molecular formula C14H13Cl2NO2 B11288971 methyl 4-(2,5-dichlorobenzyl)-2-methyl-1H-pyrrole-3-carboxylate

methyl 4-(2,5-dichlorobenzyl)-2-methyl-1H-pyrrole-3-carboxylate

Katalognummer: B11288971
Molekulargewicht: 298.2 g/mol
InChI-Schlüssel: IXVAKBNYHZNEIA-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Methyl-4-(2,5-Dichlorbenzyl)-2-methyl-1H-pyrrol-3-carboxylat ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Pyrrol-Derivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Pyrrolrings aus, der mit einer Methylgruppe, einem Carboxylester und einer 2,5-Dichlorbenzyl-Gruppe substituiert ist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Methyl-4-(2,5-Dichlorbenzyl)-2-methyl-1H-pyrrol-3-carboxylat umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

    Bildung des Pyrrolrings: Der Pyrrolring kann durch die Paal-Knorr-Synthese hergestellt werden, bei der eine 1,4-Dicarbonylverbindung unter sauren Bedingungen mit Ammoniak oder einem primären Amin reagiert.

    Einführung der 2,5-Dichlorbenzyl-Gruppe: Die 2,5-Dichlorbenzyl-Gruppe kann durch eine Friedel-Crafts-Alkylierungsreaktion eingeführt werden, bei der 2,5-Dichlorbenzylchlorid in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators wie Aluminiumchlorid mit dem Pyrrolring reagiert.

    Veresterung: Die Carboxylestergruppe kann durch eine Veresterungsreaktion eingeführt werden, bei der das Carbonsäurederivat des Pyrrols mit Methanol in Gegenwart eines Säure-Katalysators wie Schwefelsäure reagiert.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von Methyl-4-(2,5-Dichlorbenzyl)-2-methyl-1H-pyrrol-3-carboxylat kann optimierte Versionen der oben genannten Synthesewege umfassen, wobei der Schwerpunkt auf der Maximierung der Ausbeute und Reinheit sowie auf der Minimierung der Kosten und Umweltbelastung liegt. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren, fortschrittlichen Reinigungsverfahren und Prinzipien der grünen Chemie.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of methyl 4-(2,5-dichlorobenzyl)-2-methyl-1H-pyrrole-3-carboxylate typically involves the following steps:

    Formation of the Pyrrole Ring: The pyrrole ring can be synthesized through the Paal-Knorr synthesis, where a 1,4-dicarbonyl compound reacts with ammonia or a primary amine under acidic conditions.

    Introduction of the 2,5-Dichlorobenzyl Group: The 2,5-dichlorobenzyl group can be introduced via a Friedel-Crafts alkylation reaction, where 2,5-dichlorobenzyl chloride reacts with the pyrrole ring in the presence of a Lewis acid catalyst such as aluminum chloride.

    Esterification: The carboxylate ester group can be introduced through an esterification reaction, where the carboxylic acid derivative of the pyrrole reacts with methanol in the presence of an acid catalyst such as sulfuric acid.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve optimized versions of the above synthetic routes, with a focus on maximizing yield and purity while minimizing costs and environmental impact. This could include the use of continuous flow reactors, advanced purification techniques, and green chemistry principles.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Pyrrolring und an der Benzylposition. Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können an der Estergruppe auftreten und diese in einen Alkohol umwandeln. Häufige Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid.

    Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an der Benzylposition. Häufige Reagenzien sind Nukleophile wie Amine und Thiole.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in einem wässrigen Medium, Chromtrioxid in Essigsäure.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether, Natriumborhydrid in Methanol.

    Substitution: Nukleophile wie Amine in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.

    Reduktion: Bildung von Alkoholen.

    Substitution: Bildung von substituierten Pyrrol-Derivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Methyl-4-(2,5-Dichlorbenzyl)-2-methyl-1H-pyrrol-3-carboxylat hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.

    Biologie: Wird auf seine potenzielle biologische Aktivität untersucht, einschließlich antimikrobieller und krebshemmender Eigenschaften.

    Medizin: Wird auf seine potenzielle Verwendung in der Medikamentenentwicklung untersucht, insbesondere als Leitstruktur für neue Pharmazeutika.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymeren und Beschichtungen verwendet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Methyl-4-(2,5-Dichlorbenzyl)-2-methyl-1H-pyrrol-3-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Verbindung kann ihre Wirkung ausüben, indem sie an Enzyme oder Rezeptoren bindet und so deren Aktivität moduliert. So kann sie beispielsweise die Aktivität bestimmter Enzyme hemmen, die an der Synthese der bakteriellen Zellwand beteiligt sind, was zu antimikrobiellen Wirkungen führt. Darüber hinaus kann sie mit zellulären Signalwegen interagieren, die an Zellproliferation und Apoptose beteiligt sind, was zu ihren potenziellen krebshemmenden Eigenschaften beiträgt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of methyl 4-(2,5-dichlorobenzyl)-2-methyl-1H-pyrrole-3-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may exert its effects by binding to enzymes or receptors, thereby modulating their activity. For example, it may inhibit the activity of certain enzymes involved in bacterial cell wall synthesis, leading to antimicrobial effects. Additionally, it may interact with cellular pathways involved in cell proliferation and apoptosis, contributing to its potential anticancer properties.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Methyl-4-(2,5-Dichlorbenzyl)-2-methyl-1H-pyrrol-3-carboxylat kann mit anderen Pyrrol-Derivaten verglichen werden, wie zum Beispiel:

    Methyl-4-(2-Chlorbenzyl)-2-methyl-1H-pyrrol-3-carboxylat: Ähnliche Struktur, aber mit einem einzigen Chloratom, was zu unterschiedlichen chemischen und biologischen Eigenschaften führen kann.

    Methyl-4-(2,5-Dimethylbenzyl)-2-methyl-1H-pyrrol-3-carboxylat:

    Methyl-4-(2,5-Difluorbenzyl)-2-methyl-1H-pyrrol-3-carboxylat: Substitution mit Fluoratomen, die die Eigenschaften der Verbindung aufgrund der hohen Elektronegativität von Fluor erheblich verändern können.

Die Einzigartigkeit von Methyl-4-(2,5-Dichlorbenzyl)-2-methyl-1H-pyrrol-3-carboxylat liegt in seinem spezifischen Substitutionsmuster, das im Vergleich zu seinen Analoga eine eindeutige chemische Reaktivität und potenzielle biologische Aktivität verleiht.

Eigenschaften

Molekularformel

C14H13Cl2NO2

Molekulargewicht

298.2 g/mol

IUPAC-Name

methyl 4-[(2,5-dichlorophenyl)methyl]-2-methyl-1H-pyrrole-3-carboxylate

InChI

InChI=1S/C14H13Cl2NO2/c1-8-13(14(18)19-2)10(7-17-8)5-9-6-11(15)3-4-12(9)16/h3-4,6-7,17H,5H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

IXVAKBNYHZNEIA-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C(=CN1)CC2=C(C=CC(=C2)Cl)Cl)C(=O)OC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.