molecular formula C29H29Br2N3O2 B11547955 N'-[(E)-(1-benzyl-2-methyl-1H-indol-3-yl)methylidene]-2-[2,4-dibromo-3-methyl-6-(propan-2-yl)phenoxy]acetohydrazide

N'-[(E)-(1-benzyl-2-methyl-1H-indol-3-yl)methylidene]-2-[2,4-dibromo-3-methyl-6-(propan-2-yl)phenoxy]acetohydrazide

Katalognummer: B11547955
Molekulargewicht: 611.4 g/mol
InChI-Schlüssel: RBIFFSLJPOFMEQ-VWJSQJICSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N'-[(E)-(1-Benzyl-2-methyl-1H-indol-3-yl)methyliden]-2-[2,4-Dibrom-3-methyl-6-(propan-2-yl)phenoxy]acetohydrazid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Indolkern, eine Benzylgruppe und eine dibromsubstituierte Phenoxyacetohydrazid-Einheit aufweist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N'-[(E)-(1-Benzyl-2-methyl-1H-indol-3-yl)methyliden]-2-[2,4-Dibrom-3-methyl-6-(propan-2-yl)phenoxy]acetohydrazid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Indolkerns: Der Indolkern kann durch Fischer-Indolsynthese synthetisiert werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert.

    Benzylierung: Der Indolkern wird anschließend mit Benzyl bromid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat benzyliert.

    Hydrazidbildung: Das dibromsubstituierte Phenoxyacetohydrazid wird separat durch Reaktion von 2,4-Dibrom-3-methyl-6-(propan-2-yl)phenol mit Chloracetylchlorid, gefolgt von Reaktion mit Hydrazinhydrat synthetisiert.

    Kondensationsreaktion: Schließlich werden das benzylierte Indol und das Phenoxyacetohydrazid unter Rückflussbedingungen in Gegenwart eines sauren Katalysators kondensiert, um die Zielverbindung zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden

Industrielle Produktionsmethoden für diese Verbindung würden wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und die Umweltbelastung zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren, fortschrittlichen Reinigungsverfahren und Prinzipien der grünen Chemie umfassen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

N'-[(E)-(1-Benzyl-2-methyl-1H-indol-3-yl)methyliden]-2-[2,4-Dibrom-3-methyl-6-(propan-2-yl)phenoxy]acetohydrazid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Der Indolkern kann oxidiert werden, um Indol-3-carbonsäurederivate zu bilden.

    Reduktion: Die Iminbindung kann reduziert werden, um das entsprechende Amin zu bilden.

    Substitution: Die Dibromgruppen können nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, um verschiedene funktionelle Gruppen einzuführen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid können verwendet werden.

    Substitution: Nukleophile wie Amine, Thiole oder Alkoxide können unter basischen Bedingungen verwendet werden.

Hauptprodukte

    Oxidation: Indol-3-carbonsäurederivate.

    Reduktion: Entsprechende Aminderivate.

    Substitution: Verschiedene substituierte Phenoxyacetohydrazide.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.

    Biologie: Mögliche Verwendung als Sonde zur Untersuchung biologischer Prozesse, an denen Indol-Derivate beteiligt sind.

    Medizin: Mögliche Anwendungen in der Arzneimittelforschung und -entwicklung, insbesondere zur gezielten Ansteuerung spezifischer Enzyme oder Rezeptoren.

    Industrie: Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien mit einzigartigen Eigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N'-[(E)-(1-Benzyl-2-methyl-1H-indol-3-yl)methyliden]-2-[2,4-Dibrom-3-methyl-6-(propan-2-yl)phenoxy]acetohydrazid ist nicht gut dokumentiert. Basierend auf seiner Struktur kann es mit biologischen Zielen wie Enzymen oder Rezeptoren über Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen und π-π-Stacking interagieren. Der Indolkern ist dafür bekannt, an verschiedene Rezeptoren zu binden, und die dibromsubstituierte Phenoxyacetohydrazid-Einheit kann die Bindungsaffinität und -spezifität verbessern.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N’-[(E)-(1-benzyl-2-methyl-1H-indol-3-yl)methylidene]-2-[2,4-dibromo-3-methyl-6-(propan-2-yl)phenoxy]acetohydrazide is not well-documented. based on its structure, it may interact with biological targets such as enzymes or receptors through hydrogen bonding, hydrophobic interactions, and π-π stacking. The indole core is known to bind to various receptors, and the dibromo-substituted phenoxyacetohydrazide moiety may enhance binding affinity and specificity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Indol-Derivate: Verbindungen wie Indol-3-essigsäure und Indol-3-carbinol teilen den Indolkern und besitzen vielfältige biologische Aktivitäten.

    Hydrazide: Verbindungen wie Isoniazid und Hydralazin sind bekannte Hydrazide mit medizinischen Anwendungen.

Einzigartigkeit

N'-[(E)-(1-Benzyl-2-methyl-1H-indol-3-yl)methyliden]-2-[2,4-Dibrom-3-methyl-6-(propan-2-yl)phenoxy]acetohydrazid ist einzigartig aufgrund der Kombination des Indolkerns, der Benzylgruppe und der dibromsubstituierten Phenoxyacetohydrazid-Einheit. Diese einzigartige Struktur kann spezifische biologische Aktivitäten und Bindungseigenschaften verleihen, die bei anderen Verbindungen nicht beobachtet werden.

Eigenschaften

Molekularformel

C29H29Br2N3O2

Molekulargewicht

611.4 g/mol

IUPAC-Name

N-[(E)-(1-benzyl-2-methylindol-3-yl)methylideneamino]-2-(2,4-dibromo-3-methyl-6-propan-2-ylphenoxy)acetamide

InChI

InChI=1S/C29H29Br2N3O2/c1-18(2)23-14-25(30)19(3)28(31)29(23)36-17-27(35)33-32-15-24-20(4)34(16-21-10-6-5-7-11-21)26-13-9-8-12-22(24)26/h5-15,18H,16-17H2,1-4H3,(H,33,35)/b32-15+

InChI-Schlüssel

RBIFFSLJPOFMEQ-VWJSQJICSA-N

Isomerische SMILES

CC1=C(C=C(C(=C1Br)OCC(=O)N/N=C/C2=C(N(C3=CC=CC=C32)CC4=CC=CC=C4)C)C(C)C)Br

Kanonische SMILES

CC1=C(C=C(C(=C1Br)OCC(=O)NN=CC2=C(N(C3=CC=CC=C32)CC4=CC=CC=C4)C)C(C)C)Br

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.