molecular formula C25H25FN2O4S B11410126 7-(3-ethoxy-4-propoxyphenyl)-3-(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-5-oxo-2,3,6,7-tetrahydro-5H-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyridine-8-carbonitrile

7-(3-ethoxy-4-propoxyphenyl)-3-(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-5-oxo-2,3,6,7-tetrahydro-5H-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyridine-8-carbonitrile

Katalognummer: B11410126
Molekulargewicht: 468.5 g/mol
InChI-Schlüssel: BBBUTUJKLPNVQU-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

7-(3-Ethoxy-4-propoxyphenyl)-3-(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-5-oxo-2,3,6,7-tetrahydro-5H-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyridine-8-carbonitrile ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Thiazolopyridine gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die einen Thiazolring umfasst, der mit einem Pyridinring verschmolzen ist, sowie verschiedene funktionelle Gruppen wie Ethoxy, Propoxy, Fluorphenyl, Hydroxy und Carbonitril.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 7-(3-Ethoxy-4-propoxyphenyl)-3-(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-5-oxo-2,3,6,7-tetrahydro-5H-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyridine-8-carbonitrile umfasst mehrere Schritte, die von leicht zugänglichen Vorläufern ausgehen. Der allgemeine Syntheseweg umfasst:

    Bildung des Thiazolrings: Der Thiazolring wird typischerweise durch die Reaktion eines Thioharnstoffderivats mit einem halogenierten Keton unter basischen Bedingungen synthetisiert.

    Verschmelzen des Thiazol- und Pyridinrings: Der Thiazolring wird dann durch eine Cyclisierungsreaktion, die oft ein Dehydratisierungsmittel wie Phosphorylchlorid beinhaltet, mit einem Pyridinring verschmolzen.

    Einführung funktioneller Gruppen: Die Ethoxy-, Propoxy- und Fluorphenylgruppen werden durch nukleophile Substitutionsreaktionen unter Verwendung geeigneter Alkylhalogenide und Arylhalogenide eingeführt.

    Hydroxylierung und Carbonitrilbildung: Die Hydroxylgruppe wird durch Oxidationsreaktionen eingeführt, während die Carbonitrilgruppe typischerweise durch eine Cyanierungsreaktion unter Verwendung von Reagenzien wie Natriumcyanid oder Kaliumcyanid gebildet wird.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung des oben genannten Synthesewegs beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dazu gehören die Verwendung von Hochdurchsatzreaktoren, kontinuierlichen Fließsystemen und fortschrittlichen Reinigungsverfahren wie Chromatographie und Kristallisation.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Hydroxylgruppe, was zur Bildung von Ketonen oder Aldehyden führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonitrilgruppe angreifen und sie in primäre Amine umwandeln.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator.

    Substitution: Alkylhalogenide oder Arylhalogenide in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Ketonen oder Aldehyden.

    Reduktion: Bildung von primären Aminen.

    Substitution: Bildung von Derivaten mit unterschiedlichen Alkyl- oder Arylgruppen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Untersucht auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, wie z. B. antimikrobielle oder Antitumor-Eigenschaften.

    Medizin: Erforscht auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, insbesondere bei der Entwicklung neuer Medikamente.

    Industrie: Wird bei der Herstellung von Spezialchemikalien und -materialien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus dieser Verbindung ist nicht vollständig geklärt, aber es wird vermutet, dass sie mit bestimmten molekularen Zielstrukturen und Signalwegen interagiert. Das Vorhandensein der Fluorphenylgruppe deutet auf mögliche Wechselwirkungen mit Enzymaktivitätszentren oder Rezeptorbindungsstellen hin. Auch der Thiazol- und Pyridinring können eine Rolle bei der Stabilisierung der Wechselwirkung der Verbindung mit ihren Zielstrukturen spielen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of this compound is not fully understood, but it is believed to interact with specific molecular targets and pathways. The presence of the fluorophenyl group suggests potential interactions with enzyme active sites or receptor binding sites. The thiazole and pyridine rings may also play a role in stabilizing the compound’s interaction with its targets.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 7-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-3-(4-chlorophenyl)-3-hydroxy-5-oxo-2,3,6,7-tetrahydro-5H-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyridine-8-carbonitrile
  • 7-(3-Ethoxy-4-propoxyphenyl)-3-(4-bromophenyl)-3-hydroxy-5-oxo-2,3,6,7-tetrahydro-5H-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyridine-8-carbonitrile

Einzigartigkeit

Die einzigartige Kombination funktioneller Gruppen in 7-(3-Ethoxy-4-propoxyphenyl)-3-(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-5-oxo-2,3,6,7-tetrahydro-5H-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyridine-8-carbonitrile verleiht ihr spezifische chemische Eigenschaften, die in ähnlichen Verbindungen möglicherweise nicht vorhanden sind. Insbesondere das Vorhandensein der Fluorphenylgruppe kann ihre biologische Aktivität und Stabilität verbessern.

Eigenschaften

Molekularformel

C25H25FN2O4S

Molekulargewicht

468.5 g/mol

IUPAC-Name

7-(3-ethoxy-4-propoxyphenyl)-3-(4-fluorophenyl)-3-hydroxy-5-oxo-6,7-dihydro-2H-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyridine-8-carbonitrile

InChI

InChI=1S/C25H25FN2O4S/c1-3-11-32-21-10-5-16(12-22(21)31-4-2)19-13-23(29)28-24(20(19)14-27)33-15-25(28,30)17-6-8-18(26)9-7-17/h5-10,12,19,30H,3-4,11,13,15H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

BBBUTUJKLPNVQU-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCCOC1=C(C=C(C=C1)C2CC(=O)N3C(=C2C#N)SCC3(C4=CC=C(C=C4)F)O)OCC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.