molecular formula C16H20N2O B11270090 2,3-dimethyl-5-(piperidin-1-ylcarbonyl)-1H-indole

2,3-dimethyl-5-(piperidin-1-ylcarbonyl)-1H-indole

Katalognummer: B11270090
Molekulargewicht: 256.34 g/mol
InChI-Schlüssel: FCWKZFNVSZPWGE-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2,3-Dimethyl-5-(piperidin-1-ylcarbonyl)-1H-indole is a synthetic organic compound that belongs to the indole family Indoles are heterocyclic compounds with a bicyclic structure consisting of a six-membered benzene ring fused to a five-membered nitrogen-containing pyrrole ring This particular compound is characterized by the presence of two methyl groups at positions 2 and 3, and a piperidin-1-ylcarbonyl group at position 5 on the indole ring

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2,3-Dimethyl-5-(Piperidin-1-ylcarbonyl)-1H-Indol beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode beginnt mit der Herstellung des Indolkernes, gefolgt von der Funktionalisierung an bestimmten Positionen.

    Indolkern-Synthese: Der Indolkern kann durch die Fischer-Indol-Synthese hergestellt werden, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen beinhaltet.

    Addition der Piperidin-1-ylcarbonylgruppe: Die Piperidin-1-ylcarbonylgruppe kann durch Acylierung mit Piperidin und einem geeigneten Acylierungsmittel, wie einem Säurechlorid oder Anhydrid, eingeführt werden.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, die jedoch für großtechnische Anwendungen optimiert sind. Dazu gehört der Einsatz von Durchflussreaktoren, automatisierten Synthese-Systemen und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere an den Methylgruppen, unterliegen, die zur Bildung von Carbonsäuren oder Aldehyden führen.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppe angreifen und sie in einen Alkohol umwandeln.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können am Indolring auftreten, was eine weitere Funktionalisierung ermöglicht.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) werden typischerweise verwendet.

    Substitution: Elektrophile Reagenzien wie Halogene (z.B. Brom) oder Nitrogruppen können unter sauren Bedingungen eingeführt werden.

Hauptprodukte

    Oxidation: Carbonsäuren, Aldehyde.

    Reduktion: Alkohole.

    Substitution: Halogenierte oder nitrosubstituierte Indole.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

    Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the methyl groups, leading to the formation of carboxylic acids or aldehydes.

    Reduction: Reduction reactions can target the carbonyl group, converting it to an alcohol.

    Substitution: Electrophilic substitution reactions can occur at the indole ring, allowing for further functionalization.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Common oxidizing agents include potassium permanganate (KMnO₄) and chromium trioxide (CrO₃).

    Reduction: Reducing agents such as lithium aluminum hydride (LiAlH₄) or sodium borohydride (NaBH₄) are typically used.

    Substitution: Electrophilic reagents like halogens (e.g., bromine) or nitro groups can be introduced under acidic conditions.

Major Products

    Oxidation: Carboxylic acids, aldehydes.

    Reduction: Alcohols.

    Substitution: Halogenated or nitro-substituted indoles.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2,3-Dimethyl-5-(Piperidin-1-ylcarbonyl)-1H-Indol hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, einschließlich antimikrobieller und antikrebserzeugender Eigenschaften.

    Medizin: Auf sein Potenzial als pharmazeutisches Zwischenprodukt oder Wirkstoff untersucht.

    Industrie: Bei der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2,3-Dimethyl-5-(Piperidin-1-ylcarbonyl)-1H-Indol hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In biologischen Systemen kann es mit verschiedenen molekularen Zielen, wie Enzymen oder Rezeptoren, interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Piperidin-1-ylcarbonylgruppe kann die Bindungsaffinität und Spezifität gegenüber diesen Zielen erhöhen, wodurch zelluläre Signalwege und physiologische Reaktionen beeinflusst werden.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2,3-dimethyl-5-(piperidin-1-ylcarbonyl)-1H-indole depends on its specific application. In biological systems, it may interact with various molecular targets, such as enzymes or receptors, modulating their activity. The piperidin-1-ylcarbonyl group can enhance its binding affinity and specificity towards these targets, influencing cellular pathways and physiological responses.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2,3-Dimethylindol: Fehlt die Piperidin-1-ylcarbonylgruppe, was zu unterschiedlichen chemischen und biologischen Eigenschaften führt.

    5-(Piperidin-1-ylcarbonyl)-1H-Indol:

    2-Methyl-5-(Piperidin-1-ylcarbonyl)-1H-Indol: Enthält nur eine Methylgruppe, was zu Variationen in seinem chemischen Verhalten führt.

Einzigartigkeit

2,3-Dimethyl-5-(Piperidin-1-ylcarbonyl)-1H-Indol ist aufgrund der spezifischen Kombination von Substituenten am Indolring einzigartig, was ihm besondere chemische Eigenschaften und potenzielle Anwendungen verleiht. Das Vorhandensein sowohl von Methylgruppen als auch der Piperidin-1-ylcarbonylgruppe ermöglicht eine Vielzahl von chemischen Reaktionen und Interaktionen, was es zu einer vielseitigen Verbindung in Forschung und Industrie macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C16H20N2O

Molekulargewicht

256.34 g/mol

IUPAC-Name

(2,3-dimethyl-1H-indol-5-yl)-piperidin-1-ylmethanone

InChI

InChI=1S/C16H20N2O/c1-11-12(2)17-15-7-6-13(10-14(11)15)16(19)18-8-4-3-5-9-18/h6-7,10,17H,3-5,8-9H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

FCWKZFNVSZPWGE-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(NC2=C1C=C(C=C2)C(=O)N3CCCCC3)C

Löslichkeit

>38.5 [ug/mL] (The mean of the results at pH 7.4)

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.