molecular formula C24H25N3O3 B11362263 4-(2,3-dihydro-1H-indol-1-ylcarbonyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]pyrrolidin-2-one

4-(2,3-dihydro-1H-indol-1-ylcarbonyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]pyrrolidin-2-one

Katalognummer: B11362263
Molekulargewicht: 403.5 g/mol
InChI-Schlüssel: ZMKGZYMHGMJWTJ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-(2,3-dihydro-1H-indol-1-ylcarbonyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]pyrrolidin-2-one is a complex organic compound that features both indole and pyrrolidinone moieties

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 4-(2,3-dihydro-1H-indol-1-ylcarbonyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]pyrrolidin-2-one typically involves multiple steps:

    Formation of the Indole Moiety: The indole structure can be synthesized via Fischer indole synthesis, which involves the reaction of phenylhydrazine with an aldehyde or ketone under acidic conditions.

    Attachment of the Pyrrolidinone Ring: The pyrrolidinone ring can be introduced through a cyclization reaction involving an appropriate precursor, such as a γ-lactam.

    Coupling of Indole and Pyrrolidinone: The final step involves coupling the indole and pyrrolidinone structures. This can be achieved through a condensation reaction using reagents like carbodiimides to facilitate the formation of the amide bond.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This could include the use of automated synthesis equipment and continuous flow reactors to streamline the process and reduce costs.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Indol-Einheit, unter Verwendung von Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können an der Carbonylgruppe mit Hilfe von Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden.

    Substitution: Die Verbindung kann an Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere am Indolstickstoff, unter Verwendung von Alkylierungsmitteln.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Ether.

    Substitution: Alkylhalogenide in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxidierte Derivate des Indolrings.

    Reduktion: Reduzierte Formen der Carbonylgruppe, wie z.B. Alkohole.

    Substitution: N-alkylierte Indolderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung verschiedener chemischer Reaktionen und Mechanismen.

Biologie

In der biologischen Forschung wird die Verbindung auf ihre möglichen Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren untersucht. Sie kann als Sonde dienen, um biochemische Pfade zu untersuchen.

Medizin

Medizinisch wird 4-(2,3-Dihydro-1H-indol-1-ylcarbonyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]pyrrolidin-2-on auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht. Es kann als Inhibitor oder Modulator spezifischer Enzyme oder Rezeptoren wirken und ist daher ein Kandidat für die Medikamentenentwicklung.

Industrie

Im Industriesektor kann die Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Vorläufer für die Synthese anderer wertvoller Chemikalien eingesetzt werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus dieser Verbindung beinhaltet ihre Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen, wie z.B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Indol-Einheit kann π-π-Stacking-Wechselwirkungen eingehen, während der Pyrrolidinonring Wasserstoffbrückenbindungen mit Zielmolekülen bilden kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität des Ziels modulieren und so zu der gewünschten biologischen Wirkung führen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

In chemistry, this compound is used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for the exploration of various chemical reactions and mechanisms.

Biology

In biological research, the compound is studied for its potential interactions with biological macromolecules, such as proteins and nucleic acids. It can serve as a probe to investigate biochemical pathways.

Medicine

Medically, 4-(2,3-dihydro-1H-indol-1-ylcarbonyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]pyrrolidin-2-one is explored for its potential therapeutic effects. It may act as an inhibitor or modulator of specific enzymes or receptors, making it a candidate for drug development.

Industry

In the industrial sector, the compound can be used in the development of new materials or as a precursor for the synthesis of other valuable chemicals.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of this compound involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The indole moiety can engage in π-π stacking interactions, while the pyrrolidinone ring can form hydrogen bonds with target molecules. These interactions can modulate the activity of the target, leading to the desired biological effect.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    4-(1H-Indol-3-ylcarbonyl)pyrrolidin-2-on: Fehlt die Methoxygruppe und die Dihydroindolstruktur.

    1-(2-(1H-Indol-3-yl)ethyl)pyrrolidin-2-on: Ähnliche Struktur, aber ohne die Carbonylgruppe an der Indol-Einheit.

Einzigartigkeit

4-(2,3-Dihydro-1H-indol-1-ylcarbonyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]pyrrolidin-2-on ist einzigartig durch das Vorhandensein sowohl eines methoxysubstituierten Indols als auch einer Dihydroindolstruktur. Diese Kombination verleiht ihr besondere chemische Eigenschaften und biologische Aktivitäten, die sie zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung machen.

Eigenschaften

Molekularformel

C24H25N3O3

Molekulargewicht

403.5 g/mol

IUPAC-Name

4-(2,3-dihydroindole-1-carbonyl)-1-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]pyrrolidin-2-one

InChI

InChI=1S/C24H25N3O3/c1-30-19-6-7-21-20(13-19)17(14-25-21)8-10-26-15-18(12-23(26)28)24(29)27-11-9-16-4-2-3-5-22(16)27/h2-7,13-14,18,25H,8-12,15H2,1H3

InChI-Schlüssel

ZMKGZYMHGMJWTJ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COC1=CC2=C(C=C1)NC=C2CCN3CC(CC3=O)C(=O)N4CCC5=CC=CC=C54

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.