molecular formula C27H28N2O6 B11211048 (1-((4-ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanone

(1-((4-ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanone

Katalognummer: B11211048
Molekulargewicht: 476.5 g/mol
InChI-Schlüssel: GTLFBYDLXAUZJC-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Die Verbindung (1-((4-Ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanon ist ein komplexes organisches Molekül, das zur Klasse der Isochinolinderivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die eine Ethylphenoxygruppe, Dimethoxygruppen, einen Dihydroisochinolin-Kern und einen Nitrophenylmethanon-Anteil umfasst. Sie ist in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung aufgrund ihrer potenziellen biologischen und chemischen Eigenschaften von Interesse.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von (1-((4-Ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanon umfasst typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit leicht verfügbaren Vorläufern. Ein gängiger Syntheseweg umfasst:

    Bildung des Isochinolinkerns: Der Isochinolinkern kann durch die Pictet-Spengler-Reaktion synthetisiert werden, bei der ein Phenethylamin-Derivat unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd reagiert.

    Einführung der Dimethoxygruppen: Die Methoxylierung kann mit Methanol und einem geeigneten Katalysator wie Schwefelsäure erreicht werden.

    Anlagerung der Ethylphenoxygruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Reaktion des Isochinolinderivats mit 4-Ethylphenol in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat.

    Bildung des Nitrophenylmethanon-Anteils:

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung des obigen Synthesewegs umfassen, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren, fortschrittliche Reinigungstechniken und skalierbare Reaktionsbedingungen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of (1-((4-ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanone typically involves multiple steps, starting from readily available precursors. One common synthetic route includes:

    Formation of the Isoquinoline Core: The isoquinoline core can be synthesized through the Pictet-Spengler reaction, where a phenethylamine derivative reacts with an aldehyde under acidic conditions.

    Introduction of the Dimethoxy Groups: Methoxylation can be achieved using methanol and a suitable catalyst, such as sulfuric acid.

    Attachment of the Ethylphenoxy Group: This step involves the reaction of the isoquinoline derivative with 4-ethylphenol in the presence of a base like potassium carbonate.

    Formation of the Nitrophenyl Methanone Moiety:

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve optimization of the above synthetic route to enhance yield and purity. This includes the use of continuous flow reactors, advanced purification techniques, and scalable reaction conditions.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

(1-((4-Ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanon: kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender Chinone oder Carbonsäuren führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, was zur Bildung von Aminen oder Alkoholen führt.

    Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können am Nitrophenylanteil stattfinden, wobei Nucleophile wie Amine oder Thiole die Nitrogruppe ersetzen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid, saure oder basische Bedingungen.

    Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, wasserfreie Bedingungen.

    Substitution: Amine, Thiole, polare aprotische Lösungsmittel wie Dimethylformamid.

Hauptsächlich gebildete Produkte

    Oxidation: Chinone, Carbonsäuren.

    Reduktion: Amine, Alkohole.

    Substitution: Amin-Derivate, Thiol-Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

(1-((4-Ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanon: hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle und als Reagenz in der organischen Synthese verwendet.

    Biologie: Wird auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, einschließlich antimikrobieller, entzündungshemmender und krebshemmender Eigenschaften.

    Medizin: Wird auf sein Potenzial als Therapeutikum zur Behandlung verschiedener Krankheiten untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien und als Vorläufer für die Synthese von Spezialchemikalien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von (1-((4-Ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanon beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und -wegen. Die Verbindung kann ihre Wirkung durch Folgendes entfalten:

    Bindung an Enzyme: Hemmung oder Aktivierung spezifischer Enzyme, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind.

    Wechselwirkung mit Rezeptoren: Modulation der Aktivität von Rezeptoren auf Zelloberflächen, die zu Veränderungen der zellulären Signalübertragung führt.

    Veränderung der Genexpression: Beeinflussung der Expression von Genen, die mit Entzündungen, Zellproliferation und Apoptose zusammenhängen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of (1-((4-ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanone involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may exert its effects through:

    Binding to Enzymes: Inhibiting or activating specific enzymes involved in metabolic pathways.

    Interacting with Receptors: Modulating the activity of receptors on cell surfaces, leading to changes in cellular signaling.

    Altering Gene Expression: Influencing the expression of genes related to inflammation, cell proliferation, and apoptosis.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

(1-((4-Ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanon: kann mit anderen Isochinolinderivaten verglichen werden, wie zum Beispiel:

    (1-((4-Methoxyphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanon: Ähnliche Struktur, aber mit einer Methoxygruppe anstelle einer Ethylgruppe.

    (1-((4-Chlorphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanon: Enthält eine Chlorphenoxygruppe anstelle einer Ethylphenoxygruppe.

    (1-((4-Bromphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanon: Zeigt eine Bromphenoxygruppe anstelle einer Ethylphenoxygruppe.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von (1-((4-Ethylphenoxy)methyl)-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)(3-nitrophenyl)methanon liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen, die im Vergleich zu seinen Analogen unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften verleihen können.

Eigenschaften

Molekularformel

C27H28N2O6

Molekulargewicht

476.5 g/mol

IUPAC-Name

[1-[(4-ethylphenoxy)methyl]-6,7-dimethoxy-3,4-dihydro-1H-isoquinolin-2-yl]-(3-nitrophenyl)methanone

InChI

InChI=1S/C27H28N2O6/c1-4-18-8-10-22(11-9-18)35-17-24-23-16-26(34-3)25(33-2)15-19(23)12-13-28(24)27(30)20-6-5-7-21(14-20)29(31)32/h5-11,14-16,24H,4,12-13,17H2,1-3H3

InChI-Schlüssel

GTLFBYDLXAUZJC-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCC1=CC=C(C=C1)OCC2C3=CC(=C(C=C3CCN2C(=O)C4=CC(=CC=C4)[N+](=O)[O-])OC)OC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.