molecular formula C21H24N2O3 B11035034 Ethyl 4-amino-6-(3-methylbutyl)-2-phenylfuro[2,3-b]pyridine-5-carboxylate

Ethyl 4-amino-6-(3-methylbutyl)-2-phenylfuro[2,3-b]pyridine-5-carboxylate

Katalognummer: B11035034
Molekulargewicht: 352.4 g/mol
InChI-Schlüssel: IKSAZZUXGNUOIO-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Ethyl 4-amino-6-(3-methylbutyl)-2-phenylfuro[2,3-b]pyridine-5-carboxylate is a complex organic compound that belongs to the class of furo[2,3-b]pyridines This compound is characterized by its unique structure, which includes an ethyl ester group, an amino group, and a phenyl group attached to a furo[2,3-b]pyridine core

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Ethyl-4-Amino-6-(3-Methylbutyl)-2-Phenylfuro[2,3-b]pyridin-5-carboxylat umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein üblicher Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Furo[2,3-b]pyridin-Kerns: Dieser Schritt beinhaltet die Cyclisierung eines geeigneten Vorläufers, wie z. B. eines Pyridinderivats, mit einem Furanring. Die Reaktionsbedingungen umfassen oft die Verwendung starker Säuren oder Basen als Katalysatoren und erhöhte Temperaturen, um den Cyclisierungsprozess zu erleichtern.

    Einführung der Aminogruppe: Die Aminogruppe kann durch nucleophile Substitutionsreaktionen eingeführt werden. Übliche Reagenzien für diesen Schritt sind Amine oder Ammoniak, und die Reaktion wird typischerweise unter milden Bedingungen durchgeführt, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden.

    Anbindung der Phenylgruppe: Die Phenylgruppe kann durch verschiedene Methoden eingeführt werden, wie z. B. Friedel-Crafts-Alkylierung oder Suzuki-Kupplungsreaktionen. Diese Reaktionen erfordern oft die Verwendung von Metallkatalysatoren, wie z. B. Palladium oder Aluminiumchlorid, und spezifischen Lösungsmitteln, um hohe Ausbeuten zu erzielen.

    Veresterung: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung der Carboxylgruppe mit Ethanol unter Bildung des Ethylesters. Diese Reaktion wird typischerweise unter sauren Bedingungen mit Verwendung eines Dehydratisierungsmittels, wie z. B. Schwefelsäure oder Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), durchgeführt.

Industrielle Produktionsmethoden

In industriellen Umgebungen kann die Produktion von Ethyl-4-Amino-6-(3-Methylbutyl)-2-Phenylfuro[2,3-b]pyridin-5-carboxylat die Verwendung von Durchflussreaktoren beinhalten, um die Reaktionsbedingungen zu optimieren und die Ausbeute zu verbessern. Der Einsatz automatisierter Systeme und fortschrittlicher Reinigungstechniken, wie z. B. Chromatographie und Kristallisation, gewährleistet die Produktion hochreiner Verbindungen im großen Maßstab.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Ethyl-4-Amino-6-(3-Methylbutyl)-2-Phenylfuro[2,3-b]pyridin-5-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit starken Oxidationsmitteln, wie z. B. Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid, oxidiert werden, um entsprechende oxidierte Produkte zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4), durchgeführt werden, um bestimmte funktionelle Gruppen innerhalb des Moleküls zu reduzieren.

    Substitution: Nucleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen können durchgeführt werden, um neue funktionelle Gruppen einzuführen oder bestehende zu modifizieren. Übliche Reagenzien für diese Reaktionen sind Halogene, Amine und Alkylierungsmittel.

Übliche Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat (KMnO4), Chromtrioxid (CrO3), saure oder basische Bedingungen.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4), Natriumborhydrid (NaBH4), wasserfreie Bedingungen.

    Substitution: Halogene (z. B. Chlor, Brom), Amine, Alkylierungsmittel, Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Ethanol.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reaktionsbedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. So können beispielsweise bei der Oxidation Carbonsäuren oder Ketone entstehen, während bei der Reduktion Alkohole oder Amine gebildet werden. Substitutionsreaktionen können zur Bildung verschiedener substituierter Derivate mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen führen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Ethyl-4-Amino-6-(3-Methylbutyl)-2-Phenylfuro[2,3-b]pyridin-5-carboxylat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

    Medizinische Chemie: Die einzigartige Struktur und die funktionellen Gruppen der Verbindung machen sie zu einem potenziellen Kandidaten für die Medikamentenentwicklung. Sie kann biologische Aktivitäten aufweisen, wie z. B. entzündungshemmende, antimikrobielle oder krebshemmende Eigenschaften, was sie für die pharmazeutische Forschung wertvoll macht.

