molecular formula C19H18N2O2 B11029083 3-(3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidine-2,5-dione

3-(3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidine-2,5-dione

Katalognummer: B11029083
Molekulargewicht: 306.4 g/mol
InChI-Schlüssel: SHCJRIXZNWGMDV-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

3-(3,4-Dihydroisochinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Isochinolinderivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die einen Dihydroisochinolin-Rest mit einem Phenylpyrrolidin-dion-Gerüst kombiniert. Aufgrund ihrer potenziellen biologischen Aktivität und Anwendungen in der pharmazeutischen Chemie hat sie in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung großes Interesse geweckt.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 3-(3,4-Dihydroisochinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion umfasst in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg beginnt mit der Herstellung des Dihydroisochinolin-Kerns, der durch die Pictet-Spengler-Reaktion erhalten werden kann. Dies beinhaltet die Kondensation eines β-Phenylethylamins mit einem Aldehyd unter sauren Bedingungen, um den Dihydroisochinolinring zu bilden.

Anschließend wird der Phenylpyrrolidin-dion-Rest durch eine Cyclisierungsreaktion eingeführt. Dies kann durch Umsetzung des Dihydroisochinolin-Zwischenprodukts mit einem geeigneten Dicarbonsäurederivat unter dehydrierenden Bedingungen erfolgen. Die Reaktionsbedingungen erfordern häufig die Verwendung eines starken Säurekatalysators und erhöhter Temperaturen, um den Cyclisierungsprozess zu ermöglichen.

Industrielle Produktionsmethoden

In einem industriellen Umfeld kann die Produktion von 3-(3,4-Dihydroisochinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion optimierte Reaktionsbedingungen umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren zur präzisen Steuerung von Reaktionsparametern sowie fortschrittliche Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie zur Isolierung des gewünschten Produkts umfassen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 3-(3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidine-2,5-dione typically involves multi-step organic reactions. One common synthetic route starts with the preparation of the dihydroisoquinoline core, which can be achieved through the Pictet-Spengler reaction. This involves the condensation of a β-phenylethylamine with an aldehyde under acidic conditions to form the dihydroisoquinoline ring.

Next, the phenylpyrrolidine-dione moiety is introduced through a cyclization reaction. This can be accomplished by reacting the dihydroisoquinoline intermediate with a suitable dicarboxylic acid derivative under dehydrating conditions. The reaction conditions often require the use of a strong acid catalyst and elevated temperatures to facilitate the cyclization process.

Industrial Production Methods

In an industrial setting, the production of this compound may involve optimized reaction conditions to ensure high yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors to maintain precise control over reaction parameters, as well as advanced purification techniques such as recrystallization and chromatography to isolate the desired product.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

3-(3,4-Dihydroisochinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um zusätzliche funktionelle Gruppen einzuführen oder vorhandene zu modifizieren. Übliche Oxidationsmittel umfassen Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können verwendet werden, um die Verbindung in ihre reduzierte Form umzuwandeln. Typische Reduktionsmittel umfassen Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) und Natriumborhydrid (NaBH₄).

    Substitution: Die Verbindung kann an nukleophilen oder elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen bestimmte Atome oder Gruppen durch andere ersetzt werden. Reagenzien wie Halogene (z. B. Brom, Chlor) und Nukleophile (z. B. Amine, Thiole) werden häufig verwendet.

Hauptprodukte, die gebildet werden

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und verwendeten Reagenzien ab. So kann Oxidation hydroxyllierte oder carboxylierte Derivate liefern, während Reduktion Amin- oder Alkoholderivate erzeugen könnte. Substitutionsreaktionen können zu einer Vielzahl von substituierten Isochinolin- oder Pyrrolidinderivaten führen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

3-(3,4-Dihydroisochinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Die Verbindung wird als Baustein in der organischen Synthese verwendet, wodurch die Herstellung komplexerer Moleküle für verschiedene Anwendungen ermöglicht wird.

    Biologie: Es dient als Sonde in biochemischen Studien zur Untersuchung von Enzymwirkungen und zellulären Signalwegen.

    Medizin: Die Verbindung wird auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, einschließlich entzündungshemmender, schmerzlindernder und krebshemmender Aktivitäten.

    Industrie: Es wird bei der Entwicklung neuartiger Materialien und als Zwischenprodukt bei der Synthese von Pharmazeutika und Agrochemikalien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 3-(3,4-Dihydroisochinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen in biologischen Systemen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden, deren Aktivität modulieren und verschiedene biochemische Signalwege beeinflussen. So könnte es bestimmte Enzyme hemmen, die an Entzündungen oder Krebsentwicklung beteiligt sind, wodurch seine therapeutischen Wirkungen ausgeübt werden.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 3-(3,4-dihydroisoquinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidine-2,5-dione involves its interaction with specific molecular targets within biological systems. The compound may bind to enzymes or receptors, modulating their activity and influencing various biochemical pathways. For instance, it could inhibit certain enzymes involved in inflammation or cancer progression, thereby exerting its therapeutic effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit

3-(3,4-Dihydroisochinolin-2(1H)-yl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion ist aufgrund seiner spezifischen strukturellen Merkmale einzigartig, die ihm besondere biologische Aktivitäten und chemische Reaktivität verleihen. Seine Kombination eines Dihydroisochinolin-Kerns mit einem Phenylpyrrolidin-dion-Rest unterscheidet es von anderen ähnlichen Verbindungen und bietet einzigartige Möglichkeiten für Forschung und Anwendung in verschiedenen Bereichen.

Eigenschaften

Molekularformel

C19H18N2O2

Molekulargewicht

306.4 g/mol

IUPAC-Name

3-(3,4-dihydro-1H-isoquinolin-2-yl)-1-phenylpyrrolidine-2,5-dione

InChI

InChI=1S/C19H18N2O2/c22-18-12-17(19(23)21(18)16-8-2-1-3-9-16)20-11-10-14-6-4-5-7-15(14)13-20/h1-9,17H,10-13H2

InChI-Schlüssel

SHCJRIXZNWGMDV-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CN(CC2=CC=CC=C21)C3CC(=O)N(C3=O)C4=CC=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.