molecular formula C20H16N2O4S B11030787 3,3'-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidine-2,5-dione)

3,3'-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidine-2,5-dione)

Katalognummer: B11030787
Molekulargewicht: 380.4 g/mol
InChI-Schlüssel: HITKQGAILAPUON-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

3,3’-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidine-2,5-dione) is a compound that belongs to the class of pyrrolidine-2,5-dione derivatives. These compounds are known for their diverse biological activities and applications in medicinal chemistry. The structure of 3,3’-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidine-2,5-dione) features two 1-phenylpyrrolidine-2,5-dione units connected by a sulfur atom, forming a unique bis-compound.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 3,3'-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidin-2,5-dion) beinhaltet typischerweise die Reaktion von 1-Phenylpyrrolidin-2,5-dion mit schwefelhaltigen Reagenzien. Eine gängige Methode ist die Reaktion von 1-Phenylpyrrolidin-2,5-dion mit Schwefeldichlorid (SCl2) unter kontrollierten Bedingungen. Die Reaktion wird in einer inerten Atmosphäre, wie z. B. Stickstoff oder Argon, durchgeführt, um Oxidation zu verhindern. Das Reaktionsgemisch wird typischerweise auf einen Temperaturbereich von 50-100 °C erhitzt, um die Bildung der Bis-Verbindung zu erleichtern.

Industrielle Produktionsverfahren

In industrieller Umgebung kann die Produktion von 3,3'-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidin-2,5-dion) unter Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren hochskaliert werden. Diese Reaktoren ermöglichen eine präzise Steuerung der Reaktionsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Druck und Durchflussraten der Reagenzien, wodurch eine gleichmäßige Produktqualität gewährleistet wird. Die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren erhöht auch die Sicherheit, indem die Handhabung gefährlicher Reagenzien und Zwischenprodukte minimiert wird.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

3,3'-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidin-2,5-dion) unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Das Schwefelatom in der Verbindung kann oxidiert werden, um Sulfoxide oder Sulfone zu bilden.

    Reduktion: Die Carbonylgruppen in den Pyrrolidin-2,5-dion-Einheiten können reduziert werden, um Hydroxylgruppen zu bilden.

    Substitution: Die Phenylgruppen können elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen, wie z. B. Nitrierung oder Halogenierung, eingehen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid (H2O2) und m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH4) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) werden verwendet.

    Substitution: Elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen verwenden typischerweise Reagenzien wie Salpetersäure (HNO3) für die Nitrierung oder Brom (Br2) für die Bromierung.

Hauptprodukte

    Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.

    Reduktion: Hydroxylierte Derivate.

    Substitution: Nitrierte oder halogenierte Phenyl-Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

3,3'-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidin-2,5-dion) hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Wird auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Modulator biologischer Pfade untersucht.

    Medizin: Wird auf sein Potenzial für therapeutische Wirkungen, einschließlich entzündungshemmender und krebshemmender Aktivitäten, untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften, wie z. B. Polymeren oder Beschichtungen, eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 3,3'-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidin-2,5-dion) beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren. Beispielsweise kann sie die Aktivität bestimmter Enzyme hemmen, indem sie an deren aktive Zentren bindet und so die Substratbindung und die anschließende Katalyse verhindert. Das Schwefelatom in der Verbindung kann auch Wechselwirkungen mit Metallionen oder anderen schwefelhaltigen Biomolekülen eingehen und so verschiedene biologische Pfade beeinflussen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 3,3’-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidine-2,5-dione) involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, modulating their activity. For example, it may inhibit the activity of certain enzymes by binding to their active sites, preventing substrate binding and subsequent catalysis. The sulfur atom in the compound can also form interactions with metal ions or other sulfur-containing biomolecules, influencing various biological pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

3,3'-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidin-2,5-dion) kann mit anderen Pyrrolidin-2,5-dion-Derivaten verglichen werden, wie z. B.:

    1-Phenylpyrrolidin-2,5-dion: Ein einfacheres Analogon ohne die Schwefelverbindung.

    3,3'-Sulfanediylbis(1-butyl-2,5-pyrrolidindion): Eine ähnliche Bis-Verbindung mit Butylgruppen anstelle von Phenylgruppen.

    Pyrrolidin-2,5-dion: Die Stammverbindung ohne Substituenten.

Die Einzigartigkeit von 3,3'-Sulfanediylbis(1-phenylpyrrolidin-2,5-dion) liegt in seiner Schwefelverbindung, die im Vergleich zu seinen Analogen besondere chemische und biologische Eigenschaften verleiht .

Eigenschaften

Molekularformel

C20H16N2O4S

Molekulargewicht

380.4 g/mol

IUPAC-Name

3-(2,5-dioxo-1-phenylpyrrolidin-3-yl)sulfanyl-1-phenylpyrrolidine-2,5-dione

InChI

InChI=1S/C20H16N2O4S/c23-17-11-15(19(25)21(17)13-7-3-1-4-8-13)27-16-12-18(24)22(20(16)26)14-9-5-2-6-10-14/h1-10,15-16H,11-12H2

InChI-Schlüssel

HITKQGAILAPUON-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1C(C(=O)N(C1=O)C2=CC=CC=C2)SC3CC(=O)N(C3=O)C4=CC=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.