molecular formula C24H23N3O2S2 B11346678 Ethyl 5-cyano-6-[(3-cyanopropyl)sulfanyl]-4-(3-methylthiophen-2-yl)-2-phenyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxylate

Ethyl 5-cyano-6-[(3-cyanopropyl)sulfanyl]-4-(3-methylthiophen-2-yl)-2-phenyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxylate

Katalognummer: B11346678
Molekulargewicht: 449.6 g/mol
InChI-Schlüssel: CKHLCGZTPANAPD-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Ethyl-5-Cyano-6-[(3-Cyanopropyl)sulfanyl]-4-(3-Methylthiophen-2-yl)-2-Phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat ist eine komplexe organische Verbindung mit einem Dihydropyridin-Kern. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie aus, insbesondere aufgrund ihrer strukturellen Bestandteile, darunter ein Thiophenring, eine Cyanogruppe und eine Sulfanylgruppe. Diese funktionellen Gruppen tragen zu ihren einzigartigen chemischen Eigenschaften und potenziellen biologischen Aktivitäten bei.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Ethyl-5-Cyano-6-[(3-Cyanopropyl)sulfanyl]-4-(3-Methylthiophen-2-yl)-2-Phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein üblicher Ansatz ist die Hantzsch-Dihydropyridin-Synthese, bei der ein Aldehyd, ein β-Ketoester und ein Ammonium-Acetat in Gegenwart eines geeigneten Katalysators kondensiert werden. Die spezifischen Schritte sind wie folgt:

    Kondensationsreaktion: Der erste Schritt beinhaltet die Kondensation von 3-Methylthiophen-2-carbaldehyd mit Ethylacetoacetat und Ammonium-Acetat.

    Cyclisierung: Die gebildete Zwischenverbindung unterliegt einer Cyclisierung zur Bildung des Dihydropyridinrings.

    Einführung der funktionellen Gruppe: Nachfolgende Schritte führen die Cyano- und Sulfanylgruppen durch nucleophile Substitutionsreaktionen ein.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dazu gehört die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, um die Reaktionsausbeute und -effizienz zu verbessern. Darüber hinaus werden in industriellen Verfahren oft robustere Katalysatoren und Lösungsmittel eingesetzt, um die Skalierbarkeit des Verfahrens zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Ethyl-5-Cyano-6-[(3-Cyanopropyl)sulfanyl]-4-(3-Methylthiophen-2-yl)-2-Phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Der Dihydropyridinring kann zu Pyridinderivaten oxidiert werden.

    Reduktion: Die Cyanogruppen können unter geeigneten Bedingungen zu Aminen reduziert werden.

    Substitution: Die Sulfanylgruppe kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Hydrierungskatalysatoren wie Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) werden verwendet.

    Substitution: Nucleophile wie Thiole oder Amine können für Substitutionsreaktionen verwendet werden.

Hauptprodukte

    Oxidation: Pyridinderivate.

    Reduktion: Amine.

    Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Ethyl-5-Cyano-6-[(3-Cyanopropyl)sulfanyl]-4-(3-Methylthiophen-2-yl)-2-Phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Medizinische Chemie: Es wird auf seine potenzielle Verwendung als Kalziumkanalblocker untersucht, der zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nützlich sein könnte.

    Biologische Studien: Die Wechselwirkungen der Verbindung mit biologischen Makromolekülen sind für das Design und die Entwicklung von Medikamenten von Interesse.

    Materialwissenschaft: Seine einzigartigen strukturellen Eigenschaften machen es zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen Eigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Ethyl-5-Cyano-6-[(3-Cyanopropyl)sulfanyl]-4-(3-Methylthiophen-2-yl)-2-Phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit Kalziumkanälen in biologischen Systemen. Der Dihydropyridinring bindet bekanntermaßen an die L-Typ-Kalziumkanäle und hemmt den Kalziumeinstrom in die Zellen. Diese Wirkung kann zu Vasodilatation und Blutdrucksenkung führen, was es zu einem potenziellen Therapeutikum für Bluthochdruck macht.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Ethyl 5-cyano-6-[(3-cyanopropyl)sulfanyl]-4-(3-methylthiophen-2-yl)-2-phenyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxylate involves its interaction with calcium channels in biological systems. The dihydropyridine ring is known to bind to the L-type calcium channels, inhibiting calcium influx into cells. This action can lead to vasodilation and reduced blood pressure, making it a potential therapeutic agent for hypertension.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Nifedipin: Ein bekannter Kalziumkanalblocker mit ähnlicher Dihydropyridinstruktur.

    Amlodipin: Ein weiterer Dihydropyridin-Kalziumkanalblocker, der zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris eingesetzt wird.

Einzigartigkeit

Ethyl-5-Cyano-6-[(3-Cyanopropyl)sulfanyl]-4-(3-Methylthiophen-2-yl)-2-Phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat ist einzigartig durch das Vorhandensein des Thiophenrings und der Sulfanylgruppe, die zusätzliche biologische Aktivitäten und verbesserte pharmakokinetische Eigenschaften im Vergleich zu anderen Dihydropyridinderivaten verleihen können.

Dieser detaillierte Überblick bietet ein umfassendes Verständnis von Ethyl-5-Cyano-6-[(3-Cyanopropyl)sulfanyl]-4-(3-Methylthiophen-2-yl)-2-Phenyl-1,4-dihydropyridin-3-carboxylat, einschließlich seiner Synthese, Reaktionen, Anwendungen und seines Wirkmechanismus

Eigenschaften

Molekularformel

C24H23N3O2S2

Molekulargewicht

449.6 g/mol

IUPAC-Name

ethyl 5-cyano-6-(3-cyanopropylsulfanyl)-4-(3-methylthiophen-2-yl)-2-phenyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxylate

InChI

InChI=1S/C24H23N3O2S2/c1-3-29-24(28)20-19(22-16(2)11-14-30-22)18(15-26)23(31-13-8-7-12-25)27-21(20)17-9-5-4-6-10-17/h4-6,9-11,14,19,27H,3,7-8,13H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

CKHLCGZTPANAPD-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCOC(=O)C1=C(NC(=C(C1C2=C(C=CS2)C)C#N)SCCCC#N)C3=CC=CC=C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.