molecular formula C13H19NO3S B11044319 2-Methyl-1-[(4-methylphenyl)sulfonyl]piperidin-4-ol

2-Methyl-1-[(4-methylphenyl)sulfonyl]piperidin-4-ol

Katalognummer: B11044319
Molekulargewicht: 269.36 g/mol
InChI-Schlüssel: NOKADRRUIYQFDZ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-Methyl-1-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]piperidin-4-ol ist eine organische Verbindung, die einen Piperidinring aufweist, der mit einer Methylgruppe substituiert ist und eine Sulfonylgruppe, die an eine Methylphenylgruppe gebunden ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-Methyl-1-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]piperidin-4-ol beinhaltet typischerweise die Reaktion von Piperidinderivaten mit Sulfonylchloriden. Eine gängige Methode beinhaltet die Verwendung von 4-Methylphenylsulfonylchlorid und 2-Methylpiperidin in Gegenwart einer Base wie Triethylamin. Die Reaktion wird unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt, um eine Hydrolyse des Sulfonylchlorids zu verhindern.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, jedoch in größerem Maßstab. Die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Systemen kann die Effizienz und Ausbeute des Produktionsprozesses verbessern. Darüber hinaus werden Reinigungsschritte wie Umkristallisation oder Chromatographie eingesetzt, um das gewünschte Produkt mit hoher Reinheit zu erhalten.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

This compound kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Hydroxylgruppe kann unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Chromtrioxid oder Pyridiniumchlorchromat zu einem Keton oxidiert werden.

    Reduktion: Die Sulfonylgruppe kann unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid zu einem Sulfid reduziert werden.

    Substitution: Die Methylgruppe am Piperidinring kann durch nukleophile Substitutionsreaktionen durch andere funktionelle Gruppen substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Chromtrioxid in Essigsäure oder Pyridiniumchlorchromat in Dichlormethan.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in Ether oder Tetrahydrofuran.

    Substitution: Nukleophile wie Natriumazid oder Kaliumcyanid in polaren aprotischen Lösungsmitteln.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Bildung von 2-Methyl-1-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]piperidin-4-on.

    Reduktion: Bildung von 2-Methyl-1-[(4-Methylphenyl)sulfanyl]piperidin-4-ol.

    Substitution: Bildung verschiedener substituierter Piperidinderivate, abhängig vom verwendeten Nukleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

This compound hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexer organischer Moleküle verwendet.

    Biologie: Wird auf sein Potenzial als bioaktive Verbindung mit antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften untersucht.

    Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen bei der Behandlung von Erkrankungen wie Entzündungen und bakteriellen Infektionen untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von this compound beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielen und Signalwegen. Zum Beispiel können seine entzündungshemmenden Wirkungen durch die Hemmung von Cyclooxygenase-Enzymen vermittelt werden, wodurch die Produktion von proinflammatorischen Prostaglandinen reduziert wird. Darüber hinaus könnte seine antimikrobielle Aktivität auf seine Fähigkeit zurückzuführen sein, bakterielle Zellmembranen zu stören oder essentielle bakterielle Enzyme zu hemmen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

2-Methyl-1-[(4-methylphenyl)sulfonyl]piperidin-4-ol can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The hydroxyl group can be oxidized to a ketone using oxidizing agents such as chromium trioxide or pyridinium chlorochromate.

    Reduction: The sulfonyl group can be reduced to a sulfide using reducing agents like lithium aluminum hydride.

    Substitution: The methyl group on the piperidine ring can be substituted with other functional groups through nucleophilic substitution reactions.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Chromium trioxide in acetic acid or pyridinium chlorochromate in dichloromethane.

    Reduction: Lithium aluminum hydride in ether or tetrahydrofuran.

    Substitution: Nucleophiles such as sodium azide or potassium cyanide in polar aprotic solvents.

Major Products Formed

    Oxidation: Formation of 2-Methyl-1-[(4-methylphenyl)sulfonyl]piperidin-4-one.

    Reduction: Formation of 2-Methyl-1-[(4-methylphenyl)sulfanyl]piperidin-4-ol.

    Substitution: Formation of various substituted piperidine derivatives depending on the nucleophile used.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-Methyl-1-[(4-methylphenyl)sulfonyl]piperidin-4-ol has several applications in scientific research:

    Chemistry: Used as an intermediate in the synthesis of complex organic molecules.

    Biology: Investigated for its potential as a bioactive compound with antimicrobial and anti-inflammatory properties.

    Medicine: Explored for its potential therapeutic effects in treating conditions such as inflammation and bacterial infections.

    Industry: Utilized in the development of new materials and chemical processes.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-Methyl-1-[(4-methylphenyl)sulfonyl]piperidin-4-ol involves its interaction with specific molecular targets and pathways. For instance, its anti-inflammatory effects may be mediated through the inhibition of cyclooxygenase enzymes, reducing the production of pro-inflammatory prostaglandins. Additionally, its antimicrobial activity could be attributed to its ability to disrupt bacterial cell membranes or inhibit essential bacterial enzymes.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 2-Methyl-1-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]aziridin
  • 2-Methyl-1-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]piperidin
  • 2-Methyl-1-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]morpholin

Einzigartigkeit

2-Methyl-1-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]piperidin-4-ol ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas am Piperidinring einzigartig, das ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen kann es in verschiedenen Anwendungen eine unterschiedliche Reaktivität und Potenz aufweisen, was es zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C13H19NO3S

Molekulargewicht

269.36 g/mol

IUPAC-Name

2-methyl-1-(4-methylphenyl)sulfonylpiperidin-4-ol

InChI

InChI=1S/C13H19NO3S/c1-10-3-5-13(6-4-10)18(16,17)14-8-7-12(15)9-11(14)2/h3-6,11-12,15H,7-9H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

NOKADRRUIYQFDZ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1CC(CCN1S(=O)(=O)C2=CC=C(C=C2)C)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.