molecular formula C26H31N5O B11044230 4-benzyl-N-[4-methyl-6-oxo-5-(2-phenylethyl)-1,6-dihydropyrimidin-2-yl]piperidine-1-carboximidamide

4-benzyl-N-[4-methyl-6-oxo-5-(2-phenylethyl)-1,6-dihydropyrimidin-2-yl]piperidine-1-carboximidamide

Katalognummer: B11044230
Molekulargewicht: 429.6 g/mol
InChI-Schlüssel: YHTQCZPVPNBTSX-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-benzyl-N-[4-methyl-6-oxo-5-(2-phenylethyl)-1,6-dihydropyrimidin-2-yl]piperidine-1-carboximidamide is a complex organic compound with potential applications in various fields such as medicinal chemistry, pharmacology, and materials science. This compound features a piperidine ring, a dihydropyrimidinone moiety, and a benzyl group, which contribute to its unique chemical properties and reactivity.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-Benzyl-N-[4-methyl-6-oxo-5-(2-phenylethyl)-1,6-dihydropyrimidin-2-yl]piperidin-1-carboximidamid umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst:

    Bildung des Dihydropyrimidinon-Kerns: Dieser Schritt beinhaltet die Biginelli-Reaktion, bei der ein Aldehyd, ein β-Ketoester und Harnstoff unter sauren Bedingungen kondensiert werden, um den Dihydropyrimidinon-Kern zu bilden.

    Einführung des Piperidinrings: Der Dihydropyrimidinon-Kern wird dann unter basischen Bedingungen mit einem Piperidinderivat umgesetzt, um den Piperidinring einzuführen.

    Benzylierung: Der letzte Schritt umfasst die Benzylierung des Piperidin-Stickstoffs unter Verwendung von Benzylchlorid in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung des oben genannten Synthesewegs beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und fortschrittlichen Reinigungsmethoden wie der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) umfassen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere an den Benzyl- und Piperidin-Resten. Gängige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können an den Carbonylgruppen unter Verwendung von Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden.

    Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können an den Benzyl- und Piperidinpositionen auftreten. Reagenzien wie Alkylhalogenide und Nucleophile wie Amine oder Thiole werden üblicherweise verwendet.

Gängige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Ether.

    Substitution: Alkylhalogenide in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.

    Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen.

    Substitution: Bildung von substituierten Benzyl- oder Piperidinderivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionsmechanismen und die Entwicklung neuartiger Synthesemethoden.

Biologie

In der biologischen Forschung kann diese Verbindung als Ligand zur Untersuchung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen dienen. Ihre strukturellen Merkmale machen sie zu einem potenziellen Kandidaten für Bindungsstudien mit verschiedenen biologischen Zielmolekülen.

Medizin

In der medizinischen Chemie könnte 4-Benzyl-N-[4-methyl-6-oxo-5-(2-phenylethyl)-1,6-dihydropyrimidin-2-yl]piperidin-1-carboximidamid auf seine pharmakologischen Eigenschaften untersucht werden. Es könnte eine Aktivität gegen bestimmte Krankheiten oder Zustände aufweisen, was es zu einem potenziellen Leitmolekül für die Medikamentenentwicklung macht.

Industrie

In der Industrie könnte diese Verbindung zur Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften wie Polymeren oder Beschichtungen verwendet werden. Ihre chemische Reaktivität ermöglicht die Modifizierung von Materialoberflächen, um gewünschte Eigenschaften zu erzielen.

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 4-Benzyl-N-[4-methyl-6-oxo-5-(2-phenylethyl)-1,6-dihydropyrimidin-2-yl]piperidin-1-carboximidamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielmolekülen. Zu diesen Zielmolekülen können Enzyme, Rezeptoren oder andere Proteine gehören. Die Struktur der Verbindung ermöglicht es ihr, in die aktiven Zentren dieser Zielmoleküle zu passen und möglicherweise deren Aktivität zu hemmen oder zu modulieren. Die beteiligten Pfade können Signaltransduktion, Stoffwechselprozesse oder Genexpressionsregulation umfassen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 4-benzyl-N-[4-methyl-6-oxo-5-(2-phenylethyl)-1,6-dihydropyrimidin-2-yl]piperidine-1-carboximidamide involves its interaction with specific molecular targets. These targets could include enzymes, receptors, or other proteins. The compound’s structure allows it to fit into the active sites of these targets, potentially inhibiting or modulating their activity. The pathways involved may include signal transduction, metabolic processes, or gene expression regulation.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    4-Benzylpiperidin: Diese Verbindung teilt sich die Benzyl- und Piperidinreste, aber es fehlt ihr der Dihydropyrimidinon-Kern.

    N-Benzylpiperidin-4-carboxamid: Ähnliche Struktur, aber mit einer Carboxamidgruppe anstelle des Carboximidamids.

    4-Methyl-6-oxo-5-phenylethyl-1,6-dihydropyrimidin-2-yl-Derivate: Diese Verbindungen teilen sich den Dihydropyrimidinon-Kern, unterscheiden sich aber in den Substituenten am Piperidinring.

Einzigartigkeit

4-Benzyl-N-[4-methyl-6-oxo-5-(2-phenylethyl)-1,6-dihydropyrimidin-2-yl]piperidin-1-carboximidamid ist durch seine Kombination aus einem Piperidinring, einem Dihydropyrimidinon-Kern und einer Benzylgruppe einzigartig. Diese einzigartige Struktur verleiht spezifische chemische Eigenschaften und Reaktivitäten, die in anderen ähnlichen Verbindungen nicht zu finden sind.

Eigenschaften

Molekularformel

C26H31N5O

Molekulargewicht

429.6 g/mol

IUPAC-Name

4-benzyl-N'-[4-methyl-6-oxo-5-(2-phenylethyl)-1H-pyrimidin-2-yl]piperidine-1-carboximidamide

InChI

InChI=1S/C26H31N5O/c1-19-23(13-12-20-8-4-2-5-9-20)24(32)29-26(28-19)30-25(27)31-16-14-22(15-17-31)18-21-10-6-3-7-11-21/h2-11,22H,12-18H2,1H3,(H3,27,28,29,30,32)

InChI-Schlüssel

YHTQCZPVPNBTSX-UHFFFAOYSA-N

Isomerische SMILES

CC1=C(C(=O)NC(=N1)/N=C(\N)/N2CCC(CC2)CC3=CC=CC=C3)CCC4=CC=CC=C4

Kanonische SMILES

CC1=C(C(=O)NC(=N1)N=C(N)N2CCC(CC2)CC3=CC=CC=C3)CCC4=CC=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.