Methyl laminarabioside
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Oxymorphindole is a selective δ-opioid receptor agonist known for its potential in providing analgesia with reduced side effects compared to traditional opioids. It has been studied for its synergistic effects when combined with other opioid receptor agonists, such as loperamide, in managing inflammatory pain .
Vorbereitungsmethoden
Die Synthese von Oxymorphindol umfasst mehrere Schritte, darunter die Herstellung von Zwischenverbindungen und die abschließenden Kupplungsreaktionen. Spezifische Syntheserouten und Reaktionsbedingungen sind oft proprietär und in der Fachliteratur zur Chemie detailliert beschrieben. Industrielle Produktionsmethoden beinhalten in der Regel die Optimierung dieser Syntheserouten für die großtechnische Produktion, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten .
Analyse Chemischer Reaktionen
Oxymorphindol unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:
Oxidation: Diese Reaktion kann die funktionellen Gruppen am Oxymorphindolmolekül verändern, was möglicherweise seine pharmakologischen Eigenschaften beeinflusst.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können verwendet werden, um Oxymorphindol in verschiedene Analoga mit unterschiedlichem Wirkungsgrad und Potenz umzuwandeln.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Oxymorphindol hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird als Modellverbindung verwendet, um die Wechselwirkungen zwischen δ-Opioidrezeptoren und anderen molekularen Zielstrukturen zu untersuchen.
Biologie: Die Forschung an Oxymorphindol trägt zum Verständnis der Rolle von δ-Opioidrezeptoren bei der Schmerzminderung und anderen physiologischen Prozessen bei.
Medizin: Oxymorphindol wird auf sein Potenzial hin untersucht, neue Analgetika mit weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu traditionellen Opioiden zu entwickeln.
5. Wirkmechanismus
Oxymorphindol entfaltet seine Wirkung durch selektive Bindung an δ-Opioidrezeptoren. Diese Bindung führt zur Aktivierung intrazellulärer Signalwege, die zu Analgesie führen. Der Wirkmechanismus der Verbindung beinhaltet die Modulation der Proteinkinase Cε und anderer molekularer Zielstrukturen, die zu ihren synergistischen Effekten beitragen, wenn sie in Kombination mit anderen Opioidrezeptoragonisten eingesetzt werden .
Wirkmechanismus
Oxymorphindole exerts its effects by selectively binding to δ-opioid receptors. This binding leads to the activation of intracellular signaling pathways that result in analgesia. The compound’s mechanism involves the modulation of protein kinase Cε and other molecular targets, which contribute to its synergistic effects when combined with other opioid receptor agonists .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Oxymorphindol ist im Vergleich zu anderen δ-Opioidrezeptoragonisten durch seine spezifische Bindungsaffinität und sein synergistisches Potenzial einzigartig. Zu ähnlichen Verbindungen gehören:
Morphin: Ein bekannter μ-Opioidrezeptoragonist mit signifikanter analgetischer Wirkung, aber höheren Nebenwirkungen.
Andere δ-Opioidrezeptoragonisten: Diese Verbindungen teilen ähnliche Mechanismen, können sich aber in ihrer Wirksamkeit, Potenz und ihren Nebenwirkungsprofilen unterscheiden.
Die einzigartige Kombination aus selektiver Rezeptorbindung und synergistischem Potenzial macht Oxymorphindol zu einer wertvollen Verbindung in der Schmerztherapieforschung .
Eigenschaften
CAS-Nummer |
147217-24-1 |
---|---|
Molekularformel |
C13H24O11 |
Molekulargewicht |
356.32 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S,3R,4S,5S,6R)-2-[(2R,3R,4S,5R,6R)-3,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-methoxyoxan-4-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol |
InChI |
InChI=1S/C13H24O11/c1-21-12-10(20)11(7(17)5(3-15)22-12)24-13-9(19)8(18)6(16)4(2-14)23-13/h4-20H,2-3H2,1H3/t4-,5-,6-,7-,8+,9-,10-,11+,12-,13+/m1/s1 |
InChI-Schlüssel |
WOKXHOIRHHAHDA-MTAKEAHTSA-N |
SMILES |
COC1C(C(C(C(O1)CO)O)OC2C(C(C(C(O2)CO)O)O)O)O |
Isomerische SMILES |
CO[C@H]1[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O1)CO)O)O[C@H]2[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O2)CO)O)O)O)O |
Kanonische SMILES |
COC1C(C(C(C(O1)CO)O)OC2C(C(C(C(O2)CO)O)O)O)O |
147217-24-1 | |
Synonyme |
methyl 3-O-beta-D-glucopyranosyl-beta-D-glucopyranoside methyl beta-D-laminarabioside methyl laminarabioside methyl laminarabioside monohydrate |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.