molecular formula C20H17ClN4O4S B11343952 (5Z)-1-(4-chlorophenyl)-5-[1-propanoyl-5-(thiophen-2-yl)pyrazolidin-3-ylidene]pyrimidine-2,4,6(1H,3H,5H)-trione

(5Z)-1-(4-chlorophenyl)-5-[1-propanoyl-5-(thiophen-2-yl)pyrazolidin-3-ylidene]pyrimidine-2,4,6(1H,3H,5H)-trione

Katalognummer: B11343952
Molekulargewicht: 444.9 g/mol
InChI-Schlüssel: UBYZLXVLLRLZAT-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Die Verbindung (5Z)-1-(4-Chlorphenyl)-5-[1-Propanoyl-5-(thiophen-2-yl)pyrazolidin-3-yliden]pyrimidin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion ist ein komplexes organisches Molekül, das einen Pyrimidinkern mit verschiedenen daran gebundenen funktionellen Gruppen aufweist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese dieser Verbindung beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein üblicher Syntheseweg könnte Folgendes umfassen:

    Bildung des Pyrimidinkerns: Beginnend mit einem geeigneten Pyrimidinvorläufer, wie z. B. Barbitursäure, die Kondensationsreaktionen eingeht.

    Einführung der Pyrazolidinyliden-Gruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Reaktion des Pyrimidinkerns mit einem Pyrazolidinderivat, oft durch eine Cyclisierungsreaktion.

    Anlagerung der Chlorphenyl- und Thiophenyl-Gruppen: Diese Gruppen werden durch Substitutionsreaktionen eingeführt, oft unter Verwendung halogenierter Vorläufer und geeigneter Katalysatoren.

    Endgültige Funktionalisierung: Die Propanoylgruppe wird typischerweise im letzten Schritt durch Acylierungsreaktionen eingeführt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies beinhaltet:

    Hochskalieren von Reaktionen: Einsatz größerer Reaktoren und kontinuierlicher Fließtechniken.

    Reinigung: Einsatz von Methoden wie Umkristallisation, Chromatographie und Destillation, um eine hohe Reinheit zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Thiophenylgruppe, was zu Sulfoxiden oder Sulfonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carbonylgruppen abzielen und sie in Alkohole umwandeln.

    Substitution: Die Chlorphenylgruppe kann an nucleophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (mCPBA).

    Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4).

    Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole unter basischen Bedingungen.

Hauptprodukte

    Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.

    Reduktion: Alkohol-Derivate.

    Substitution: Verschiedene substituierte aromatische Verbindungen, abhängig vom verwendeten Nucleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Katalyse: Die Verbindung kann aufgrund ihrer komplexen Struktur als Ligand in katalytischen Reaktionen verwendet werden.

    Materialwissenschaft:

Biologie und Medizin

    Pharmakologie: Untersucht auf ihr Potenzial als Therapeutikum aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit bekannten bioaktiven Molekülen.

    Biologische Sonden: In der Forschung verwendet, um Enzym-Interaktionen und zelluläre Signalwege zu untersuchen.

Industrie

    Landwirtschaft: Potenzielles Einsatzgebiet als Pestizid oder Herbizid aufgrund seiner chemischen Reaktivität.

    Polymerwissenschaft: Als Monomer oder Additiv bei der Synthese von Spezialpolymeren.

Wirkmechanismus

Die Verbindung übt ihre Wirkungen durch Interaktionen mit spezifischen molekularen Zielstrukturen aus, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Der Pyrimidinkern und die angehängten funktionellen Gruppen ermöglichen die Bindung an aktive Stellen, wodurch die biologische Aktivität gehemmt oder moduliert wird. Beteiligte Pfade können Folgendes umfassen:

    Enzymhemmung: Bindung an aktive Stellen von Enzymen, die den Zugang zu Substraten verhindern.

    Rezeptormodulation: Interaktion mit zellulären Rezeptoren, die Signaltransduktionswege verändern.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 3-(4-chlorophenyl)-6-hydroxy-5-[1-propanoyl-5-(thiophen-2-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-3-yl]-1,2,3,4-tetrahydropyrimidine-2,4-dione involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may exert its effects through:

    Enzyme Inhibition: Inhibiting key enzymes involved in inflammatory or cancer-related pathways.

    Receptor Binding: Binding to specific receptors on the cell surface to modulate cellular signaling.

    DNA Intercalation: Intercalating into DNA to disrupt replication and transcription processes.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Barbiturate: Teilen den Pyrimidinkern, unterscheiden sich jedoch in den funktionellen Gruppen.

    Pyrazolidine: Ähnlich im Hinblick auf den Pyrazolidinring, jedoch ohne den Pyrimidinkern.

    Thiophene: Enthalten den Thiophenring, unterscheiden sich jedoch in der Gesamtstruktur.

Einzigartigkeit

    Strukturelle Komplexität: Die Kombination aus Pyrimidin, Pyrazolidin, Chlorphenyl und Thiophenyl-Gruppen macht sie einzigartig.

    Funktionelle Vielfalt:

Die einzigartige Struktur und Reaktivität dieser Verbindung machen sie zu einem wertvollen Forschungsobjekt in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.

Eigenschaften

Molekularformel

C20H17ClN4O4S

Molekulargewicht

444.9 g/mol

IUPAC-Name

1-(4-chlorophenyl)-6-hydroxy-5-(2-propanoyl-3-thiophen-2-yl-3,4-dihydropyrazol-5-yl)pyrimidine-2,4-dione

InChI

InChI=1S/C20H17ClN4O4S/c1-2-16(26)25-14(15-4-3-9-30-15)10-13(23-25)17-18(27)22-20(29)24(19(17)28)12-7-5-11(21)6-8-12/h3-9,14,28H,2,10H2,1H3,(H,22,27,29)

InChI-Schlüssel

UBYZLXVLLRLZAT-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCC(=O)N1C(CC(=N1)C2=C(N(C(=O)NC2=O)C3=CC=C(C=C3)Cl)O)C4=CC=CS4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.