molecular formula C23H16N4O B11028228 N-(1H-indol-5-yl)-2-(pyridin-3-yl)quinoline-4-carboxamide

N-(1H-indol-5-yl)-2-(pyridin-3-yl)quinoline-4-carboxamide

Katalognummer: B11028228
Molekulargewicht: 364.4 g/mol
InChI-Schlüssel: JPKMSAOPZULIAO-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(1H-Indol-5-yl)-2-(Pyridin-3-yl)chinolin-4-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Indolring, einen Pyridinring und eine Chinolin-Einheit aufweist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-(1H-Indol-5-yl)-2-(Pyridin-3-yl)chinolin-4-carboxamid beinhaltet in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Chinolinkerns: Der Chinolinkern kann über die Skraup-Synthese hergestellt werden, bei der Anilin mit Glycerin in Gegenwart von Schwefelsäure und einem Oxidationsmittel wie Nitrobenzol kondensiert wird.

    Indolringbildung: Der Indolring kann unter Verwendung der Fischer-Indolsynthese aufgebaut werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert.

    Kupplungsreaktionen: Die Indol- und Chinolin-Zwischenprodukte werden dann unter Verwendung einer palladiumkatalysierten Kreuzkupplungsreaktion, wie z. B. der Suzuki- oder Heck-Reaktion, zu dem gewünschten Produkt gekoppelt.

    Amidierung: Der letzte Schritt beinhaltet die Amidierung der Carbonsäuregruppe am Chinolinring mit einer Amingruppe vom Indolderivat.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung des oben genannten Synthesewegs beinhalten, um die Ausbeute zu maximieren und die Kosten zu minimieren. Dazu könnten die Verwendung von Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Verwendung von billigeren oder leichter verfügbaren Ausgangsmaterialien gehören.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

N-(1H-Indol-5-yl)-2-(Pyridin-3-yl)chinolin-4-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was möglicherweise zur Bildung von Chinolin-N-Oxiden führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt werden, wodurch möglicherweise die Chinolin- oder Pyridinringe reduziert werden.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können am Indolring, insbesondere an der C-3-Position, mit Reagenzien wie Halogenen oder Nitrogruppen stattfinden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid.

    Reduktionsmittel: Wasserstoffgas mit Palladiumkatalysator, Natriumborhydrid.

    Substitutionsreagenzien: Halogene (z. B. Brom, Chlor), Nitroverbindungen.

Hauptprodukte

    Oxidationsprodukte: Chinolin-N-Oxide.

    Reduktionsprodukte: Reduzierte Chinolin- oder Pyridinderivate.

    Substitutionsprodukte: Halogenierte oder nitrierte Indolderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird N-(1H-Indol-5-yl)-2-(Pyridin-3-yl)chinolin-4-carboxamid als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionsmechanismen und die Entwicklung neuer Synthesemethoden.

Biologie

In der biologischen Forschung wird diese Verbindung auf ihr Potenzial als bioaktives Molekül untersucht. Sie kann Eigenschaften wie Enzyminhibition, Rezeptorbindung oder antimikrobielle Aktivität aufweisen, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht.

Medizin

In der medizinischen Chemie wird N-(1H-Indol-5-yl)-2-(Pyridin-3-yl)chinolin-4-carboxamid auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht. Es kann als Inhibitor spezifischer Enzyme oder Rezeptoren wirken, die an Krankheitspfaden beteiligt sind, und so potenzielle Behandlungen für Erkrankungen wie Krebs, Entzündungen oder Infektionskrankheiten bieten.

Industrie

In der Industrie könnte diese Verbindung zur Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften verwendet werden. Seine komplexe Struktur kann zur Konstruktion fortschrittlicher Polymere oder Nanomaterialien beitragen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(1H-Indol-5-yl)-2-(Pyridin-3-yl)chinolin-4-carboxamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren. So könnte es beispielsweise ein Enzym hemmen, indem es an dessen aktives Zentrum bindet und so den Zugang des Substrats blockiert und die Enzymaktivität verringert. Die beteiligten Pfade hängen von der spezifischen biologischen Zielstruktur und dem Kontext seiner Verwendung ab.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(1H-INDOL-5-YL)-2-(3-PYRIDYL)-4-QUINOLINECARBOXAMIDE involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, modulating their activity and triggering various biological pathways. The exact molecular targets and pathways depend on the specific application and context of use.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-(1H-Indol-3-yl)-2-(Pyridin-3-yl)chinolin-4-carboxamid: Ähnliche Struktur, aber mit dem Indolring an einer anderen Position.

    N-(1H-Indol-5-yl)-2-(Pyridin-2-yl)chinolin-4-carboxamid: Ähnliche Struktur, aber mit dem Pyridinring an einer anderen Position.

    N-(1H-Indol-5-yl)-2-(Pyridin-3-yl)chinolin-3-carboxamid: Ähnliche Struktur, aber mit der Carboxamidgruppe an einer anderen Position am Chinolinring.

Einzigartigkeit

N-(1H-Indol-5-yl)-2-(Pyridin-3-yl)chinolin-4-carboxamid ist aufgrund seiner spezifischen Anordnung von funktionellen Gruppen einzigartig, die seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen können. Diese einzigartige Struktur kann in Bezug auf Bindungsaffinität, Selektivität und Gesamtwirksamkeit in seinen Anwendungen besondere Vorteile bieten.

Eigenschaften

Molekularformel

C23H16N4O

Molekulargewicht

364.4 g/mol

IUPAC-Name

N-(1H-indol-5-yl)-2-pyridin-3-ylquinoline-4-carboxamide

InChI

InChI=1S/C23H16N4O/c28-23(26-17-7-8-20-15(12-17)9-11-25-20)19-13-22(16-4-3-10-24-14-16)27-21-6-2-1-5-18(19)21/h1-14,25H,(H,26,28)

InChI-Schlüssel

JPKMSAOPZULIAO-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1=CC=C2C(=C1)C(=CC(=N2)C3=CN=CC=C3)C(=O)NC4=CC5=C(C=C4)NC=C5

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.