molecular formula C16H20N2O2 B11039275 Benzene-1,3-diylbis(pyrrolidin-1-ylmethanone)

Benzene-1,3-diylbis(pyrrolidin-1-ylmethanone)

Katalognummer: B11039275
Molekulargewicht: 272.34 g/mol
InChI-Schlüssel: UQLUYLUUTPKJAZ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1,3-Benzoldicarbonsäurebis(pyrrolidin-1-ylmethanon) ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Benzolring aufweist, der an den Positionen 1 und 3 mit zwei Pyrrolidin-1-ylmethanongruppen substituiert ist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 1,3-Benzoldicarbonsäurebis(pyrrolidin-1-ylmethanon) beinhaltet typischerweise die Reaktion von 1,3-Benzoldicarbonsäure mit Pyrrolidin in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels. Die Reaktionsbedingungen umfassen oft erhöhte Temperaturen und die Verwendung eines Katalysators, um die Bildung des gewünschten Produkts zu fördern.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann effizientere und skalierbare Methoden umfassen, wie z. B. die kontinuierliche Durchflusssynthese, die eine bessere Kontrolle über die Reaktionsbedingungen und Ausbeuten ermöglicht. Die Verwendung der mikrowellen-gestützten organischen Synthese (MAOS) wurde ebenfalls untersucht, um die Syntheseffizienz zu verbessern und die Prinzipien der grünen Chemie zu unterstützen .

Vorbereitungsmethoden

The synthesis of 1-PYRROLIDINYL[3-(1-PYRROLIDINYLCARBONYL)PHENYL]METHANONE typically involves the construction of the pyrrolidine ring from various cyclic or acyclic precursors. One common method includes the functionalization of preformed pyrrolidine rings, such as proline derivatives . Industrial production methods often employ catalytic processes to enhance yield and purity, utilizing conditions such as elevated temperatures and pressures to facilitate the reaction.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

1,3-Benzoldicarbonsäurebis(pyrrolidin-1-ylmethanon) kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um entsprechende Ketone oder Carbonsäuren zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen in Alkohole umwandeln.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können am Benzolring auftreten, was zur Bildung verschiedener Derivate führt.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) werden typischerweise verwendet.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene (z. B. Chlor, Brom) und Nitrierungsmittel (z. B. Salpetersäure) werden unter kontrollierten Bedingungen verwendet, um Substitutionsreaktionen zu erzielen.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab. So kann die Oxidation beispielsweise zu 1,3-Benzoldicarbonsäurebis(pyrrolidin-1-ylmethanon)-Derivaten mit Keton- oder Carbonsäurefunktionalität führen, während die Reduktion Alkohol-Derivate erzeugen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1,3-Benzoldicarbonsäurebis(pyrrolidin-1-ylmethanon) hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1,3-Benzoldicarbonsäurebis(pyrrolidin-1-ylmethanon) beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen über seine funktionellen Gruppen. Die Pyrrolidinringe können an Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophoben Wechselwirkungen teilnehmen, während der Benzolring an π-π-Stapelwechselwirkungen beteiligt sein kann. Diese Wechselwirkungen können die Bindungsaffinität und Spezifität der Verbindung gegenüber verschiedenen biologischen Zielstrukturen beeinflussen, wie z. B. Enzyme und Rezeptoren .

Wirkmechanismus

The mechanism by which 1-PYRROLIDINYL[3-(1-PYRROLIDINYLCARBONYL)PHENYL]METHANONE exerts its effects involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes and receptors. The pyrrolidine ring’s stereochemistry plays a crucial role in its binding affinity and selectivity. The compound can modulate signaling pathways by inhibiting or activating key enzymes, leading to various biological effects .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit

1,3-Benzoldicarbonsäurebis(pyrrolidin-1-ylmethanon) ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas am Benzolring und des Vorhandenseins von zwei Pyrrolidin-1-ylmethanongruppen einzigartig. Diese strukturelle Anordnung verleiht einzigartige physikalisch-chemische Eigenschaften und potenzielle biologische Aktivitäten, die sie von anderen ähnlichen Verbindungen unterscheiden.

Eigenschaften

Molekularformel

C16H20N2O2

Molekulargewicht

272.34 g/mol

IUPAC-Name

[3-(pyrrolidine-1-carbonyl)phenyl]-pyrrolidin-1-ylmethanone

InChI

InChI=1S/C16H20N2O2/c19-15(17-8-1-2-9-17)13-6-5-7-14(12-13)16(20)18-10-3-4-11-18/h5-7,12H,1-4,8-11H2

InChI-Schlüssel

UQLUYLUUTPKJAZ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CCN(C1)C(=O)C2=CC(=CC=C2)C(=O)N3CCCC3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.