molecular formula C15H19N3O4S B11272386 ethyl 5-(N-(3-phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate

ethyl 5-(N-(3-phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate

Katalognummer: B11272386
Molekulargewicht: 337.4 g/mol
InChI-Schlüssel: YRTCLYXYTFCOOU-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Klasse der Pyrazolderivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Pyrazolrings, einer Sulfamoylgruppe und einer Esterfunktion aus.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat beinhaltet typischerweise einen mehrstufigen Prozess. Ein üblicher Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch die Reaktion von Hydrazin mit einem β-Ketoester unter sauren oder basischen Bedingungen synthetisiert werden.

    Einführung der Sulfamoylgruppe: Die Sulfamoylgruppe kann durch Reaktion des Pyrazolderivats mit einem geeigneten Sulfonamid, wie z. B. 3-Phenylpropylamin, in Gegenwart eines Kupplungsmittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) eingeführt werden.

    Veresterung: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung der Carbonsäuregruppe mit Ethanol in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie z. B. Schwefelsäure oder Salzsäure.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat kann ähnliche Synthesewege, aber in größerem Maßstab, beinhalten. Die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Syntheseplattformen kann die Effizienz und Ausbeute des Produktionsprozesses verbessern. Darüber hinaus kann die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, die Skalierbarkeit der Synthese weiter verbessern.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, um entsprechende Sulfoxide oder Sulfone zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) durchgeführt werden, um die Estergruppe zu einem Alkohol zu reduzieren.

    Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an der Sulfamoylgruppe auftreten, wobei Nucleophile wie Amine oder Thiole die Sulfonamid-Einheit ersetzen können.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat (KMnO4) unter sauren oder neutralen Bedingungen.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) in trockenem Ether oder Natriumborhydrid (NaBH4) in Methanol.

    Substitution: Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base wie Triethylamin (TEA).

Wichtige gebildete Produkte

    Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.

    Reduktion: Alkohole.

    Substitution: Amin- oder Thiolderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat wurde für verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen untersucht:

    Medizinische Chemie: Die Verbindung hat sich als mögliches Pharmakophor in der Entwicklung neuer Medikamente gezeigt, die auf bestimmte Enzyme oder Rezeptoren abzielen. Ihre strukturellen Merkmale machen sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung von entzündungshemmenden, schmerzstillenden oder krebshemmenden Mitteln.

    Materialwissenschaften: Die Verbindung kann als Baustein bei der Synthese von fortgeschrittenen Materialien wie Polymeren oder Nanomaterialien mit bestimmten Eigenschaften verwendet werden.

    Biologische Studien: Forscher haben seine Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren untersucht, um seinen Wirkmechanismus und seine potenziellen therapeutischen Wirkungen zu verstehen.

    Industrielle Anwendungen: Die Verbindung kann bei der Entwicklung von Spezialchemikalien, Agrochemikalien und anderen Industrieprodukten eingesetzt werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Sulfamoylgruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen mit aktiven Stellenresten bilden, während der Pyrazolring an π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Aminosäuren beteiligt sein kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität des Zielproteins modulieren und zu der gewünschten biologischen Wirkung führen. Darüber hinaus kann die Estergruppe einer Hydrolyse unterliegen, um die aktive Carbonsäure freizusetzen, die weiter mit dem Ziel wechselwirken kann.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of ETHYL 5-[(3-PHENYLPROPYL)SULFAMOYL]-1H-PYRAZOLE-4-CARBOXYLATE involves its interaction with specific molecular targets. The sulfamoyl group can form hydrogen bonds with active sites of enzymes or receptors, leading to inhibition or modulation of their activity. The phenylpropyl group may enhance the compound’s binding affinity and specificity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:

    Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-3-carboxylat: Diese Verbindung unterscheidet sich in der Position der Carboxylatgruppe am Pyrazolring, was sich auf ihre Reaktivität und biologische Aktivität auswirken kann.

    Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-4-carboxamid: Das Vorhandensein einer Carboxamidgruppe anstelle eines Esters kann die Löslichkeit der Verbindung und die Wechselwirkung mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen.

    Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-4-carbonsäure: Die freie Carbonsäureform kann andere pharmakokinetische Eigenschaften im Vergleich zum Esterderivat haben.

Die Einzigartigkeit von Ethyl-5-(N-(3-Phenylpropyl)sulfamoyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen, die eine bestimmte chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen. Dies macht es zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene wissenschaftliche und industrielle Anwendungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C15H19N3O4S

Molekulargewicht

337.4 g/mol

IUPAC-Name

ethyl 5-(3-phenylpropylsulfamoyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate

InChI

InChI=1S/C15H19N3O4S/c1-2-22-15(19)13-11-16-18-14(13)23(20,21)17-10-6-9-12-7-4-3-5-8-12/h3-5,7-8,11,17H,2,6,9-10H2,1H3,(H,16,18)

InChI-Schlüssel

YRTCLYXYTFCOOU-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCOC(=O)C1=C(NN=C1)S(=O)(=O)NCCCC2=CC=CC=C2

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.