molecular formula C23H21FN2O3S B11260158 N-(1-benzoyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-7-yl)-1-(2-fluorophenyl)methanesulfonamide

N-(1-benzoyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-7-yl)-1-(2-fluorophenyl)methanesulfonamide

Katalognummer: B11260158
Molekulargewicht: 424.5 g/mol
InChI-Schlüssel: FHLSUVNSKKQGTP-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

“N-(1-benzoyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-7-yl)-1-(2-fluorophenyl)methanesulfonamide” is a synthetic organic compound that belongs to the class of sulfonamides. These compounds are known for their diverse applications in medicinal chemistry, particularly as antimicrobial agents. The unique structure of this compound, featuring a benzoyl group, a tetrahydroquinoline moiety, and a fluorophenyl group, suggests potential biological activity and utility in various scientific research fields.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von „N-(1-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)-1-(2-Fluorphenyl)methansulfonamid“ beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein üblicher Syntheseweg kann Folgendes beinhalten:

    Bildung des Tetrahydrochinolin-Kerns: Dies kann durch die Povarov-Reaktion erreicht werden, bei der ein Anilin-Derivat mit einem Aldehyd und einem Alken reagiert.

    Einführung der Benzoylgruppe: Das Tetrahydrochinolin-Zwischenprodukt kann mit Benzoylchlorid in Gegenwart einer Base wie Pyridin acyliert werden.

    Sulfonamid-Bildung: Der letzte Schritt beinhaltet die Reaktion des benzoylierten Tetrahydrochinolins mit einem Sulfonylchlorid-Derivat, wie z. B. 2-Fluorphenylmethansulfonylchlorid, unter basischen Bedingungen.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab, mit Optimierungen für Ausbeute und Reinheit. Dies kann die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren und automatisierten Syntheseanlagen beinhalten, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

„N-(1-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)-1-(2-Fluorphenyl)methansulfonamid“ kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Der Tetrahydrochinolin-Rest kann oxidiert werden, um Chinolin-Derivate zu bilden.

    Reduktion: Die Benzoylgruppe kann unter geeigneten Bedingungen zu einer Benzylgruppe reduziert werden.

    Substitution: Die Sulfonamidgruppe kann an nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid können verwendet werden.

    Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole können unter basischen Bedingungen mit der Sulfonamidgruppe reagieren.

Wichtigste gebildete Produkte

    Oxidation: Chinolin-Derivate.

    Reduktion: Benzyl-substituiertes Tetrahydrochinolin.

    Substitution: Verschiedene substituierte Sulfonamide.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.

    Biologie: Als Sonde zum Studium biologischer Pfade, an denen Sulfonamide beteiligt sind.

    Medizin: Potenzielles antimikrobielles oder Antikrebsmittel aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit anderen bioaktiven Sulfonamiden.

    Industrie: Als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Pharmazeutika oder Agrochemikalien.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von „N-(1-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)-1-(2-Fluorphenyl)methansulfonamid“ hängt von seinem spezifischen biologischen Ziel ab. Im Allgemeinen hemmen Sulfonamide das Enzym Dihydropteroatsynthase, das am Folatsyntheseweg in Bakterien beteiligt ist. Diese Hemmung führt zu einer Abnahme der Folatproduktion, die letztendlich das Bakterienwachstum und die -vermehrung behindert.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of “N-(1-benzoyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolin-7-yl)-1-(2-fluorophenyl)methanesulfonamide” would depend on its specific biological target. Generally, sulfonamides inhibit the enzyme dihydropteroate synthase, which is involved in the folate synthesis pathway in bacteria. This inhibition leads to a decrease in folate production, ultimately hindering bacterial growth and proliferation.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Sulfamethoxazol: Ein bekanntes Sulfonamid-Antibiotikum.

    Sulfadiazin: Ein weiteres Sulfonamid, das zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt wird.

    Sulfisoxazol: Wird zur Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt.

Einzigartigkeit

„N-(1-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-7-yl)-1-(2-Fluorphenyl)methansulfonamid“ ist aufgrund seiner Kombination aus einem Tetrahydrochinolin-Kern mit einer Benzoyl- und Fluorphenylmethansulfonamidgruppe einzigartig. Diese einzigartige Struktur kann im Vergleich zu anderen Sulfonamiden unterschiedliche biologische Aktivitäten und Eigenschaften verleihen.

Eigenschaften

Molekularformel

C23H21FN2O3S

Molekulargewicht

424.5 g/mol

IUPAC-Name

N-(1-benzoyl-3,4-dihydro-2H-quinolin-7-yl)-1-(2-fluorophenyl)methanesulfonamide

InChI

InChI=1S/C23H21FN2O3S/c24-21-11-5-4-9-19(21)16-30(28,29)25-20-13-12-17-10-6-14-26(22(17)15-20)23(27)18-7-2-1-3-8-18/h1-5,7-9,11-13,15,25H,6,10,14,16H2

InChI-Schlüssel

FHLSUVNSKKQGTP-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CC2=C(C=C(C=C2)NS(=O)(=O)CC3=CC=CC=C3F)N(C1)C(=O)C4=CC=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.