molecular formula C18H25NO3 B11038674 Ethyl 1-(2-phenylbutanoyl)piperidine-3-carboxylate

Ethyl 1-(2-phenylbutanoyl)piperidine-3-carboxylate

Katalognummer: B11038674
Molekulargewicht: 303.4 g/mol
InChI-Schlüssel: BTVNYNOTJHDXSS-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Ethyl-1-(2-Phenylbutanoyl)piperidin-3-carboxylat ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Piperidinderivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch einen Piperidinring aus, der an der 3-Position mit einer Ethylestergruppe und an der 1-Position mit einer 2-Phenylbutanoylgruppe substituiert ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Ethyl-1-(2-Phenylbutanoyl)piperidin-3-carboxylat umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

    Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Verwendung geeigneter Vorläufer wie 1,5-Diaminopentan synthetisiert werden.

    Einführung der 2-Phenylbutanoylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet die Acylierung des Piperidinrings unter Verwendung von 2-Phenylbutanoylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

    Veresterung: Der letzte Schritt ist die Veresterung der Carboxylgruppe an der 3-Position des Piperidinrings unter Verwendung von Ethanol und einem Katalysator wie Schwefelsäure.

Industrielle Produktionsmethoden

In der industriellen Umgebung kann die Produktion von Ethyl-1-(2-Phenylbutanoyl)piperidin-3-carboxylat kontinuierliche Flussverfahren umfassen, um die Effizienz und Ausbeute zu verbessern. Die Verwendung von automatisierten Reaktoren und die präzise Steuerung der Reaktionsbedingungen (Temperatur, Druck und pH-Wert) gewährleisten eine konstante Produktqualität.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Ethyl-1-(2-Phenylbutanoyl)piperidin-3-carboxylat kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Phenyl- und Butanoylgruppen, was zur Bildung der entsprechenden Ketone und Carbonsäuren führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen angreifen und diese in Alkohole umwandeln.

    Substitution: Die Verbindung kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an den Ester- und Acylpositionen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) und Natriumborhydrid (NaBH₄) werden häufig verwendet.

    Substitution: Nukleophile wie Amine und Alkohole können unter basischen oder sauren Bedingungen verwendet werden, um Substitutionsreaktionen zu ermöglichen.

Hauptprodukte

    Oxidation: Phenylbutansäure, Piperidin-3-carbonsäure.

    Reduktion: 2-Phenylbutanol, Piperidin-3-methanol.

    Substitution: Verschiedene substituierte Piperidinderivate, abhängig vom verwendeten Nukleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Ethyl-1-(2-Phenylbutanoyl)piperidin-3-carboxylat hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Es wird als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle und als Reagenz in verschiedenen organischen Reaktionen verwendet.

    Biologie: Die Verbindung wird auf ihre potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, darunter antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften.

    Medizin: Es werden laufend Forschungen durchgeführt, um sein Potenzial als pharmazeutisches Mittel zu untersuchen, insbesondere bei der Entwicklung neuer Medikamente gegen neurologische Erkrankungen.

    Industrie: Es wird bei der Produktion von Spezialchemikalien und als Baustein bei der Synthese von Polymeren und anderen Materialien verwendet.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den Ethyl-1-(2-Phenylbutanoyl)piperidin-3-carboxylat seine Wirkungen entfaltet, beinhaltet die Interaktion mit spezifischen molekularen Zielen und Signalwegen. So kann es beispielsweise in biologischen Systemen mit Enzymen oder Rezeptoren interagieren, deren Aktivität modulieren und zu verschiedenen physiologischen Wirkungen führen. Die genauen molekularen Ziele und Signalwege können je nach spezifischer Anwendung und Kontext der Verwendung variieren.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Ethyl 1-(2-phenylbutanoyl)piperidine-3-carboxylate has a wide range of applications in scientific research:

    Chemistry: It is used as an intermediate in the synthesis of more complex organic molecules and as a reagent in various organic reactions.

    Biology: The compound is studied for its potential biological activities, including antimicrobial and anti-inflammatory properties.

    Medicine: Research is ongoing to explore its potential as a pharmaceutical agent, particularly in the development of new drugs targeting neurological disorders.

    Industry: It is used in the production of specialty chemicals and as a building block in the synthesis of polymers and other materials.

Wirkmechanismus

The mechanism by which Ethyl 1-(2-phenylbutanoyl)piperidine-3-carboxylate exerts its effects involves interaction with specific molecular targets and pathways. For instance, in biological systems, it may interact with enzymes or receptors, modulating their activity and leading to various physiological effects. The exact molecular targets and pathways can vary depending on the specific application and context of use.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ethyl-1-(2-Phenylbutanoyl)piperidin-3-carboxylat kann mit anderen Piperidinderivaten verglichen werden, wie z. B.:

    Ethyl-1-(2-Phenylacetyl)piperidin-3-carboxylat: Ähnliche Struktur, aber mit einer Phenylacetylgruppe anstelle einer Phenylbutanoylgruppe.

    Ethyl-1-(2-Phenylpropionyl)piperidin-3-carboxylat: Enthält eine Phenylpropionylsgruppe, die sich in der Länge der Kohlenstoffkette unterscheidet.

    Ethyl-1-(2-Phenylvaleryl)piperidin-3-carboxylat: Besitzt eine Phenylvalerylgruppe, mit einer längeren Kohlenstoffkette im Vergleich zur Phenylbutanoylgruppe.

Eigenschaften

Molekularformel

C18H25NO3

Molekulargewicht

303.4 g/mol

IUPAC-Name

ethyl 1-(2-phenylbutanoyl)piperidine-3-carboxylate

InChI

InChI=1S/C18H25NO3/c1-3-16(14-9-6-5-7-10-14)17(20)19-12-8-11-15(13-19)18(21)22-4-2/h5-7,9-10,15-16H,3-4,8,11-13H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

BTVNYNOTJHDXSS-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCC(C1=CC=CC=C1)C(=O)N2CCCC(C2)C(=O)OCC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.