molecular formula C25H27N3O4S B11265573 1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidine

1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidine

Katalognummer: B11265573
Molekulargewicht: 465.6 g/mol
InChI-Schlüssel: FOBBJNQNMZFXPO-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidin ist eine komplexe organische Verbindung, die eine einzigartige Kombination von funktionellen Gruppen aufweist, darunter einen Oxadiazolring, eine Benzofuran-Einheit und einen Piperidinring.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidin umfasst typischerweise mehrere Schritte:

  • Bildung des Oxadiazolrings:

    • Ausgehend von 4-Ethylbenzoesäure wird durch Cyclisierung mit Hydrazinhydrat und Kohlenstoffdisulfid der Oxadiazolring gebildet.
    • Reaktionsbedingungen: Rückfluss in Ethanol, gefolgt von einer Reinigung.
  • Synthese der Benzofuran-Einheit:

    • Der Benzofuranring wird aus 2-Hydroxyacetophenon durch eine Cyclisierungsreaktion mit einem geeigneten Aldehyd synthetisiert.
    • Reaktionsbedingungen: Saures Medium, typischerweise unter Verwendung von Schwefelsäure als Katalysator.
  • Kupplung der Oxadiazol- und Benzofuran-Einheiten:

    • Das Oxadiazol-Derivat wird unter Verwendung eines Sulfonylchlorid-Reagenzes mit dem Benzofuran-Derivat gekoppelt.
    • Reaktionsbedingungen: Base wie Triethylamin in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan.
  • Bildung des Piperidinrings:

    • Der letzte Schritt umfasst die Einführung des Piperidinrings durch eine nucleophile Substitutionsreaktion.
    • Reaktionsbedingungen: Piperidin und ein geeignetes Lösungsmittel, oft unter Rückflussbedingungen.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dazu könnten die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und fortschrittlichen Reinigungstechniken wie Chromatographie und Kristallisation gehören.

Reaktionstypen:

  • Oxidation:

    • Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Ethylgruppe am Phenylring.
    • Häufige Reagenzien: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid.
  • Reduktion:

    • Die Reduktion kann am Oxadiazolring oder an der Sulfonylgruppe stattfinden.
    • Häufige Reagenzien: Lithiumaluminiumhydrid, Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator.
  • Substitution:

    • Die Verbindung kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere am Piperidinring.
    • Häufige Reagenzien: Alkylhalogenide, Acylchloride.

Hauptprodukte, die gebildet werden:

  • Die Oxidation der Ethylgruppe kann zur Bildung eines Carbonsäurederivats führen.
  • Die Reduktion des Oxadiazolrings kann ein Amin-Derivat ergeben.
  • Substitutionsreaktionen können verschiedene funktionelle Gruppen in den Piperidinring einführen, was zu einer Vielzahl von Derivaten führt.

Chemie:

  • Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
  • Wirkt als Ligand in der Koordinationschemie.

Biologie:

  • Mögliche Anwendungen bei der Entwicklung neuer Pharmazeutika aufgrund seiner einzigartigen Struktur.
  • Wird auf seine Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen untersucht.

Medizin:

  • Wird auf sein Potenzial als entzündungshemmendes oder Antikrebsmittel untersucht.
  • Kann als Leitverbindung in Medikamentenentwicklungsprogrammen dienen.

Industrie:

  • Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften eingesetzt.
  • Wird bei der Synthese von Spezialchemikalien und Zwischenprodukten eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den 1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidin seine Wirkungen entfaltet, hängt weitgehend von seiner Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen ab. Diese Zielstrukturen können Enzyme, Rezeptoren oder andere Proteine sein. Die einzigartige Struktur der Verbindung ermöglicht es ihr, in spezifische Bindungsstellen zu passen und die Aktivität dieser Zielstrukturen zu modulieren und verschiedene biochemische Pfade zu beeinflussen.

Ähnliche Verbindungen:

  • 1-({2-[3-(4-Methylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidin
  • 1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-ethylpiperidin

Einzigartigkeit:

  • Das Vorhandensein der Ethylgruppe am Phenylring und die spezifische Anordnung der Oxadiazol- und Benzofuran-Einheiten machen diese Verbindung einzigartig.
  • Seine strukturellen Merkmale verleihen ihm eine spezifische chemische Reaktivität und biologische Aktivität, die ihn von ähnlichen Verbindungen abheben.

