molecular formula C18H20N4O2 B11027539 2-(2-methylpropyl)-N-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1-oxo-1,2-dihydroisoquinoline-4-carboxamide

2-(2-methylpropyl)-N-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1-oxo-1,2-dihydroisoquinoline-4-carboxamide

Katalognummer: B11027539
Molekulargewicht: 324.4 g/mol
InChI-Schlüssel: VQWRSCZKZZQFHY-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-(2-Methylpropyl)-N-(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin-4-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung weist eine einzigartige Struktur auf, die einen Isochinolin-Kern mit einer Pyrazol-Einheit kombiniert, was sie zu einem interessanten Objekt für chemische und pharmakologische Studien macht.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-(2-Methylpropyl)-N-(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin-4-carboxamid beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Ansatz umfasst:

    Bildung des Isochinolin-Kerns: Dies kann durch die Pictet-Spengler-Reaktion erreicht werden, bei der ein β-Phenylethylamin-Derivat mit einem Aldehyd unter sauren Bedingungen zu dem Isochinolin-Gerüst reagiert.

    Einführung der Pyrazol-Einheit: Der Pyrazol-Ring kann separat durch die Kondensation von Hydrazin mit einem 1,3-Diketon synthetisiert werden, gefolgt von einer N-Methylierung.

    Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Isochinolin-Derivats mit dem Pyrazol-Derivat unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

Industrielle Produktionsverfahren

Für die industrielle Produktion würde der Prozess auf Ausbeute und Reinheit optimiert. Dies könnte Folgendes beinhalten:

    Kontinuierliche Durchflusschemie: Um die Reaktions-Effizienz und -kontrolle zu verbessern.

    Katalyse: Verwendung von Katalysatoren, um die Aktivierungsenergie zu senken und die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.

    Reinigungstechniken: Einsatz von Kristallisation, Chromatographie oder Destillation, um eine hohe Reinheit zu erzielen.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Isochinolin-Kern, was zur Bildung von N-Oxiden führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppe angreifen und sie in einen Alkohol umwandeln.

    Substitution: Elektrophile oder nucleophile Substitutionsreaktionen können an verschiedenen Positionen an den Isochinolin- oder Pyrazol-Ringen stattfinden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie m-Chlorperbenzoesäure (mCPBA) oder Wasserstoffperoxid.

    Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4).

    Substitution: Halogenierungsmittel (z. B. N-Bromsuccinimid) oder Nucleophile (z. B. Amine, Thiole).

Hauptprodukte

    Oxidation: N-Oxide des Isochinolin-Rings.

    Reduktion: Alkohol-Derivate.

    Substitution: Verschiedene substituierte Isochinolin- oder Pyrazol-Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Katalyse: Die Verbindung kann als Ligand in metallkatalysierten Reaktionen fungieren.

    Materialwissenschaften: Potenzieller Einsatz bei der Entwicklung organischer Halbleiter.

Biologie

    Enzyminhibition: Sie kann aufgrund ihrer einzigartigen Struktur als Inhibitor für bestimmte Enzyme dienen.

    Proteinbindungsstudien: Nützlich bei der Untersuchung von Protein-Ligand-Wechselwirkungen.

Medizin

    Arzneimittelentwicklung: Potenzial als Leitstruktur für die Entwicklung neuer Arzneimittel, insbesondere bei der gezielten Ansteuerung von neurologischen oder entzündungshemmenden Signalwegen.

Industrie

    Landwirtschaft: Möglicher Einsatz als Pestizid oder Herbizid aufgrund seiner bioaktiven Eigenschaften.

    Chemische Synthese: Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-(2-Methylpropyl)-N-(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin-4-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Struktur der Verbindung ermöglicht es ihr, in die aktiven Zentren von Enzymen zu passen und ihre Aktivität zu hemmen. Diese Hemmung kann durch kompetitive Bindung oder allosterische Modulation erfolgen, was die Funktion des Enzyms und nachgeschaltete Signalwege beeinflusst.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

    Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the isoquinoline core, leading to the formation of N-oxides.

    Reduction: Reduction reactions can target the carbonyl group, converting it to an alcohol.

    Substitution: Electrophilic or nucleophilic substitution reactions can occur at various positions on the isoquinoline or pyrazole rings.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Reagents like m-chloroperbenzoic acid (mCPBA) or hydrogen peroxide.

    Reduction: Reagents such as lithium aluminum hydride (LiAlH4) or sodium borohydride (NaBH4).

    Substitution: Halogenating agents (e.g., N-bromosuccinimide) or nucleophiles (e.g., amines, thiols).

Major Products

    Oxidation: N-oxides of the isoquinoline ring.

    Reduction: Alcohol derivatives.

    Substitution: Various substituted isoquinoline or pyrazole derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

    Catalysis: The compound can act as a ligand in metal-catalyzed reactions.

    Material Science: Potential use in the development of organic semiconductors.

Biology

    Enzyme Inhibition: It may serve as an inhibitor for specific enzymes due to its unique structure.

    Protein Binding Studies: Useful in studying protein-ligand interactions.

Medicine

    Drug Development: Potential as a lead compound for developing new pharmaceuticals, particularly in targeting neurological or inflammatory pathways.

Industry

    Agriculture: Possible use as a pesticide or herbicide due to its bioactive properties.

    Chemical Synthesis: Intermediate in the synthesis of more complex molecules.

Wirkmechanismus

The mechanism of action for 2-(2-methylpropyl)-N-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1-oxo-1,2-dihydroisoquinoline-4-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound’s structure allows it to fit into the active sites of enzymes, inhibiting their activity. This inhibition can occur through competitive binding or allosteric modulation, affecting the enzyme’s function and downstream pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2-(2-Methylpropyl)-N-(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin-3-carboxamid: Unterscheidet sich in der Position der Carboxamid-Gruppe.

    2-(2-Methylpropyl)-N-(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin-4-sulfonamid: Besitzt eine Sulfonamid-Gruppe anstelle eines Carboxamids.

Einzigartigkeit

Die einzigartige Kombination aus Isochinolin- und Pyrazol-Ringen in 2-(2-Methylpropyl)-N-(1-Methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1-oxo-1,2-dihydroisochinolin-4-carboxamid sorgt für unterschiedliche chemische Eigenschaften, wie z. B. eine erhöhte Bindungsaffinität und Spezifität für bestimmte biologische Zielstrukturen, was sie zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C18H20N4O2

Molekulargewicht

324.4 g/mol

IUPAC-Name

2-(2-methylpropyl)-N-(1-methylpyrazol-4-yl)-1-oxoisoquinoline-4-carboxamide

InChI

InChI=1S/C18H20N4O2/c1-12(2)9-22-11-16(14-6-4-5-7-15(14)18(22)24)17(23)20-13-8-19-21(3)10-13/h4-8,10-12H,9H2,1-3H3,(H,20,23)

InChI-Schlüssel

VQWRSCZKZZQFHY-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC(C)CN1C=C(C2=CC=CC=C2C1=O)C(=O)NC3=CN(N=C3)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.