molecular formula C19H16N2O2 B11392633 3-(1-methyl-1H-indol-3-yl)-1-phenylpyrrolidine-2,5-dione

3-(1-methyl-1H-indol-3-yl)-1-phenylpyrrolidine-2,5-dione

Katalognummer: B11392633
Molekulargewicht: 304.3 g/mol
InChI-Schlüssel: OMOHNWSTCNNPQH-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

3-(1-Methyl-1H-indol-3-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Indolderivate gehört. Indolderivate sind aufgrund ihrer breiten Palette an biologischen Aktivitäten und ihrem Vorkommen in vielen Naturprodukten und Pharmazeutika von Bedeutung . Diese Verbindung verfügt über einen Indolring, der mit einer Pyrrolidin-2,5-dion-Struktur verschmolzen ist, was sie zu einem einzigartigen und interessanten Molekül für die wissenschaftliche Forschung macht.

Vorbereitungsmethoden

Die Synthese von 3-(1-Methyl-1H-indol-3-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion kann über verschiedene Syntheserouten erfolgen. Ein übliches Verfahren beinhaltet die Fischer-Indolsynthese, ein bekannter Prozess zur Bildung von Indolringen . Dieses Verfahren beinhaltet typischerweise die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Keton unter sauren Bedingungen, um den Indolring zu bilden. Die nachfolgenden Schritte beinhalten die Bildung der Pyrrolidin-2,5-dion-Struktur durch Cyclisierungsreaktionen .

Industrielle Produktionsverfahren für diese Verbindung können ähnliche Syntheserouten umfassen, jedoch in größerem Maßstab. Die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren und optimierten Reaktionsbedingungen kann die Effizienz und Ausbeute der Synthese verbessern .

Analyse Chemischer Reaktionen

3-(1-Methyl-1H-indol-3-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter Oxidations-, Reduktions- und Substitutionsreaktionen. Häufig verwendete Reagenzien in diesen Reaktionen sind Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat und Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid . Substitutionsreaktionen beinhalten oft Halogenierungen oder Alkylierungen unter Verwendung von Reagenzien wie Halogenen oder Alkylhalogeniden .

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. So kann die Oxidation des Indolrings zur Bildung von Oxindolderivaten führen, während die Reduktion Indolinderivate ergeben kann .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

3-(1-Methyl-1H-indol-3-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion hat zahlreiche Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung. In der Chemie dient es als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle und als Modellverbindung zur Untersuchung von Reaktionsmechanismen . In der Biologie wird es verwendet, um die biologischen Aktivitäten von Indolderivaten zu untersuchen, einschließlich ihrer Antikrebs-, antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften .

In der Medizin wird diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Medikamente, die auf bestimmte molekulare Pfade abzielen . Darüber hinaus hat es industrielle Anwendungen bei der Herstellung von Pharmazeutika und Feinchemikalien .

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 3-(1-Methyl-1H-indol-3-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion beinhaltet seine Wechselwirkung mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Der Indolring ist bekanntlich in der Lage, mit mehreren Rezeptoren und Enzymen zu interagieren und deren Aktivität zu modulieren . Diese Verbindung kann ihre Wirkungen durch Bindung an bestimmte Proteine ausüben, wodurch deren Konformation und Funktion verändert werden .

Die an seinem Wirkmechanismus beteiligten Signalwege können Signaltransduktionswege umfassen, wie z. B. diejenigen, die durch Kinasen und Phosphatasen vermittelt werden, sowie Stoffwechselwege . Die spezifischen Zielstrukturen und Signalwege hängen vom biologischen Kontext und der jeweiligen Anwendung ab, die untersucht wird .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Eigenschaften

Molekularformel

C19H16N2O2

Molekulargewicht

304.3 g/mol

IUPAC-Name

3-(1-methylindol-3-yl)-1-phenylpyrrolidine-2,5-dione

InChI

InChI=1S/C19H16N2O2/c1-20-12-16(14-9-5-6-10-17(14)20)15-11-18(22)21(19(15)23)13-7-3-2-4-8-13/h2-10,12,15H,11H2,1H3

InChI-Schlüssel

OMOHNWSTCNNPQH-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1C=C(C2=CC=CC=C21)C3CC(=O)N(C3=O)C4=CC=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.