Dieser detaillierte Überblick bietet ein umfassendes Verständnis von 1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidin, das seine Synthese, Reaktionen, Anwendungen und einzigartigen Eigenschaften abdeckt.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of 1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidine typically involves multiple steps:

  • Formation of the Oxadiazole Ring:

    • Starting with 4-ethylbenzoic acid, it undergoes cyclization with hydrazine hydrate and carbon disulfide to form the oxadiazole ring.
    • Reaction conditions: Reflux in ethanol, followed by purification.
  • Synthesis of the Benzofuran Moiety:

    • The benzofuran ring is synthesized from 2-hydroxyacetophenone through a cyclization reaction with an appropriate aldehyde.
    • Reaction conditions: Acidic medium, typically using sulfuric acid as a catalyst.
  • Coupling of the Oxadiazole and Benzofuran Units:

    • The oxadiazole derivative is coupled with the benzofuran derivative using a sulfonyl chloride reagent.
    • Reaction conditions: Base such as triethylamine in an organic solvent like dichloromethane.
  • Formation of the Piperidine Ring:

    • The final step involves the introduction of the piperidine ring through a nucleophilic substitution reaction.
    • Reaction conditions: Piperidine and a suitable solvent, often under reflux conditions.

Industrial Production Methods: Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors, automated synthesis platforms, and advanced purification techniques such as chromatography and crystallization.

Types of Reactions:

  • Oxidation:

    • The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the ethyl group on the phenyl ring.
    • Common reagents: Potassium permanganate, chromium trioxide.
  • Reduction:

    • Reduction can occur at the oxadiazole ring or the sulfonyl group.
    • Common reagents: Lithium aluminum hydride, hydrogen gas with a palladium catalyst.
  • Substitution:

    • The compound can participate in nucleophilic substitution reactions, especially at the piperidine ring.
    • Common reagents: Alkyl halides, acyl chlorides.

Major Products Formed:

  • Oxidation of the ethyl group can lead to the formation of a carboxylic acid derivative.
  • Reduction of the oxadiazole ring can yield an amine derivative.
  • Substitution reactions can introduce various functional groups onto the piperidine ring, leading to a wide range of derivatives.

Chemistry:

  • Used as a building block in the synthesis of more complex organic molecules.
  • Acts as a ligand in coordination chemistry.

Biology:

  • Potential applications in the development of new pharmaceuticals due to its unique structure.
  • Studied for its interactions with biological macromolecules.

Medicine:

  • Investigated for its potential as an anti-inflammatory or anticancer agent.
  • May serve as a lead compound in drug discovery programs.

Industry:

  • Utilized in the development of new materials with specific electronic or optical properties.
  • Employed in the synthesis of specialty chemicals and intermediates.

Wirkmechanismus

The mechanism by which 1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidine exerts its effects is largely dependent on its interaction with molecular targets. These targets may include enzymes, receptors, or other proteins. The compound’s unique structure allows it to fit into specific binding sites, modulating the activity of these targets and influencing various biochemical pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

  • 1-({2-[3-(4-Methylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidine
  • 1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-ethylpiperidine

Uniqueness:

  • The presence of the ethyl group on the phenyl ring and the specific arrangement of the oxadiazole and benzofuran moieties make this compound unique.
  • Its structural features confer specific chemical reactivity and biological activity that distinguish it from similar compounds.

This detailed overview provides a comprehensive understanding of 1-({2-[3-(4-Ethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-3-methyl-1-benzofuran-5-yl}sulfonyl)-4-methylpiperidine, covering its synthesis, reactions, applications, and unique characteristics

Eigenschaften

Molekularformel

C25H27N3O4S

Molekulargewicht

465.6 g/mol

IUPAC-Name

3-(4-ethylphenyl)-5-[3-methyl-5-(4-methylpiperidin-1-yl)sulfonyl-1-benzofuran-2-yl]-1,2,4-oxadiazole

InChI

InChI=1S/C25H27N3O4S/c1-4-18-5-7-19(8-6-18)24-26-25(32-27-24)23-17(3)21-15-20(9-10-22(21)31-23)33(29,30)28-13-11-16(2)12-14-28/h5-10,15-16H,4,11-14H2,1-3H3

InChI-Schlüssel

FOBBJNQNMZFXPO-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCC1=CC=C(C=C1)C2=NOC(=N2)C3=C(C4=C(O3)C=CC(=C4)S(=O)(=O)N5CCC(CC5)C)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.