molecular formula C20H23NO B11042513 Phenyl[2,2,4,7-tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-quinolinyl]methanone

Phenyl[2,2,4,7-tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-quinolinyl]methanone

Katalognummer: B11042513
Molekulargewicht: 293.4 g/mol
InChI-Schlüssel: NFUZZJXXGLWXOA-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Phenyl[2,2,4,7-Tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolinyl]methanon ist eine organische Verbindung, die sich durch eine komplexe Struktur auszeichnet, die eine Phenylgruppe umfasst, die an ein Chinolin-Derivat gebunden ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Phenyl[2,2,4,7-Tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolinyl]methanon beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode beginnt mit der Herstellung des Chinolinkerns, der durch die Skraup-Synthese synthetisiert werden kann, die die Kondensation von Anilin mit Glycerin in Gegenwart von Schwefelsäure und einem Oxidationsmittel wie Nitrobenzol beinhaltet. Die Tetramethylsubstitution wird durch Alkylierungsreaktionen unter Verwendung geeigneter Alkylhalogenide unter basischen Bedingungen eingeführt.

Der letzte Schritt beinhaltet die Friedel-Crafts-Acylierungsreaktion, bei der die Phenylgruppe eingeführt wird. Diese Reaktion wird typischerweise unter Verwendung von Phenylchlorid und Aluminiumchlorid als Katalysator durchgeführt, was zur Bildung des gewünschten Methanonderivats führt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von Phenyl[2,2,4,7-Tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolinyl]methanon kann ähnliche Synthesewege beinhalten, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dazu gehören die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren für die Skraup-Synthese und automatisierte Systeme für die Alkylierungs- und Acylierungsschritte, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Phenyl[2,2,4,7-Tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolinyl]methanon unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit starken Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung von Chinolin-N-Oxid-Derivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen unter Verwendung von Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid können die Methanongruppe in eine Methanolgruppe umwandeln.

    Substitution: Elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen können am Phenylring auftreten, wodurch eine weitere Funktionalisierung mit Gruppen wie Nitro, Sulfonyl oder Halogenen ermöglicht wird.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Ether.

    Substitution: Halogene (z. B. Brom) in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators wie Eisen(III)-chlorid.

Hauptprodukte

    Oxidation: Chinolin-N-Oxid-Derivate.

    Reduktion: Phenyl[2,2,4,7-Tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolinyl]methanol.

    Substitution: Verschiedene substituierte Phenylderivate, abhängig vom verwendeten Elektrophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Phenyl[2,2,4,7-Tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolinyl]methanon hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Baustein in der organischen Synthese zur Herstellung komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als Pharmakophor im Wirkstoffdesign, insbesondere bei der Entwicklung von entzündungshemmenden und krebshemmenden Wirkstoffen.

    Medizin: Studiert auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen und als Leitverbindung bei der Entwicklung neuer Medikamente.

    Industrie: Verwendet in der Produktion von Spezialchemikalien und -materialien mit spezifischen Eigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Phenyl[2,2,4,7-Tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolinyl]methanon beinhaltet seine Wechselwirkung mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen. In der medizinischen Chemie wird angenommen, dass es mit Enzymen und Rezeptoren interagiert und deren Aktivität moduliert. Die genauen Pfade hängen von der jeweiligen Anwendung ab, aber häufige Zielstrukturen sind Kinasen, Proteasen und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Phenyl[2,2,4,7-tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-quinolinyl]methanone involves its interaction with various molecular targets. In medicinal chemistry, it is believed to interact with enzymes and receptors, modulating their activity. The exact pathways depend on the specific application, but common targets include kinases, proteases, and G-protein coupled receptors.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Phenyl[2,2,4,7-Tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolinyl]methanon kann mit anderen Chinolin-Derivaten verglichen werden, wie z. B.:

    2-Phenylchinolin: Fehlt die Tetramethylsubstitution, was zu unterschiedlichen chemischen Eigenschaften und Reaktivität führt.

    4-Methylchinolin: Ähnliche Kernstruktur, aber mit weniger Methylgruppen, was sich auf seine sterischen und elektronischen Eigenschaften auswirkt.

    Chinolin-N-Oxid: Eine oxidierte Form von Chinolin mit unterschiedlicher Reaktivität und Anwendungen.

Die Einzigartigkeit von Phenyl[2,2,4,7-Tetramethyl-3,4-dihydro-1(2H)-chinolinyl]methanon liegt in seinem spezifischen Substitutionsschema, das ihm besondere chemische und physikalische Eigenschaften verleiht, was es für spezielle Anwendungen in Forschung und Industrie wertvoll macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C20H23NO

Molekulargewicht

293.4 g/mol

IUPAC-Name

phenyl-(2,2,4,7-tetramethyl-3,4-dihydroquinolin-1-yl)methanone

InChI

InChI=1S/C20H23NO/c1-14-10-11-17-15(2)13-20(3,4)21(18(17)12-14)19(22)16-8-6-5-7-9-16/h5-12,15H,13H2,1-4H3

InChI-Schlüssel

NFUZZJXXGLWXOA-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1CC(N(C2=C1C=CC(=C2)C)C(=O)C3=CC=CC=C3)(C)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.