molecular formula C20H22N2O7S2 B11339773 Dimethyl 2-({[1-(thiophen-2-ylsulfonyl)piperidin-3-yl]carbonyl}amino)benzene-1,4-dicarboxylate

Dimethyl 2-({[1-(thiophen-2-ylsulfonyl)piperidin-3-yl]carbonyl}amino)benzene-1,4-dicarboxylate

Katalognummer: B11339773
Molekulargewicht: 466.5 g/mol
InChI-Schlüssel: IFWIOIRIVVFPAP-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Dimethyl-2-({[1-(Thiophen-2-ylsulfonyl)piperidin-3-yl]carbonyl}amino)benzol-1,4-dicarboxylat ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Piperidinring mit einem Thiophensulfonyl-Substituenten sowie einen Benzolring mit zwei Estergruppen aufweist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Dimethyl-2-({[1-(Thiophen-2-ylsulfonyl)piperidin-3-yl]carbonyl}amino)benzol-1,4-dicarboxylat umfasst typischerweise mehrere Schritte:

    Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring kann durch eine Mannich-Reaktion synthetisiert werden, bei der Formaldehyd, ein sekundäres Amin und ein Keton reagieren.

    Einführung der Thiophensulfonylgruppe: Thiophen kann mit Chlorsulfonsäure sulfoniert werden, gefolgt von einer Kupplung mit dem Piperidinring durch eine nukleophile Substitutionsreaktion.

    Veresterung der Benzol-1,4-dicarbonsäure: Die Benzol-1,4-dicarbonsäure wird mit Methanol in Gegenwart eines starken Säurekatalysators wie Schwefelsäure verestert.

    Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt umfasst die Kupplung des Thiophensulfonylpiperidins mit der veresterten Benzol-1,4-dicarbonsäure unter Verwendung eines Kupplungsmittels wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab unter Verwendung von Durchflussreaktoren zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit und -ausbeute. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, wäre entscheidend, um eine hohe Reinheit und Ausbeute zu gewährleisten.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

    Oxidation: Der Thiophenring kann Oxidationsreaktionen eingehen und Sulfoxide oder Sulfone bilden.

    Reduktion: Die Carbonylgruppen in den Estergruppen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid zu Alkoholen reduziert werden.

    Substitution: Die aromatischen Ringe können elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, wie z. B. Nitrierung oder Halogenierung.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) zur Bildung von Sulfoxiden.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) zur Reduktion von Estern zu Alkoholen.

    Substitution: Konzentrierte Salpetersäure zur Nitrierung, Brom zur Bromierung.

Hauptprodukte

    Oxidation: Thiophensulfoxide oder Sulfone.

    Reduktion: Entsprechende Alkohole aus der Esterreduktion.

    Substitution: Nitro- oder halogenierte Derivate der aromatischen Ringe.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein zur Synthese komplexerer Moleküle dienen. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht vielfältige Funktionalisierungen, wodurch sie in der organischen Synthese wertvoll ist.

Biologie

In der biologischen Forschung können Derivate dieser Verbindung aufgrund des Vorhandenseins der Piperidin- und Thiophen-Einheiten hinsichtlich ihres Potenzials als Enzyminhibitoren oder Rezeptormodulatoren untersucht werden.

Medizin

Medizinisch könnte diese Verbindung hinsichtlich ihrer möglichen therapeutischen Eigenschaften untersucht werden, wie z. B. entzündungshemmende oder krebshemmende Aktivitäten, angesichts der Bioaktivität ihrer konstitutiven funktionellen Gruppen.

Industrie

In der Industrie könnte diese Verbindung bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien wie organischer Halbleiter oder organischer Leuchtdioden (OLEDs) verwendet werden, aufgrund der elektronischen Eigenschaften des Thiophenrings.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus dieser Verbindung hängt von ihrer spezifischen Anwendung ab. Wenn sie beispielsweise als Enzyminhibitor verwendet wird, könnte sie an das aktive Zentrum des Enzyms binden und so den Zugang des Substrats blockieren. Der Piperidinring könnte mit Aminosäureresten interagieren, während die Thiophensulfonylgruppe Wasserstoffbrückenbindungen oder elektrostatische Wechselwirkungen bilden könnte.

Vorbereitungsmethoden

The synthesis of 1,4-DIMETHYL 2-[1-(THIOPHENE-2-SULFONYL)PIPERIDINE-3-AMIDO]BENZENE-1,4-DICARBOXYLATE typically involves multi-step organic reactions. The process often starts with the preparation of the thiophene and piperidine intermediates, followed by their coupling with the benzene dicarboxylate moiety. Common synthetic routes include:

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1,4-DIMETHYL 2-[1-(THIOPHENE-2-SULFONYL)PIPERIDINE-3-AMIDO]BENZENE-1,4-DICARBOXYLATE involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, modulating their activity. The thiophene and piperidine moieties play crucial roles in these interactions, often involving hydrogen bonding and hydrophobic interactions .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Dimethyl-2-({[1-(Phenylsulfonyl)piperidin-3-yl]carbonyl}amino)benzol-1,4-dicarboxylat: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Phenylgruppe anstelle eines Thiophenrings.

    Dimethyl-2-({[1-(Methylsulfonyl)piperidin-3-yl]carbonyl}amino)benzol-1,4-dicarboxylat: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Methylgruppe anstelle eines Thiophenrings.

Einzigartigkeit

Das Vorhandensein des Thiophenrings in Dimethyl-2-({[1-(Thiophen-2-ylsulfonyl)piperidin-3-yl]carbonyl}amino)benzol-1,4-dicarboxylat verleiht einzigartige elektronische Eigenschaften, wodurch es möglicherweise effektiver in Anwendungen ist, die spezifische elektronische Wechselwirkungen erfordern, wie z. B. in der organischen Elektronik oder als bioaktives Molekül.

Eigenschaften

Molekularformel

C20H22N2O7S2

Molekulargewicht

466.5 g/mol

IUPAC-Name

dimethyl 2-[(1-thiophen-2-ylsulfonylpiperidine-3-carbonyl)amino]benzene-1,4-dicarboxylate

InChI

InChI=1S/C20H22N2O7S2/c1-28-19(24)13-7-8-15(20(25)29-2)16(11-13)21-18(23)14-5-3-9-22(12-14)31(26,27)17-6-4-10-30-17/h4,6-8,10-11,14H,3,5,9,12H2,1-2H3,(H,21,23)

InChI-Schlüssel

IFWIOIRIVVFPAP-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COC(=O)C1=CC(=C(C=C1)C(=O)OC)NC(=O)C2CCCN(C2)S(=O)(=O)C3=CC=CS3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.