molecular formula C17H20F3N5O2 B11032394 2-(4-methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-3,4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxamide

2-(4-methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-3,4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxamide

Katalognummer: B11032394
Molekulargewicht: 383.4 g/mol
InChI-Schlüssel: RNQSYTVIGKHNGR-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung mit einem erheblichen Potenzial in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung weist einen Piperazinring, eine Trifluormethylgruppe und einen Tetrahydropyrimidinkern auf, was sie zu einem vielseitigen Molekül für Forschung und industrielle Anwendungen macht.

Vorbereitungsmethoden

Syntheserouten und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxamid beinhaltet typischerweise mehrere Schritte:

    Bildung des Tetrahydropyrimidinkerns: Dieser Schritt beginnt oft mit der Cyclisierung geeigneter Vorstufen unter sauren oder basischen Bedingungen, um den Tetrahydropyrimidinring zu bilden.

    Einführung des Piperazinrings: Die Piperazineinheit wird durch nucleophile Substitutionsreaktionen eingeführt, bei denen ein geeignetes Piperazinderivat mit der Zwischenverbindung reagiert.

    Anlagerung der Trifluormethylgruppe: Die Trifluormethylgruppe wird in der Regel durch elektrophile Trifluormethylierung mit Reagenzien wie Trifluormethyliodid oder Trifluormethylsulfonaten eingeführt.

    Endgültige Kupplung und Reinigung: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung der Zwischenverbindung mit der gewünschten Carboxamidgruppe, gefolgt von der Reinigung durch Techniken wie Umkristallisation oder Chromatographie.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann optimierte Versionen der oben genannten Syntheserouten beinhalten, die sich auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Umweltaspekte konzentrieren. Durchflusschemie und automatisierte Syntheseplattformen werden oft eingesetzt, um die Effizienz und Ausbeute zu verbessern.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere am Piperazinring, unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carbonylgruppe im Tetrahydropyrimidinring abzielen, unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat und andere Oxidationsmittel unter sauren oder basischen Bedingungen.

    Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und katalytische Hydrierung.

    Substitution: Halogenierungsmittel, Nucleophile wie Amine oder Thiole und Elektrophile wie Alkylhalogenide.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. So können beispielsweise bei der Oxidation N-Oxide entstehen, während bei der Reduktion Alkohole oder Amine gebildet werden können. Substitutionsreaktionen können eine große Bandbreite an funktionellen Gruppen einführen, was die Vielseitigkeit der Verbindung erhöht.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht es, neue Reaktionsmechanismen zu untersuchen und neue Synthesemethoden zu entwickeln.

Biologie

In der biologischen Forschung wird die Verbindung auf ihr Potenzial als biochemische Sonde untersucht. Ihre Fähigkeit, mit verschiedenen biologischen Zielmolekülen zu interagieren, macht sie nützlich, um zelluläre Signalwege und Proteinfunktionen zu untersuchen.

Medizin

Medizinisch gesehen zeigt diese Verbindung vielversprechende Eigenschaften als Therapeutikum. Ihre strukturellen Merkmale deuten auf eine mögliche Aktivität gegen bestimmte Krankheiten hin, darunter Krebs und Infektionskrankheiten. Laufende Forschung zielt darauf ab, ihre pharmakologischen Eigenschaften und ihr therapeutisches Potenzial zu klären.

Industrie

In der Industrie wird die Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse eingesetzt. Ihre Stabilität und Reaktivität machen sie für Anwendungen in der Polymerwissenschaft, Katalyse und Materialwissenschaft geeignet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielmolekülen. Zu diesen Zielmolekülen können Enzyme, Rezeptoren oder andere Proteine gehören, die zu einer Modulation ihrer Aktivität führen. Die Wirkungen der Verbindung werden durch Signalwege vermittelt, die Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen und elektrostatische Kräfte beinhalten.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-(4-methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-3,4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets. These targets may include enzymes, receptors, or other proteins, leading to modulation of their activity. The compound’s effects are mediated through pathways involving hydrogen bonding, hydrophobic interactions, and electrostatic forces.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-phenyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxamid
  • 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-[3-(Fluormethyl)phenyl]-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxamid
  • 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-[3-(Chlormethyl)phenyl]-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxamid

Eindeutigkeit

Das Vorhandensein der Trifluormethylgruppe in 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carboxamid unterscheidet sie von ähnlichen Verbindungen. Diese Gruppe erhöht die Lipophilie, metabolische Stabilität und Fähigkeit der Verbindung, mit biologischen Zielmolekülen zu interagieren, was sie zu einem wertvollen Molekül für Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H20F3N5O2

Molekulargewicht

383.4 g/mol

IUPAC-Name

2-(4-methylpiperazin-1-yl)-6-oxo-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-4,5-dihydro-1H-pyrimidine-4-carboxamide

InChI

InChI=1S/C17H20F3N5O2/c1-24-5-7-25(8-6-24)16-22-13(10-14(26)23-16)15(27)21-12-4-2-3-11(9-12)17(18,19)20/h2-4,9,13H,5-8,10H2,1H3,(H,21,27)(H,22,23,26)

InChI-Schlüssel

RNQSYTVIGKHNGR-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1CCN(CC1)C2=NC(CC(=O)N2)C(=O)NC3=CC=CC(=C3)C(F)(F)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.