molecular formula C18H22N2O4S2 B11262421 N-(1-(ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-6-yl)-4-methylbenzenesulfonamide

N-(1-(ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-6-yl)-4-methylbenzenesulfonamide

Katalognummer: B11262421
Molekulargewicht: 394.5 g/mol
InChI-Schlüssel: AFWZIDUZZCYAOI-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(1-(ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-6-yl)-4-methylbenzenesulfonamide is a complex organic compound that has garnered interest in various fields of scientific research. This compound is characterized by its unique structure, which includes a tetrahydroquinoline core substituted with ethylsulfonyl and methylbenzenesulfonamide groups. Its distinct chemical properties make it a valuable subject for studies in chemistry, biology, and medicine.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-(1-(Ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-4-methylbenzolsulfonamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung des Tetrahydrochinolinkernes. Dies kann durch eine Pictet-Spengler-Reaktion erreicht werden, bei der ein Aldehyd oder Keton in Gegenwart eines sauren Katalysators mit einem Amin reagiert, um den Tetrahydrochinolinring zu bilden. Die Ethylsulfonylgruppe wird dann durch Sulfonierung mit Reagenzien wie Ethylsulfonylchlorid und einer Base wie Triethylamin eingeführt. Schließlich wird die Methylbenzolsulfonamidgruppe durch eine nucleophile Substitutionsreaktion hinzugefügt, wobei das Sulfonamid durch Reaktion des entsprechenden Sulfonylchlorids mit einem Amin gebildet wird.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, die jedoch für die Produktion im großen Maßstab optimiert sind. Dies umfasst die Verwendung von Durchflussreaktoren für die Pictet-Spengler-Reaktion und die Sulfonierungsschritte, was die Reaktionsausbeute und -effizienz verbessern kann. Darüber hinaus kann die Verwendung von Prinzipien der grünen Chemie, wie z. B. lösungsmittelfreie Bedingungen und recycelbare Katalysatoren, eingesetzt werden, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

N-(1-(Ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-4-methylbenzolsulfonamid unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Ethylsulfonylgruppe kann oxidiert werden, um Sulfonderivate zu bilden.

    Reduktion: Der Tetrahydrochinolinring kann reduziert werden, um Dihydrochinolinderivate zu bilden.

    Substitution: Die Sulfonamidgruppe kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen das Sulfonylchlorid durch andere Nucleophile ersetzt werden kann.

Gängige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure können unter milden Bedingungen verwendet werden.

    Reduktion: Katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) unter Wasserstoffgas ist eine übliche Methode.

    Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole können in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid verwendet werden.

Hauptprodukte

    Oxidation: Sulfonderivate.

    Reduktion: Dihydrochinolinderivate.

    Substitution: Verschiedene Sulfonamiderivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-(1-(Ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-4-methylbenzolsulfonamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Auf seine potenzielle biologische Aktivität, einschließlich antimikrobieller und krebshemmender Eigenschaften, untersucht.

    Medizin: Auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen, wie z. B. Enzyminhibitoren oder Rezeptormodulatoren, untersucht.

    Industrie: Bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen chemischen Eigenschaften eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(1-(Ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-4-methylbenzolsulfonamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Beispielsweise kann es als Enzyminhibitor wirken, indem es an das aktive Zentrum des Enzyms bindet und so dessen Aktivität blockiert. Die Sulfonamidgruppe der Verbindung kann Wasserstoffbrückenbindungen mit Aminosäureresten im aktiven Zentrum des Enzyms bilden, wodurch der Inhibitor-Enzym-Komplex stabilisiert wird. Zusätzlich kann der Tetrahydrochinolinkern mit hydrophoben Taschen innerhalb des Enzyms interagieren, wodurch die Bindungsaffinität erhöht wird.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

N-(1-(ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-6-yl)-4-methylbenzenesulfonamide undergoes various chemical reactions, including:

    Oxidation: The ethylsulfonyl group can be oxidized to form sulfone derivatives.

    Reduction: The tetrahydroquinoline ring can be reduced to form dihydroquinoline derivatives.

    Substitution: The sulfonamide group can participate in nucleophilic substitution reactions, where the sulfonyl chloride can be replaced by other nucleophiles.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Reagents such as hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid can be used under mild conditions.

    Reduction: Catalytic hydrogenation using palladium on carbon (Pd/C) under hydrogen gas is a common method.

    Substitution: Nucleophiles like amines or thiols can be used in the presence of a base such as sodium hydroxide.

Major Products

    Oxidation: Sulfone derivatives.

    Reduction: Dihydroquinoline derivatives.

    Substitution: Various sulfonamide derivatives depending on the nucleophile used.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-(1-(ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-6-yl)-4-methylbenzenesulfonamide has several applications in scientific research:

    Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.

    Biology: Studied for its potential biological activity, including antimicrobial and anticancer properties.

    Medicine: Investigated for its potential therapeutic applications, such as enzyme inhibitors or receptor modulators.

    Industry: Utilized in the development of new materials with specific chemical properties.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(1-(ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-6-yl)-4-methylbenzenesulfonamide involves its interaction with specific molecular targets. For instance, it may act as an enzyme inhibitor by binding to the active site of the enzyme, thereby blocking its activity. The compound’s sulfonamide group can form hydrogen bonds with amino acid residues in the enzyme’s active site, stabilizing the inhibitor-enzyme complex. Additionally, the tetrahydroquinoline core can interact with hydrophobic pockets within the enzyme, enhancing binding affinity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

N-(1-(Ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-4-methylbenzolsulfonamid kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:

    N-(1-(Ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)-4-methylbenzolsulfonamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer anderen Position der Ethylsulfonylgruppe.

    N-(1-(Methylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-4-methylbenzolsulfonamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Methylsulfonylgruppe anstelle von Ethylsulfonyl.

    N-(1-(Ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-4-chlorbenzolsulfonamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Chlorbenzolsulfonamidgruppe anstelle von Methylbenzolsulfonamid.

Diese Vergleiche unterstreichen die Einzigartigkeit von N-(1-(Ethylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-yl)-4-methylbenzolsulfonamid in Bezug auf seine spezifischen Substituenten und deren Positionen, die seine chemischen Eigenschaften und biologischen Aktivitäten signifikant beeinflussen können.

Eigenschaften

Molekularformel

C18H22N2O4S2

Molekulargewicht

394.5 g/mol

IUPAC-Name

N-(1-ethylsulfonyl-3,4-dihydro-2H-quinolin-6-yl)-4-methylbenzenesulfonamide

InChI

InChI=1S/C18H22N2O4S2/c1-3-25(21,22)20-12-4-5-15-13-16(8-11-18(15)20)19-26(23,24)17-9-6-14(2)7-10-17/h6-11,13,19H,3-5,12H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

AFWZIDUZZCYAOI-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCS(=O)(=O)N1CCCC2=C1C=CC(=C2)NS(=O)(=O)C3=CC=C(C=C3)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.