molecular formula C16H20IN3OS B11486499 4-(4-iodo-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]butanamide

4-(4-iodo-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]butanamide

Katalognummer: B11486499
Molekulargewicht: 429.3 g/mol
InChI-Schlüssel: BHTUHXWKZYZTOK-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-(4-iodo-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]butanamide is a synthetic organic compound that belongs to the class of pyrazole derivatives. This compound is characterized by the presence of an iodine atom, two methyl groups, and a butanamide moiety attached to a pyrazole ring. The compound’s unique structure makes it of interest in various fields of scientific research, including medicinal chemistry and material science.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-(4-Iod-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]butanamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch die Reaktion von Hydrazin mit einem 1,3-Diketon unter sauren Bedingungen synthetisiert werden.

    Anlagerung der Butanamid-Einheit: Die Butanamidgruppe wird durch eine Amidkupplungsreaktion eingeführt, häufig unter Verwendung von Reagenzien wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 4-Dimethylaminopyridin (DMAP).

    Methylierung: Die Methylgruppen werden durch Alkylierungsreaktionen unter Verwendung von Methyliodid und einer Base wie Kaliumcarbonat hinzugefügt.

    Thioether-Bildung: Die Methylsulfanyl-Gruppe wird durch Reaktion des entsprechenden Arylhalogenids mit einem Thiol unter basischen Bedingungen eingeführt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies kann die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und fortschrittlichen Reinigungsverfahren wie der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) umfassen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Schwefelatom, was zur Bildung von Sulfoxiden und Sulfonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf das Iodatom abzielen und es in ein Wasserstoffatom oder andere Substituenten umwandeln.

    Substitution: Das Iodatom kann durch verschiedene Nucleophile wie Amine, Thiole und Alkoxide substituiert werden, um neue Derivate zu bilden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) und Natriumperiodat werden häufig verwendet.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und katalytische Hydrierung werden eingesetzt.

    Substitution: Nucleophile wie Natriumazid, Kaliumthiolate und Natriumalkoxide werden unter Bedingungen wie Rückfluss in polaren aprotischen Lösungsmitteln verwendet.

Hauptprodukte

    Sulfoxide und Sulfone: Aus Oxidationsreaktionen gebildet.

    Deiodierte Derivate: Entstanden aus Reduktionsreaktionen.

    Substituierte Pyrazole: Durch nucleophile Substitutionsreaktionen erzeugt.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Synthetische Zwischenprodukte: Als Bausteine bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Katalyse: Wirkt als Ligand in Übergangsmetall-katalysierten Reaktionen.

Biologie

    Enzyminhibition: Untersucht auf sein Potenzial, bestimmte Enzyme zu hemmen, die an Krankheitspfaden beteiligt sind.

    Proteinbindung: Untersucht auf seine Fähigkeit, an Proteine zu binden und deren Aktivität zu modulieren.

Medizin

    Arzneimittelentwicklung: Als Leitstruktur bei der Entwicklung neuer Arzneimittel untersucht, insbesondere wegen seiner potenziellen entzündungshemmenden und krebshemmenden Eigenschaften.

Industrie

    Materialwissenschaft: Wird bei der Entwicklung neuartiger Materialien mit einzigartigen elektronischen und optischen Eigenschaften eingesetzt.

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 4-(4-Iod-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]butanamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren. Die Struktur der Verbindung ermöglicht es ihr, in die aktiven Zentren dieser Zielstrukturen zu passen und deren Aktivität zu hemmen oder deren Funktion zu modulieren. Die beteiligten Pfade können Signaltransduktionskaskaden, Genexpressionsregulation und Stoffwechselprozesse umfassen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 4-(4-iodo-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]butanamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes and receptors. The compound’s structure allows it to fit into the active sites of these targets, inhibiting their activity or modulating their function. The pathways involved may include signal transduction cascades, gene expression regulation, and metabolic processes.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 4-(4-Chlor-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]butanamid
  • 4-(4-Brom-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]butanamid
  • 4-(4-Fluor-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]butanamid

Einzigartigkeit

Das Vorhandensein des Iodatums in 4-(4-Iod-3,5-dimethyl-1H-pyrazol-1-yl)-N-[2-(methylsulfanyl)phenyl]butanamid verleiht ihm eine einzigartige Reaktivität und biologische Aktivität im Vergleich zu seinen Chlor-, Brom- und Fluoranalogen. Die größere Größe und die höhere Polarisierbarkeit des Iodatums können die Bindungsaffinität der Verbindung zu molekularen Zielstrukturen erhöhen und ihre pharmakokinetischen Eigenschaften beeinflussen.

Eigenschaften

Molekularformel

C16H20IN3OS

Molekulargewicht

429.3 g/mol

IUPAC-Name

4-(4-iodo-3,5-dimethylpyrazol-1-yl)-N-(2-methylsulfanylphenyl)butanamide

InChI

InChI=1S/C16H20IN3OS/c1-11-16(17)12(2)20(19-11)10-6-9-15(21)18-13-7-4-5-8-14(13)22-3/h4-5,7-8H,6,9-10H2,1-3H3,(H,18,21)

InChI-Schlüssel

BHTUHXWKZYZTOK-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C(=NN1CCCC(=O)NC2=CC=CC=C2SC)C)I

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.