molecular formula C22H34 B11078355 1,4-Dicyclohexyl-2,3,5,6-tetramethylbenzene

1,4-Dicyclohexyl-2,3,5,6-tetramethylbenzene

Katalognummer: B11078355
Molekulargewicht: 298.5 g/mol
InChI-Schlüssel: SIMKGALCUGQRBH-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1,4-Dicyclohexyl-2,3,5,6-tetramethylbenzene is an organic compound characterized by a benzene ring substituted with two cyclohexyl groups and four methyl groups

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

1,4-Dicyclohexyl-2,3,5,6-Tetramethylbenzol kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden. Ein gängiger Ansatz beinhaltet die Alkylierung von 1,4-Dimethylbenzol (p-Xylol) mit Cyclohexylhalogeniden in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators wie Aluminiumchlorid (AlCl₃). Die Reaktion verläuft typischerweise unter wasserfreien Bedingungen und erfordert eine sorgfältige Temperaturkontrolle, um Nebenreaktionen zu vermeiden.

Industrielle Produktionsmethoden

In der industriellen Umgebung kann die Synthese von 1,4-Dicyclohexyl-2,3,5,6-Tetramethylbenzol kontinuierliche Strömungsreaktoren umfassen, um eine effiziente Durchmischung und Wärmeübertragung zu gewährleisten. Die Verwendung von hochreinen Ausgangsmaterialien und optimierten Reaktionsbedingungen kann die Ausbeute und Reinheit verbessern. Nach der Reaktion wird das Produkt üblicherweise durch Destillation oder Umkristallisation gereinigt.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

1,4-Dicyclohexyl-2,3,5,6-Tetramethylbenzol kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit starken Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) oxidiert werden, was zur Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können unter Verwendung von Wasserstoffgas (H₂) in Gegenwart eines Metallkatalysators wie Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) durchgeführt werden, was zur Hydrierung des Benzolrings oder der Cyclohexylgruppen führt.

    Substitution: Elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen können auftreten, wobei die Methylgruppen oder Cyclohexylgruppen durch andere Substituenten ersetzt werden, indem Reagenzien wie Halogene oder Nitriermittel verwendet werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: KMnO₄ in saurer oder basischer Umgebung, CrO₃ in Essigsäure.

    Reduktion: H₂ mit Pd/C oder anderen Metallkatalysatoren.

    Substitution: Halogene (Cl₂, Br₂) in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators, Nitriermittel (HNO₃/H₂SO₄).

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Carbonsäuren, Ketone.

    Reduktion: Hydrierte Derivate.

    Substitution: Halogenierte oder nitrierte Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1,4-Dicyclohexyl-2,3,5,6-Tetramethylbenzol hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Vorläufer bei der Synthese komplexer organischer Moleküle und als Ligand in der Koordinationschemie verwendet.

    Materialwissenschaften: Wird bei der Entwicklung neuartiger Polymere und als Bestandteil in Flüssigkristallanzeigen (LCDs) eingesetzt.

    Biologie und Medizin: Wird wegen seines hydrophoben Charakters und seiner Fähigkeit, stabile Komplexe mit verschiedenen Medikamenten zu bilden, als potenzieller Wirkstoffträger untersucht.

    Industrie: Wird bei der Produktion von Spezialchemikalien und als Additiv in Schmiermitteln und Beschichtungen eingesetzt.

5. Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den 1,4-Dicyclohexyl-2,3,5,6-Tetramethylbenzol seine Wirkung entfaltet, hängt von seiner Anwendung ab. In der Koordinationschemie wirkt es als Ligand und bildet stabile Komplexe mit Metallionen. Bei der Wirkstoffabgabe ermöglicht seine hydrophobe Natur die Einkapselung hydrophober Wirkstoffe und verbessert so deren Löslichkeit und Bioverfügbarkeit. Die beteiligten molekularen Ziele und Pfade variieren je nach spezifischer Anwendung und den interagierenden Molekülen.

Wirkmechanismus

The mechanism by which 1,4-dicyclohexyl-2,3,5,6-tetramethylbenzene exerts its effects depends on its application. In coordination chemistry, it acts as a ligand, forming stable complexes with metal ions. In drug delivery, its hydrophobic nature allows it to encapsulate hydrophobic drugs, enhancing their solubility and bioavailability. The molecular targets and pathways involved vary based on the specific application and the interacting molecules.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    1,4-Dimethylbenzol (p-Xylol): Eine einfachere aromatische Verbindung mit zwei Methylgruppen.

    1,4-Dicyclohexylbenzol: Ähnliche Struktur, aber ohne die zusätzlichen Methylgruppen.

    1,2,4,5-Tetramethylbenzol (Duren): Enthält vier Methylgruppen, aber keine Cyclohexylgruppen.

Einzigartigkeit

1,4-Dicyclohexyl-2,3,5,6-Tetramethylbenzol ist durch die Kombination von Cyclohexyl- und Methylgruppen am Benzolring einzigartig, was ihm unterschiedliche sterische und elektronische Eigenschaften verleiht. Diese Einzigartigkeit macht es wertvoll in Anwendungen, die spezifische molekulare Wechselwirkungen und Stabilität erfordern.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H34

Molekulargewicht

298.5 g/mol

IUPAC-Name

1,4-dicyclohexyl-2,3,5,6-tetramethylbenzene

InChI

InChI=1S/C22H34/c1-15-16(2)22(20-13-9-6-10-14-20)18(4)17(3)21(15)19-11-7-5-8-12-19/h19-20H,5-14H2,1-4H3

InChI-Schlüssel

SIMKGALCUGQRBH-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C(=C(C(=C1C2CCCCC2)C)C)C3CCCCC3)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.