molecular formula C17H28N2O B11110509 1,1-Dipentyl-3-phenylurea

1,1-Dipentyl-3-phenylurea

Katalognummer: B11110509
Molekulargewicht: 276.4 g/mol
InChI-Schlüssel: RPVJDKSVHXQERZ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1,1-Dipentyl-3-phenylharnstoff ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Harnstoffe gehört. Sie ist durch das Vorhandensein von zwei Pentylgruppen und einer Phenylgruppe gekennzeichnet, die an den Harnstoffteil gebunden sind.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: 1,1-Dipentyl-3-phenylharnstoff kann durch die Reaktion von Phenylisocyanat mit Dipentylamin synthetisiert werden. Die Reaktion erfolgt typischerweise in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Toluol unter Rückflussbedingungen. Die Reaktion ist exotherm und erfordert eine sorgfältige Temperaturkontrolle, um Nebenreaktionen zu vermeiden.

Industrielle Produktionsverfahren: In einem industriellen Umfeld kann die Synthese von 1,1-Dipentyl-3-phenylharnstoff durch den Einsatz von kontinuierlichen Strömungsreaktoren hochskaliert werden. Diese Methode ermöglicht eine bessere Kontrolle der Reaktionsparameter und eine verbesserte Ausbeute. Die Verwendung von Katalysatoren wie tertiären Aminen kann die Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität weiter verbessern.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen: 1,1-Dipentyl-3-phenylharnstoff unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit starken Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender Harnstoffderivate führt.

    Reduktion: Die Reduktion von 1,1-Dipentyl-3-phenylharnstoff kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid erreicht werden, was zur Bildung von Aminen führt.

    Substitution: Die Phenylgruppe in 1,1-Dipentyl-3-phenylharnstoff kann elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen wie Nitrierung oder Halogenierung unterliegen, um substituierte Derivate zu bilden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Nitrierung mit einer Mischung aus konzentrierter Salpetersäure und Schwefelsäure.

Hauptprodukte, die gebildet werden:

    Oxidation: Harnstoffderivate mit oxidierten Seitenketten.

    Reduktion: Entsprechende Amine.

    Substitution: Substituierte Phenylharnstoffderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1,1-Dipentyl-3-phenylharnstoff hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Es wird als Baustein für die Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionswege und -mechanismen.

    Biologie: Die Verbindung wird auf ihre potenzielle biologische Aktivität untersucht, einschließlich ihrer Auswirkungen auf die Enzyminhibition und die Rezeptorbindung.

    Medizin: Die Forschung untersucht die potenziellen therapeutischen Anwendungen von 1,1-Dipentyl-3-phenylharnstoff, insbesondere bei der Entwicklung neuer Medikamente.

    Industrie: Es wird bei der Produktion von Spezialchemikalien und als Zwischenprodukt bei der Synthese von Agrochemikalien und Pharmazeutika verwendet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1,1-Dipentyl-3-phenylharnstoff beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann die Enzymaktivität hemmen, indem sie an das aktive Zentrum bindet und so den Zugang des Substrats verhindert. Darüber hinaus kann es die Rezeptoraktivität modulieren, indem es als Agonist oder Antagonist wirkt und so zelluläre Signalwege beeinflusst.

Ähnliche Verbindungen:

    1,1-Dimethyl-3-phenylharnstoff: Bekannt für seinen Einsatz als Herbizid, hat diese Verbindung eine ähnliche Struktur, aber unterschiedliche Alkylgruppen.

    1,3-Diphenylharnstoff: Diese Verbindung wird als Pflanzenwachstumsregulator verwendet und hat zwei Phenylgruppen anstelle von Pentylgruppen.

Einzigartigkeit: 1,1-Dipentyl-3-phenylharnstoff ist durch das Vorhandensein von zwei langkettigen Pentylgruppen einzigartig, die ihm besondere physikalisch-chemische Eigenschaften verleihen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1,1-Dipentyl-3-phenylurea involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound can inhibit enzyme activity by binding to the active site, thereby preventing substrate access. Additionally, it can modulate receptor activity by acting as an agonist or antagonist, influencing cellular signaling pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    1,1-Dimethyl-3-phenylurea: Known for its use as a herbicide, this compound has a similar structure but different alkyl groups.

    1,3-Diphenylurea: This compound is used as a plant growth regulator and has two phenyl groups instead of pentyl groups.

Uniqueness: 1,1-Dipentyl-3-phenylurea is unique due to the presence of two long-chain pentyl groups, which impart distinct physicochemical properties

Eigenschaften

Molekularformel

C17H28N2O

Molekulargewicht

276.4 g/mol

IUPAC-Name

1,1-dipentyl-3-phenylurea

InChI

InChI=1S/C17H28N2O/c1-3-5-10-14-19(15-11-6-4-2)17(20)18-16-12-8-7-9-13-16/h7-9,12-13H,3-6,10-11,14-15H2,1-2H3,(H,18,20)

InChI-Schlüssel

RPVJDKSVHXQERZ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCCCCN(CCCCC)C(=O)NC1=CC=CC=C1

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.