol teilen die Sulfonamidgruppe.

    Pyrazolderivate: Verbindungen wie Celecoxib und Rimonabant weisen den Pyrazolring auf.

Einzigartigkeit

    Strukturkomplexität: Die Kombination aus einem Pyrazolring, einer Sulfonamidgruppe und mehreren aromatischen Ringen macht diese Verbindung einzigartig.

    Ihre verschiedenen funktionellen Gruppen ermöglichen eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Bereichen und unterscheiden sie von einfacheren Analoga.

Eigenschaften

Molekularformel

C26H26N4O4S

Molekulargewicht

490.6 g/mol

IUPAC-Name

4-[[2-(3,4-dimethylphenyl)-5-methyl-3-oxo-1H-pyrazol-4-yl]methylideneamino]-N-(4-methoxyphenyl)benzenesulfonamide

InChI

InChI=1S/C26H26N4O4S/c1-17-5-10-22(15-18(17)2)30-26(31)25(19(3)28-30)16-27-20-8-13-24(14-9-20)35(32,33)29-21-6-11-23(34-4)12-7-21/h5-16,28-29H,1-4H3

InChI-Schlüssel

AAQFPPKREDPHDW-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C=C(C=C1)N2C(=O)C(=C(N2)C)C=NC3=CC=C(C=C3)S(=O)(=O)NC4=CC=C(C=C4)OC)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.