    Materialwissenschaften: Die Verbindung kann als Baustein für die Synthese von fortschrittlichen Materialien, wie z. B. Polymeren oder organischen Halbleitern, verwendet werden. Ihre strukturellen Merkmale können den resultierenden Materialien wünschenswerte Eigenschaften verleihen, wie z. B. thermische Stabilität oder elektrische Leitfähigkeit.

    Chemische Biologie: Die Verbindung kann als Sonde oder Werkzeug in chemisch-biologischen Studien verwendet werden, um biologische Prozesse und molekulare Wechselwirkungen zu untersuchen. Ihre funktionellen Gruppen ermöglichen die Anbindung verschiedener Tags oder Label für die Bildgebung oder den Nachweis.

    Industrielle Anwendungen: Die Verbindung kann bei der Herstellung von Spezialchemikalien, Agrochemikalien oder Feinchemikalien Anwendung finden. Ihre Vielseitigkeit und Reaktivität machen sie für verschiedene industrielle Prozesse geeignet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Ethyl-4-Amino-6-(3-Methylbutyl)-2-Phenylfuro[2,3-b]pyridin-5-carboxylat hängt von seiner spezifischen Anwendung und seinem Ziel ab. In der medizinischen Chemie kann die Verbindung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren, interagieren, um ihre biologischen Wirkungen auszuüben. Die funktionellen Gruppen innerhalb des Moleküls können an verschiedenen Wechselwirkungen beteiligt sein, wie z. B. Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen oder kovalente Bindungen, mit den Zielmolekülen. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität des Ziels modulieren und zu den gewünschten therapeutischen Wirkungen führen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of ethyl 4-amino-6-(3-methylbutyl)-2-phenylfuro[2,3-b]pyridine-5-carboxylate depends on its specific application and target. In medicinal chemistry, the compound may interact with specific molecular targets, such as enzymes or receptors, to exert its biological effects. The functional groups within the molecule can participate in various interactions, such as hydrogen bonding, hydrophobic interactions, or covalent bonding, with the target molecules. These interactions can modulate the activity of the target and lead to the desired therapeutic effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ethyl-4-Amino-6-(3-Methylbutyl)-2-Phenylfuro[2,3-b]pyridin-5-carboxylat kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:

    Ethyl-4-Amino-6-(3-Methylbutyl)-2-Phenylfuro[2,3-b]pyridin-5-carboxylat: Diese Verbindung teilt eine ähnliche Kernstruktur, kann aber unterschiedliche Substituenten oder funktionelle Gruppen aufweisen, was zu Variationen in ihren Eigenschaften und Anwendungen führt.

    Furo[2,3-b]pyridin-Derivate: Andere Derivate von Furo[2,3-b]pyridin können unterschiedliche Substituenten aufweisen, wie z. B. Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppen, die ihre Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen können.

    Phenylpyridin-Derivate: Verbindungen mit einer Phenylpyridin-Kernstruktur können ähnliche Eigenschaften und Anwendungen aufweisen, aber das Vorhandensein verschiedener funktioneller Gruppen kann zu Variationen in ihrem Verhalten und ihren Wechselwirkungen führen.

Die Einzigartigkeit von Ethyl-4-Amino-6-(3-Methylbutyl)-2-Phenylfuro[2,3-b]pyridin-5-carboxylat liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen und strukturellen Merkmalen, die ihm besondere Eigenschaften verleihen und es für verschiedene Anwendungen geeignet machen können.

Eigenschaften

Molekularformel

C21H24N2O3

Molekulargewicht

352.4 g/mol

IUPAC-Name

ethyl 4-amino-6-(3-methylbutyl)-2-phenylfuro[2,3-b]pyridine-5-carboxylate

InChI

InChI=1S/C21H24N2O3/c1-4-25-21(24)18-16(11-10-13(2)3)23-20-15(19(18)22)12-17(26-20)14-8-6-5-7-9-14/h5-9,12-13H,4,10-11H2,1-3H3,(H2,22,23)

InChI-Schlüssel

IKSAZZUXGNUOIO-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCOC(=O)C1=C(N=C2C(=C1N)C=C(O2)C3=CC=CC=C3)CCC(C)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.