molecular formula C16H12F3N3OS B11097771 2-{[3-cyano-4-methyl-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamide

2-{[3-cyano-4-methyl-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamide

Katalognummer: B11097771
Molekulargewicht: 351.3 g/mol
InChI-Schlüssel: BIBCLWNSXICYFC-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-{[3-Cyano-4-methyl-6-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Struktur auszeichnet, die einen Pyridinring mit Cyano-, Methyl- und Trifluormethylgruppen sowie einen Phenylacetamid-Rest umfasst.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-{[3-Cyano-4-methyl-6-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Pyridinrings: Der Pyridinring wird durch eine Reihe von Reaktionen synthetisiert, die von einfachen Vorläufern wie Acetonitril und Trifluormethylbenzaldehyd ausgehen. Die Cyano- und Methylgruppen werden durch Nitrierung und anschließende Reduktionsprozesse eingeführt.

    Thioether-Bildung: Das Pyridinderivat wird dann mit einer Thiolverbindung umgesetzt, um die Sulfanylgruppe einzuführen. Dieser Schritt erfordert oft die Verwendung einer Base wie Natriumhydrid (NaH), um das Thiol zu deprotonieren und die nukleophile Substitutionsreaktion zu erleichtern.

    Amidbildung: Schließlich wird der Phenylacetamid-Rest durch eine Amidkupplungsreaktion eingeführt, die typischerweise Reagenzien wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) verwendet, um die Carbonsäure zu aktivieren und die Bildung der Amidbindung zu erleichtern.

Industrielle Produktionsmethoden

In industrieller Umgebung würde die Produktion dieser Verbindung die Skalierung der Labor-Syntheseverfahren umfassen. Dies beinhaltet die Optimierung der Reaktionsbedingungen, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren, sowie die Implementierung von kontinuierlichen Fließprozessen, um die Effizienz und Sicherheit zu verbessern. Der Einsatz von automatisierten Reaktoren und Inline-Überwachungssystemen wäre entscheidend, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere an der Sulfanylgruppe, eingehen, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt. Übliche Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid (H₂O₂) und m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA).

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Cyano-Gruppe angreifen und sie in ein Amin umwandeln. Dies wird typischerweise mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder katalytischer Hydrierung erreicht.

    Substitution: Die Verbindung kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere am Pyridinring. Reagenzien wie Natriummethoxid (NaOMe) können verwendet werden, um Methoxygruppen einzuführen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid (H₂O₂), m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA)

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄), katalytische Hydrierung

    Substitution: Natriummethoxid (NaOMe), Kalium-tert-butoxid (KOtBu)

Hauptprodukte

    Oxidation: Sulfoxide, Sulfone

    Reduktion: Amine

    Substitution: Methoxy-substituierte Derivate

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

Biologie

In der biologischen Forschung werden Derivate dieser Verbindung auf ihr Potenzial als Enzyminhibitoren oder Rezeptormodulatoren untersucht. Insbesondere die Trifluormethylgruppe ist dafür bekannt, die Bioaktivität und metabolische Stabilität pharmazeutischer Verbindungen zu verbessern.

Medizin

In der medizinischen Chemie wird diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht. Ihre Fähigkeit, mit biologischen Zielen wie Enzymen und Rezeptoren zu interagieren, macht sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung, insbesondere bei der Behandlung von Krankheiten wie Krebs und entzündlichen Erkrankungen.

Industrie

In der Industrie wird diese Verbindung bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien eingesetzt. Ihre einzigartigen elektronischen Eigenschaften, die durch die Trifluormethyl- und Cyano-Gruppen vermittelt werden, machen sie für Anwendungen in der Elektronik und Photonik geeignet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-{[3-Cyano-4-methyl-6-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren. Beispielsweise kann die Cyano-Gruppe Wasserstoffbrückenbindungen mit aktiven Zentrenresten bilden, während die Trifluormethylgruppe die Bindungsaffinität durch hydrophobe Wechselwirkungen verstärken kann. Diese Wechselwirkungen können zur Inhibition oder Aktivierung des Ziels führen, was zu der gewünschten biologischen Wirkung führt.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-{[3-CYANO-4-METHYL-6-(TRIFLUOROMETHYL)-2-PYRIDYL]SULFANYL}-N-PHENYLACETAMIDE has a wide range of scientific research applications:

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-{[3-CYANO-4-METHYL-6-(TRIFLUOROMETHYL)-2-PYRIDYL]SULFANYL}-N-PHENYLACETAMIDE involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The cyano and trifluoromethyl groups play a crucial role in its biological activity by modulating the compound’s binding affinity to target proteins and enzymes. The pyridylsulfanyl moiety contributes to the compound’s stability and reactivity, facilitating its interaction with cellular components .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 2-{[3-Cyano-6-(4-methylphenyl)-4-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]sulfanyl}-N-phenylacetamid
  • 2-{[3-Cyano-6-(4-methoxyphenyl)-4-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]sulfanyl}-N-phenylacetamid
  • 2-{[3-Cyano-6-(4-propoxyphenyl)-4-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]sulfanyl}-N-phenylacetamid

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von 2-{[3-Cyano-4-methyl-6-(Trifluormethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-phenylacetamid liegt in seinem spezifischen Substitutionsmuster am Pyridinring. Die Kombination aus Cyano-, Methyl- und Trifluormethylgruppen bietet eine einzigartige elektronische Umgebung, die seine Reaktivität und Wechselwirkung mit biologischen Zielen beeinflussen kann. Dies macht es zu einer wertvollen Verbindung für die Entwicklung neuer Materialien und Pharmazeutika mit maßgeschneiderten Eigenschaften.

Eigenschaften

Molekularformel

C16H12F3N3OS

Molekulargewicht

351.3 g/mol

IUPAC-Name

2-[3-cyano-4-methyl-6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfanyl-N-phenylacetamide

InChI

InChI=1S/C16H12F3N3OS/c1-10-7-13(16(17,18)19)22-15(12(10)8-20)24-9-14(23)21-11-5-3-2-4-6-11/h2-7H,9H2,1H3,(H,21,23)

InChI-Schlüssel

BIBCLWNSXICYFC-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=CC(=NC(=C1C#N)SCC(=O)NC2=CC=CC=C2)C(F)(F)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.