molecular formula C22H21ClN2O3S B11506940 N-[2-(7-chloro-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalene-1-sulfonamide

N-[2-(7-chloro-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalene-1-sulfonamide

Katalognummer: B11506940
Molekulargewicht: 428.9 g/mol
InChI-Schlüssel: BBLMSBUOSORRNA-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[2-(7-Chlor-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalen-1-sulfonamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Indol-Rest mit einer Naphthalinsulfonamid-Struktur kombiniert.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[2-(7-Chlor-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalen-1-sulfonamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Indol-Restes: Der Indolring kann durch die Fischer-Indol-Synthese hergestellt werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert.

    Chlorierung: Das Indolderivat wird dann mit Reagenzien wie Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid chloriert, um das Chloratom an der 7-Position einzuführen.

    Alkylierung: Das chlorierte Indol wird mit einem geeigneten Alkylierungsmittel alkyliert, um die Ethylgruppe an der 2-Position einzuführen.

    Sulfonamidbildung: Der letzte Schritt beinhaltet die Reaktion des alkylierten Indols mit 4-Methoxynaphthalen-1-sulfonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin, um die Sulfonamidbindung zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege befolgen, jedoch in größerem Maßstab, wobei kontinuierliche Fließreaktoren und optimierte Reaktionsbedingungen verwendet werden, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Die Verwendung automatisierter Systeme zur Reagenzzugabe und Temperaturregelung wäre unerlässlich, um Konsistenz und Sicherheit zu gewährleisten.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-[2-(7-chloro-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalene-1-sulfonamide typically involves multiple steps:

    Formation of the Indole Moiety: The indole ring can be synthesized through the Fischer indole synthesis, where phenylhydrazine reacts with an aldehyde or ketone under acidic conditions.

    Chlorination: The indole derivative is then chlorinated using reagents like thionyl chloride or phosphorus pentachloride to introduce the chlorine atom at the 7-position.

    Alkylation: The chlorinated indole is alkylated with an appropriate ethylating agent to introduce the ethyl group at the 2-position.

    Sulfonamide Formation: The final step involves the reaction of the alkylated indole with 4-methoxynaphthalene-1-sulfonyl chloride in the presence of a base like triethylamine to form the sulfonamide linkage.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but on a larger scale, utilizing continuous flow reactors and optimized reaction conditions to maximize yield and purity. The use of automated systems for reagent addition and temperature control would be essential to ensure consistency and safety.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Indol-Rest, unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können an der Sulfonamidgruppe unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden.

    Substitution: Das Chloratom am Indolring kann unter geeigneten Bedingungen mit verschiedenen Nukleophilen, wie z. B. Aminen oder Thiolen, substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder neutralem Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Nukleophile wie Amine in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxidierte Indolderivate.

    Reduktion: Reduzierte Sulfonamidderivate.

    Substitution: Substituierte Indolderivate mit verschiedenen funktionellen Gruppen, die das Chloratom ersetzen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird N-[2-(7-Chlor-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalen-1-sulfonamid als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

Biologie

Biologisch wird diese Verbindung auf ihr Potenzial als bioaktives Molekül untersucht. Der Indol-Rest ist bekannt für sein Vorkommen in vielen Naturprodukten und Pharmazeutika, was diese Verbindung zu einem Kandidaten für die Arzneimittelentwicklung und biologische Studien macht.

Medizin

In der Medizin sind die potenziellen therapeutischen Eigenschaften der Verbindung von Interesse. Sie kann Aktivität gegen bestimmte Krankheiten oder Zustände aufweisen, was sie zu einem Ziel für die Arzneimittelforschung und -entwicklung macht.

Industrie

Industriell kann die Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Zwischenprodukt bei der Synthese anderer wertvoller Verbindungen verwendet werden. Ihre einzigartigen chemischen Eigenschaften machen sie für verschiedene Anwendungen in der Materialwissenschaft und industriellen Chemie geeignet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[2-(7-Chlor-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalen-1-sulfonamid beinhaltet seine Interaktion mit bestimmten molekularen Zielstrukturen. Der Indol-Rest kann mit verschiedenen Rezeptoren und Enzymen interagieren und deren Aktivität möglicherweise modulieren. Die Sulfonamidgruppe kann ebenfalls eine Rolle bei der biologischen Aktivität der Verbindung spielen, indem sie mit Proteinen oder anderen Biomolekülen interagiert.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[2-(7-chloro-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalene-1-sulfonamide involves its interaction with specific molecular targets. The indole moiety can interact with various receptors and enzymes, potentially modulating their activity. The sulfonamide group may also play a role in the compound’s biological activity by interacting with proteins or other biomolecules.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-[2-(7-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalen-1-sulfonamid: Ähnliche Struktur, jedoch ohne die Methylgruppe an der 2-Position des Indolrings.

    N-[2-(7-Brom-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalen-1-sulfonamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit einem Bromatom anstelle von Chlor.

    N-[2-(7-Chlor-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-ethoxynaphthalen-1-sulfonamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Ethoxygruppe anstelle einer Methoxygruppe am Naphthalinring.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von N-[2-(7-Chlor-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalen-1-sulfonamid liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen und deren Positionen an den Indol- und Naphthalinringen. Diese einzigartige Anordnung kann zu unterschiedlichen chemischen und biologischen Eigenschaften führen, was diese Verbindung zu einer wertvollen Substanz für Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H21ClN2O3S

Molekulargewicht

428.9 g/mol

IUPAC-Name

N-[2-(7-chloro-2-methyl-1H-indol-3-yl)ethyl]-4-methoxynaphthalene-1-sulfonamide

InChI

InChI=1S/C22H21ClN2O3S/c1-14-15(18-8-5-9-19(23)22(18)25-14)12-13-24-29(26,27)21-11-10-20(28-2)16-6-3-4-7-17(16)21/h3-11,24-25H,12-13H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

BBLMSBUOSORRNA-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C2=C(N1)C(=CC=C2)Cl)CCNS(=O)(=O)C3=CC=C(C4=CC=CC=C43)OC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.